Wiener Polizei fahndet nach falschem Polizisten

Im Zeitraum vom 25.10. - 27.10.2023 wurde eine 73-jährige Frau mehrmals von einer unbekannten Person angerufen. Diese gab sich als Mitarbeiter einer Bank aus und teilte der Frau mit, dass ein Betrüger versucht habe, Geld von ihrem Konto abzuheben, indem er einen gefälschten Ausweis verwendete.
73-Jährige übergab Bargeld und Wertgegenstände an falschen Polizisten
Es wurde behauptet, dass auch Bankangestellte in den Betrug verwickelt seien. Aus diesem Grund wurde der Frau geraten, Wertsachen und Bargeld von der Bank abzuholen und einem Polizisten zu übergeben. Im genannten Zeitraum wurde die Frau in insgesamt 13 verschiedene Bankfilialen geschickt. Anschließend übergab sie einem unbekannten Mann, der sich als Polizist ausgab, sowohl Bargeld als auch Wertgegenstände. Dadurch entstand ein erheblicher Schaden. Das Opfer konnte ein Phantombild des falschen Polizisten erstellen.
Die 73-Jährige erstellte mit echten Ermittlern der Polizei ein Phantombild des angeblichen Kollegen, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Der Betrüger wurde als etwa 45 Jahre at und breit gebaut beschrieben. Dazu war er unter anderem mit einer schwarzen Kappe bekleidet. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) wurden an das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsdienst, unter der Telefonnummer 01-31310 DW 33800 erbeten.
Wiener Polizei gibt Tipps gegen falsche Polizisten
Wie kann ich mich schützen?
- Beenden Sie das Telefonat!
- Die Polizei übernimmt und bewahrt grundsätzlich kein Bargeld oder Wertgegenstände für Sie auf!
- Seien Sie vorsichtig, wenn ein Anrufer Sie nach Wertgegenständen, Bargeld oder Kontoguthaben anspricht. Beenden Sie in diesem Fall sofort das Gespräch
Wie schütze ich meine älteren Verwandten?
- Klären Sie Ihre Verwandten über diese Betrugsform auf.
- Reden Sie in Ihrem engsten Verwandtenkreis über diese Vorgehensweise.
- Legen Sie für Ihre Angehörigen auch alternative Ansprechpartnerinnen und -partner für die Kontaktaufnahme fest, falls Sie einmal nicht sofort erreichbar sind.
Was mache ich im Schadensfall?
- Sobald Sie merken, dass die oder der Anrufende Geld von Ihnen verlangt, brechen Sie das Gespräch ab!
- Notieren Sie sich die Nummer der Anruferin oder des Anrufers.
- Wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.
(APA/Red)