Altach. Während am Samstag das große München Oktoberfest mit den traditionellen Worten „O´zapft is!“ eröffnet wurde, war man in Altach nur einen Tag später dran. Gibt es den großen Münchner Bruder bereits seit 185 Jahren, hat sich auch in Altach eine zumindest kleine Wiesn Tradition aufgebaut. Zum achten Mal lud der Musikverein Harmonie auf den Dorfplatz zu Köstlichkeiten aus dem Wursttopf, serviert mit passender Laugenbrezel, verfeinert vom abwechslungsreichen Kuchenbuffet und als Krönung was natürlich auf keinen Fall fehlen, erfrischender Gerstensaft aus dem Maßkrug. Auch für Weinliebhaber war gesorgt, die Altacher Dorfvinothek reichte feinste Tröpfchen aus der Flasche. Gefunden wurde auch das perfekte Wetterfenster und so war der Platz bei spätsommerlichen Temperaturen prall gefüllt. Zahlreiche Besucher führten neben ihrem Schatz auch die Tracht aus, überall gab es stattliche Mannsbilder in zünftigen Lederhosen sowie liebreizenden Damen in bunten Dirndln zu sehen.
Nicht fehlen darf dann auch die musikalische Unterhaltung, da war man bei der Harmonie von Obmann Christoph Märk natürlich in besten Händen. Den gemütlichen Auftakt machte die Kinderkapelle unter der Leitung von Anna Müller, gefolgt von der Jugendkapelle unter der Leitung von Josef Eberle, ehe dann die Altacher Dorfmusikanten mit Dirigent Robert Müller aufspielten. Die bereits vorherrschende Frühschoppenstimmung so richtig zum Kochen brachte dann die Sibner Partie aus dem Montafon mit ihrer speziellen modernen Interpretation von Blasmusik. Parallel dazu laufen in Altach bereits die Vorbereitungen für das große Bezirksmusikfest in der Kummenberggemeinde vom 14-16. Juni 2019, dann feiert die Harmonie auch ihr 130-jähriges Bestehen. CEG