AA

Wenn es in der Küche stinkt: So bleibt die Spülmaschine auch im Sommer frisch

Diese Hausmittel machen Schluss mit Spülmaschinen-Mief
Diese Hausmittel machen Schluss mit Spülmaschinen-Mief ©CANVA
Hitze und Essensreste sorgen im Sommer schnell für unangenehme Gerüche in der Spülmaschine. Mit einfachen Hausmitteln lässt sich dem effektiv entgegenwirken.

Steigende Temperaturen bringen nicht nur Vorteile mit sich: In vielen Haushalten beginnt es in der Küche rasch zu müffeln – oft ausgerechnet aus der Spülmaschine. Die Ursache liegt meist in einem Zusammenspiel aus Speiseresten, Fettablagerungen und stehender Feuchtigkeit. Diese bieten Mikroorganismen ideale Bedingungen zur Vermehrung – mit olfaktorischen Folgen.

Wie entsteht der unangenehme Geruch?

Geruchsbildung in der Spülmaschine ist in der Regel auf Rückstände von Lebensmitteln, Fett und stehendes Wasser zurückzuführen. Wenn die Maschine über mehrere Tage nicht in Betrieb ist, etwa über das Wochenende, können sich diese Rückstände zersetzen – vor allem bei sommerlicher Hitze beschleunigt sich dieser Prozess deutlich.

Sechs einfache Maßnahmen gegen schlechte Gerüche:

Spülmaschine regelmäßig verwenden

Gerade bei warmem Wetter empfiehlt es sich, die Spülmaschine auch dann laufen zu lassen, wenn sie nicht vollständig gefüllt ist. So werden Essensreste rechtzeitig entfernt, bevor sie zu faulen beginnen.

Grobe Speisereste entfernen

Zwar ist ein komplettes Vorspülen nicht notwendig, größere Essensreste sollten jedoch vor dem Einräumen in den Mülleimer wandern. So wird verhindert, dass sich Speisereste im Sieb ablagern – ein häufiger Ursprung schlechter Gerüche.

Sieb und Dichtungen reinigen

Das untere Sieb in der Maschine gilt als besonders geruchsempfindlich. Regelmäßiges Reinigen mit heißem Wasser und Spülmittel hilft. Auch die Türdichtungen sollten feucht abgewischt werden, da sich dort gerne Schmutz ansammelt.

Zitronenduft für die Spülmaschine

Ein bewährter Haushaltstipp: Eine halbierte Zitrone im Besteckkorb sorgt beim nächsten Spülgang für frischen Duft. Die Zitronensäure wirkt zusätzlich leicht fettlösend und unterstützt die Reinigung auf natürliche Weise.

Reinigungslauf mit Hausmitteln

Einmal im Monat empfiehlt sich ein leerer Spülgang bei hoher Temperatur – unterstützt durch eine Tasse Natron oder einen Schuss Essigessenz. So werden Rückstände entfernt und Gerüche reduziert – ohne den Einsatz von Chemie.

Tür offen lassen

Nach dem Spülgang sollte die Tür der Maschine leicht geöffnet bleiben. So kann die Restfeuchtigkeit entweichen, was die Entstehung von Gerüchen ebenfalls mindert.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Kurioses
  • Wenn es in der Küche stinkt: So bleibt die Spülmaschine auch im Sommer frisch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen