Weiler managt Energiehaushalt

Weiler. Bereits seit Jahren investiert die Gemeinde Weiler in energiesparende Maßnahmen und konnte unter anderem durch die Umstellung auf eine LED Straßenbeleuchtung und durch öffentliche Photovoltaik-Anlagen so jährlich eine Energieersparnis erreichen. Aufgrund verschiedenster Umstände ist der Energieverbrauch allerdings im vergangenen Jahr in der Vorderlandgemeinde wieder leicht angestiegen.
CO2 Einsparung von rund 1.800 gepflanzten BäumenÂ
Dabei ist man in Weiler auch im Bereich der erneuerbaren Energie auf einem guten Weg und so hat die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Bauhofs, die im März 2017 ans Netz ging, seit ihrer Inbetriebnahme 155.000 kWh Strom aus der Sonne produziert – das entspricht einer CO2 Einsparung von 60.500 Kilogramm oder rund 1.800 gepflanzten Bäumen. Dazu hat die kleine Photovoltaikanlage der Volksschule im vergangenen Jahr 40.819 kWh Strom in das Netz der Schule eingespeist. Trotzdem ist der Stromverbrauch in der Gemeinde im Jahr 2021 um 6,75 Prozent gestiegen.
Energiehaushalt im Griff
Einen leichten Anstieg von vier Prozent gab es im letzten Jahr auch beim Wasserverbrauch in der Gemeinde. Die Ursache dafür zeigt sich dabei zum Teil auf den stetig anwachsenden Teil der Swimmingpool-Pools im Privatbereich aber auch auf den Zuzug im vergangenen Jahr. Einen Anstieg von 16 Prozent gab es 2021 beim Wärmeverbrauch. Dies ist unter anderem auf die lange Heizperiode im Winter, aber auch auf coronabedingte Umstände, wie z.B. vermehrtes Lüften in den Räumen zurückzuführen. Der Hauptanteil der Wärmeenergie wird für das Gemeindeamt, Volksschule und WIKI gebraucht. „Es ist uns als Gemeinde wichtig, den Energieverbrauch gut im Blick zu behalten, stets neu zu analysieren und bei Bedarf rasch zu handeln“, zeigt Bürgermeister Dietmar Summer auf, dass man auch in Weiler den Energiehaushalt im Griff hat. MIMA