Es gab keine Durchfahrt durch die Berggasse ab der Liechtensteinstraße und die Porzellangasse ab der Thurngasse. Auch die Straßenbahnlinie D musste geteilt geführt werden, so die Wiener Linien.
Der D-Wagen fuhr von Nussdorf über den Julius-Tandler-Platz/Franz-Josephs-Bahnhof zum Wallensteinplatz sowie vom Südbahnhof zur Börse. Fahrgäste hatten die Möglichkeit, bei der Station Friedensbrücke in die U4 umzusteigen und so zum Schottenring und weiter zur Station Börse zu gelangen. Für die D-Stationen in der Porzellangasse verwiesen die Wiener Linien auf die Linie 40A, die parallel zur Linie D in der Liechtensteinstraße verkehrt.
Der fahrbetrieb der Linie D wird bis voraussichtlich Montag, 12.00 Uhr, zwischen Julius Tandler Platz und Börse nicht möglich sein. Das teilten die Wiener Linien am Sonntagabend mit. Die Züge der Linie D werden daher nur zwischen Nußdorf und Wallensteinplatz sowie Südbahnhof und Börse geführt.
Nach Angaben der Wiener Wasserwerke (MA 31) konnten die Reparaturarbeiten nach dem Wasserrohrbruch Sonntagmorgen am Kreuzungsplateau noch am Abend beendet werden. Aus Sicherheitsgründen bleibt in diesem Bereich die Schlickgasse für den Verkehr bis voraussichtlich Montagmittag gesperrt.
Wie der Bereitschaftsingenieur der Wasserwerke gegenüber der Rathauskorrespondenz angab stammte das 15 Zentimeter dicke gebrochene Wasserrohr aus dem Jahr 1930. Es wies an der Bruchstelle ein ziegelgroßes Loch auf. Ca. 100 Wohungen in den Häusern Berggasse 14 bis 24 mussten vorübergehend von Trinkwasserwägen der MA 48 versorgt werden. Das Gebrechen könnte wegen Materialermüdung des 80 Jahre alten Graugußrohres oder einer Erschütterung aufgetreten sein, wird vermutet. Die Ursache des Gebrechens wird in den nächsten Tagen untersucht.