AA

"Welche Partei soll ich wählen?": "WahlSwiper" als Entscheidungshilfe bei der EU-Wahl

Das Online-Tool soll als Entscheidungshilfe dienen.
Das Online-Tool soll als Entscheidungshilfe dienen. ©APA
Wer unschlüssig ist, wen er bei der EU-Wahl am 9. Juni wählen soll, kann sich eines Online-Tools bedienen. Der seit einigen Jahren in mehreren europäischen Ländern im Einsatz befindliche "WahlSwiper" kann auch wieder für die Europawahl in Österreich genutzt werden.
EU-Wahldiskussion zum Nachsehen

Dabei werden Wählerinnen und Wähler durch 39 politisch kontroverse Forderungen aus unterschiedlichen Politikfeldern der EU geführt. Ausgewertet werden die Überschneidungen zu den Parteien. So können die User sehen, welche Parteien ihnen inhaltlich insgesamt oder bei konkreten Themen am nächsten stehen.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Bisheriger Einsatz des "WahlSwipers" in Österreich

Der "WahlSwiper" wurde in Österreich bisher bei der EU-Wahl 2019, der Nationalratswahl 2019 sowie zuletzt bei der Salzburger Landtagswahl genutzt. Die Fragen für die Europawahl 2024 wurden von einem 20-köpfigen Drei-Länder-Team der Universitäten Freiburg, Mailand und Salzburg entwickelt. In Österreich wurden sie von den bei der Wahl antretenden Parteien jeweils mit kurzen Begründungen selbst beantwortet.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • EU-Wahl
  • "Welche Partei soll ich wählen?": "WahlSwiper" als Entscheidungshilfe bei der EU-Wahl