Die Weißtannenanwendung hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Der Rundholzpreis hat sich aber leider kaum verbessert.
Das Gemeindezentrum St. Gerold hat schon einige Auszeichnungen bekommen, der Weißtannenpreis fehlt aber noch. Eine Auszeichnung für die konsequente durchgängige Weißtannenanwendung wäre auf jeden Fall gerechtfertigt. Das Gemeindezentrum lebt” von der besonderen Atmosphäre der heimischen Baumart.
Die Vorteile des heimischen Weißtannenholzes
Edle Erscheinung
Absolut harzfrei
Wetterbeständig
Regionale Wertschöpfung und Schutzwaldbaumart
Mit einer guten Vermarktbarkeit (Wertsteigerung) der Weißtanne tragen wir für den Erhalt der Weißtanne in unseren Wäldern bei. Am Holzmarkt hat sich das Image der Weißtanne in den letzten Jahren wesentlich verbessert. Gerade bei den Spitzenqualitäten besteht eine besonders gute Nachfrage. Die Preise bewegen sich für den Waldbesitzer und den Verarbeiter allerdings nach wie vor auf einem unbefriedigenden Niveau.
Das Potenzial und der Wille zur Mehrnutzung der heimischen Weißtanne ist bei Lieferanten und Architekten vorhanden, aber es sollte besser genutzt werden. Dies betrifft vor allem auch öffentliche Bauten, die hier mit gutem Beispiel vorangehen könnten.
Das ist auch ein wichtiger Beitrag der Forstwirtschaft zum Thema Regionalität und Entwicklung des ländlichen Raums, ein Thema das die Landwirtschaftskammer mit ihren Partnern als einen ihrer Arbeitsschwerpunkte sieht.
Neues Bezugsquellenverzeichnis
Das Angebot und die Nachfrage nach Weißtannenholzprodukten haben sich in den Jahren positiv entwickelt. Um der Weißtannenanwendung einen weiteren Impuls zu geben, haben wir das bestehende Bezugsquellenverzeichnis neu aufgelegt. Der Kunde soll einen Überblick bekommen, wo er das gewünschte Produkt in seiner Umgebung beziehen kann. Insgesamt haben sich bei der Erhebung bei Tischlern, Zimmerern, Sägern und Holzhändlern über 60 Lieferanten von verschiedensten Holzprodukten in Weißtanne zurückgemeldet.
Infos und neu aufgelegtes Bezugsquellenverzeichnis
Die Broschüre Weißtanne” mit dem neuen Bezugsquellenverzeichnis kann kostenlos anfordert werden: Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Fachbereich Forst, T 05574/400-410, E forst@lk-vbg.at, I www.diekammer.info, www.weisstanne.info.
Für die Verwendung von Weißtannenholz spricht natürlich auch die hohe regionale Verfügbarkeit. Der Anteil am Gesamtvorrat beträgt in Vorarlberg ca. 25 Prozent. Die Tanne hat in unseren Wäldern eine wichtige ökologische und stabilisierende Wirkung. Der tiefe Bodenaufschluss und die hohe Schattenverträglichkeit sind besonders hervorzuheben. Wir nutzen gezielt eine regionale Ressource. Die ökologische naturnahe Waldbewirtschaftung wird unterstützt. Nach alter Bauernerfahrung” ist die Tanne auch dauerhaft und wetterbeständig. Deshalb ziert sie oft speziell die Fassade der Wetterseite alter Bauernhäuser. In diesem Bereich wird die Weißtanne heute wieder von vielen Planern und Zimmermeistern eingesetzt. Die Harzfreiheit macht das Tannenholz zum besonderen Holz. Es hat gegenüber anderen Nadelholzarten den Vorteil, dass darin keine Harzgänge und Harzgallen vorkommen. Deshalb eignet sich das Tannenholz besonders für den Innenausbau wie Böden, Möbel, Fenster und Türen. Das helle Weißtannenholz bringt ein edles, zeitloses Design. Gleichzeitig schafft der warme Ton des Holzes eine behagliche Atmosphäre. Weißtanne lässt sich auch ideal mit anderen Baustoffen wie Glas, Stahl, Beton oder Stein kombinieren.
Beispiele von Weißtannenanwendungen siehe Bilder.
Quelle: Stadelmann Christine