AA

Was Homöopathie bei Pflanzen bewirkt

Das OGV-Team mit Christiane Maute (rechts)
Das OGV-Team mit Christiane Maute (rechts) ©Manuela Hagspiel
Am Mittwochabend, den 12.März, lud der OGV Lustenau zu einem faszinierendem Vortrag in den Schützengarten ein.
Pflanzenschutz mit Homöopathie

Lustenau. Christiane Maute aus Friedrichshafen ist klassische Homöopathin und eigentlich nur durch Zufall auf den Einsatz der homöopathischen Mittel bei Pflanzen gestoßen. Ein frisch gekaufter Rittersporn fiel ihr auf den Boden und der Hauptstamm knickte um, hing aber noch an ein paar Pflanzenfäden zusammen. Christiane Maute setzte die Pflanze trotzdem ein und versuchte mit Arnica C200 (hilft bei Stoß, Sturz oder Fall) die Pflanze zu retten – was ihr auch gelang.

Der Stamm verheilte nach einiger Zeit und trug dann wunderbare Blüten. Das nächste „Arnica-Wunder” konnte ihre Schwester beobachten. Ein Sturm riss ein Johannisbeerbäumchen an der Krone, an der schon einige Beeren hingen, einfach ab. Mit Arnica C200 und einer Bandage war die die Krone nach einem Jahr wieder komplett angewachsen und das Bäumchen trägt nach wie vor viele Beeren.

Der Einsatz von Homöopathie bei Pflanzen ist noch eher neu, doch es kann viel bewirken. „Die Pflanzen können nicht sprechen und erläutern, was ihnen fehlt”, so Maute, die gemeinsam mit ihrem Mann hier eine große Herausforderung gefunden hat. Darum wird im Hausgarten der Mautes immer wieder ausprobiert und getüftelt. „Wir stehen noch ganz am Anfang und müssen immer wieder dazulernen, doch die erzielten Erfolge zeigen uns, wir sind auf dem richtigen Weg!” Durch die ständige Dokumentation von Christiane Maute sind in der Folge zwei Bücher entstanden, welche auch für „Laien” leicht verständlich sind.

Das Ähnlichkeitsgesetz

Samuel Hahnemann (1755-1843), Begründer der klassischen Homöopathie, war ein sehr wissbegieriger und intelligenter Mann, dem es schon früh ein Anliegen war, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Die Aborigines bekämpfen Buschfeuer immer mit einem Gegenfeuer und das mathematische Naturgesetz lautet Minus mal Minus ergibt Plus.

Darauf basiert also die Homöopathie. Genaue Ermittlung und Beobachtung ist notwendig und je genauer die Symptome beschrieben werden, desto gezielter kann das Mittel angepasst werden. Das heißt also: Wodurch werden die Beschwerden verursacht, wie äußern sich die Beschwerden und wo sind sie zu lokalisieren, wodurch verschlechtern bzw. verbessern sich die Beschwerden. Auch die Potenzhöhe ist später ausschlaggebend. Der Ratgeber von Christiane Maute kann hier zur Hilfe eingesetzt werden.

Durch den Einsatz der homöopathischen Methode könnten chemische Mittel zur Gänze vermieden werden. Was natürlich für viele Insekten, wie beispielsweise für die gefährdeten Bienen, wahrscheinlich lebensrettend wäre. Dies war Christiane Maute zum Schluss des Vortrags noch ein sehr wichtiges Anliegen. „Das Sterben dieser notwendigen Lebewesen sollte so schnell wie möglich vermieden werden!” Die meisten Spritzmittel, welche als Bienen schonend gekennzeichnet seien, sind trotzdem schädlich! Gegenmaßnahmen sind nun gefragt, das heißt jeder kann ihn seinem Garten eine „Bunte Ecke” einrichten bzw. durch Homöopathie auf chemische Mittel verzichten und so etwas zur Umwelt beitragen.

Beispiele zu homöopathische Arzneien für Pflanzen:

Die Globoli in 150ml auflösen bzw. verrühren, dann in 10Liter nochmals verrühren, über die ganze Pflanze gießen

Cimicifuga (Traubensilberkerze, Wanzenkraut): Wirkt sehr zuverlässig gegen Blattläuse an Rosen oder Rosengewächsen. (Zu denen gehören die meisten Beerensorten, sowie Apfel-,Aprikosen-,Birnen-, Kirschen-, Mirabellen-, Pflaume-, Quitte-, Zwetschgenbaum)

Helix tosta D6 (Haus der Weinbergschnecke): zur Schneckenbekämpfung, Es können aus den Schädlingen sogenannte „Nosoden” hergestellt werden.

Nosoden: Schädling in Metallbehälter verbrennen und 2-3 Teelöffel der Asche in 10 l auflösen.

Thuja (Lebensbaum) bei Blattflecken-Krankheiten, Braunfäule, Mehltau, Kräuselkrankheiten, Pilzerkrankungen u.w.

 

Weitere Tipps oder Hinweise finden sie hier:

→ Homöopathie für Pflanzen (Christiane Maute, Narayana Verlag)

→ Homöopathie für Rosen

Auch die „Gartenapotheke” kann beim Narayana-Verlag bezogen werden.

 

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Was Homöopathie bei Pflanzen bewirkt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen