AA

Quartiersentwicklung in Bregenz: Weichen für die Zukunft sind gestellt

Der Rahmen für die künftige Entwicklung des Bregenzer Viertels wurde am 25. Jänner 2022 im Stadtrat beschlossen.

Bregenz (BRK) Am 26. Jänner 2022 folgte die Projektpräsentation im Vorarlberg Museum für die Öffentlichkeit.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Zentrale Rolle der Bevölkerung

Von Mai 2021 bis Januar 2022 dauerte der kooperative Planungsprozess, bei dem die Stadt, der Standortentwickler PRISMA, Grundeigentümer/-innen und ein erfahrenes Planungsteam gemeinsam die Vorgaben für Bebauung, Nutzung und Freiraum erarbeiteten. Eine zentrale Rolle im Prozess nahm die Bevölkerung ein, die im vergangenen Jahr mehrmals eingeladen wurde, ihre Vorstellungen und Anregungen einzubringen.

Ein besonderes Quartier voller Vielfalt

Das Weiherviertel in Bregenz ist ein besonderes Quartier voller Vielfalt, Gegensätze und Potenziale. Dort trifft sich eine bunte, urbane und internationale Nachbarschaft. In einem kooperativen Planungsprozess wurde ein städtebaulicher Rahmenplan als Basis für den späteren rechtsgültigen Bebauungsplan entwickelt. Das Weiherviertel soll als multifunktionaler Wohn-, Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gestärkt und mit hochwertigen Büroadressen, vielfältigen Wohnnutzungen, „sozialen Erdgeschossen“ und gastronomischen Angeboten gestaltet werden. Das Baufeld Hotel Helvetia bildet das neue Gesicht des Quartiers und wirkt nach außen, das Baufeld Schlossergasse/Marienheim bildet eine durch den Rand geschützte, urbane Insel. Das Zusammenleben und die Interaktion der Nutzer/-innen wird deutlich enger verzahnt.

Neue Verbindungen

Für die Transformation des Quartiers sieht der Rahmenplan neue Bebauungen anstelle der großteils baufälligen Gebäude entlang der Schlossergasse und im Bereich des ehemaligen Hotels Helvetia vor. Die Gebäude orientieren sich an der umgebenden Bebauung und werden mit fünf bis maximal acht Stockwerken niedriger sein als die bestehenden Hochhäuser. Öffentlichkeit und Lebendigkeit entstehen durch die stärkere Aktivierung der Erdgeschosse, die Überlagerung von Nutzungen und die Multicodierung von Räumen.

Kurze Fußwege

Das Weiherviertel soll auch enger mit den angrenzenden Vierteln verflochten werden. Neue Verbindungen und kurze Fußwege sollen für Offenheit sorgen. So zum Beispiel ist ein neuer, großzügiger Durchgang vom Weiherviertel zur Kaspar-Hagen-Straße geplant, und auch vom Landhaus wird man künftig direkt zur Weiherstraße gelangen, die zu einer attraktiven Promenade aufgewertet werden soll.

Im Herzen von Bregenz

Bgm. Michael Ritsch

„Das Weiherviertel liegt eigentlich im Herzen unserer Stadt. Leider wurde das Quartier dennoch viel zu lange quasi sich selbst überlassen. Es freut mich, dass wir das Quartier in Kooperation mit der Firma PRISMA, mit allen politischen Fraktionen und mit der Bregenzer Bevölkerung nun qualitativ so hochwertig entwickeln können“, zeigte sich Bürgermeister Michael Ritsch zuversichtlich. In den kommenden Monaten wird die Stadt auf der beschlossenen Grundlage einen Bebauungsplan erarbeiten, damit in der Folge mit den Detailplanungen der einzelnen Baufelder begonnen werden kann.

FACTBOX
Ergebnis des kooperativen Planungsprozesses:
Städtebaulicher Rahmenplan als Basis für einen rechtsgültigen Bebauungsplan
Betrachtungsgebiet:
Quartier zwischen Bahnhof-, Montfort-, Römer- und Landwehrstraße sowie Klostergasse (ca. 55.000 m2)
Projektgebiet:
ca. 5.000 m2 (ohne optionale Entwicklungsflächen)
Eigentümer im Projektgebiet: M13 Investment GmbH (Gesellschafter: 100 % PRISMA Investment GmbH)
G2 Investment GmbH (Gesellschafter: 50 % VLV, 50 % PRISMA Investment GmbH)
Land Vorarlberg
Landeshauptstadt Bregenz
weitere private Eigentümer
Projektwebsite:
www.weiherviertel.at

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Quartiersentwicklung in Bregenz: Weichen für die Zukunft sind gestellt