AA

Wenn Menschen den Unterschied machen

Beim Vorarlberger Beschlägespezialisten für Klappen-, Scharnier-, Box- und Pocketsysteme ist man überzeugt: Die Qualität ist entscheidend. Das trifft nicht nur auf die Produkte zu, sondern auch auf die Mitarbeitenden.

Die Jobmöglichkeiten bei Blum sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Ob sie direkt eine Lehre beim ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb beginnen, nach der Matura oder dem Studium ins Familienunternehmen kommen oder aus anderen Berufen quereinsteigen. Wege gibt es viele zum Beschlägehersteller: Jeder Mensch bringt individuelle Kompetenzen mit, die für das Familienunternehmen wertvoll sind. Als größter privater Arbeitgeber der Region ist Blum überzeugt, dass Teams umso erfolgreicher sind, je vielschichtiger sie zusammengesetzt sind – sei es mit regionalen und internationalen Persönlichkeiten mit traditionellen und ungewöhnlichen Ausbildungswegen. Allein am Vorarlberger Standort arbeiten Menschen aus 67 Nationen. Als Teamplayer zum Erfolg einer weltweiten Marke beizutragen und gleichzeitig persönliche Entwicklungsmöglichkeiten zu haben, ist für viele eine reizvolle Chance.

Große Bandbreite an Jobs, viele berufliche Möglichkeiten

Was Julius Blum 1952 in einer kleinen Werkstatt in Höchst gegründet hat, entwickelte sich zu einem der Marktführer der Möbelbranche: Blum ist mit weltweit über 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 33 internationalen Tochtergesellschaften verlässlicher Partner mit drei strategischen Geschäftsfeldern: Produktion, Weiterentwicklung und Vertrieb von innovativen Möbelbeschlägen. Bei Blum zieht sich der hohe Qualitätsanspruch durch das ganze Unternehmen, inklusive der beschäftigten Menschen: Angefangen von der Hightech-Fertigung über das Qualitätsmanagement bis hin zu den rund 400 Lehrlingen, die ihre Ausbildung in 11 Lehrberufen und den unterschiedlichsten Bereichen absolvieren. Die Qualität der Lehre wird regelmäßig bei internationalen Berufsmeisterschaften bestätigt, die Lehrlinge von Blum zeigen immer wieder mit Medaillen auf.

Innovative Produkte, innovative Mitarbeitende

Die Leidenschaft, Bestehendes immer weiter zu optimieren und Neues zu erforschen, eint alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Blum hält aktuell 2100 erteilte Patente, jährlich kommen neue Anmeldungen beim österreichischen Patentamt hinzu. Damit zählt der Höchster Beschlägespezialist konsequent zu den „Top 3“ der innovativsten Unternehmen Öster­reichs. Mehr Informationen zu Blum als Arbeitgeber finden sich unter www.blum.com/jobs

Meilensteine

  • 1952: Gründung durch Julius Blum. Der gelernte Schmied beginnt mit der Herstellung von Hufstollen – einem Gleitschutz für Pferde. 10 Monate später stellt er seinen ersten Mitarbeiter ein.
  • 1956: Fabrikshalle und ANUBA-Band. Werk 1 entsteht in Höchst mit 660 m² Produktionsfläche und acht Drehautomaten. Zwei Jahre später produziert Blum den ersten Möbelbeschlag.
  • 1964: Das erste Blum-Scharnier. Mit dem Aufkommen der Spanplattenindustrie entwickelte Blum das erste verdeckte Scharnier innovativ in verschiedenen Farben.
  • 1966-69: Erste Exportgeschäfte und Auslandsvertretungen. Blum baut Rollschubführungen und exportiert innerhalb Europas: sieben Vertretungen entstehen.
  • 1970: Erste Lehrwerkstätte des Unternehmens. Blum startet mit der methodischen Ausbildung seiner Lehrlinge.
  • 1985: Das werkzeuglose CLIP-Scharnier wird vorgestellt.
  • 1993: Das erste doppelwandige Boxsystem TANDEMBOX erobert den Markt.
  • 1997: Erste Umwelt-Zertifizierung. Blum ist sich seiner Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst. Das Unternehmen erhält die Umwelt-Zertifizierung ISO 14001.
  • 2024: Über 9300 Mitarbeitende weltweit und innovative Produkte in den Kategorien Scharnier-, Klappen-, Führungs- und Pocketsysteme werden mehrfach ausgezeichnet.
  • VIENNA.AT
  • Jetzt im Fokus 3
  • Wenn Menschen den Unterschied machen
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.