Warum Gastronom Mike Pansi seinen Foodtruck nach acht erfolgreichen Jahren verkauft

Aktuell steht der Foodtruck "NIMI kocht" noch vor Pansis Kochmeisterei in Ems. Doch das könnte sich bald ändern: Der Gastronom will sich von seinem mobilen Lokal trennen. VOL.AT traf in bei seinem Lokal in Hohenems zum Gespräch.

"Das Kapitel ist jetzt zu Ende"
Pansi kehrte kürzlich vom Weltkongress der Köche in Singapur zurück. "Ich bin zum Kontinentaldirektor für ganz Europa gewählt worden, was natürlich heißt, dass ein neues Aufgabenfeld auf mich zukommt", gibt er zu verstehen. Da diese neue Aufgabe relativ viel Zeit in Anspruch nehmen dürfte, musste der Gastronom eine Entscheidung fällen: "So habe ich mich dann schweren Herzens dazu entschieden, den Foodtruck wegzugeben. Es war eine super Geschichte, eine schöne Zeit. Aber das Kapitel ist jetzt zu Ende." Sein Hauptgeschäft sei die Kochmeisterei, gibt er zu verstehen.

"Viele geniale Events"
Seinen Foodtruck schaffte Mike Pansi 2016 an. "Wir waren mit die ersten , diedie in Vorarlberg einen Foodtruck hatten", erinnert er sich im VOL.AT-Gespräch. "Gerade für junge Gastronomen, für junge Köche, ist, es finde ich, super." Am Anfang der Selbstständigkeit könne man mit einem mobilen Imbisswagen viel machen und ausprobieren. Im Vergleich zu einem Restaurant sei es eine relativ überschaubare Investition, meint er. "Du kannst echt viele geniale Events damit machen", meint er. Pansi und sein Team waren immer darauf bedacht, Slowfood – hochwertige Kulinarik – an den Mann und die Frau zu bringen. "Nichts aus der Fritteuse, schon richtig gut gekochtes Zeug", gibt er zu verstehen. "Da war er natürlich perfekt dafür."

Video: Warum sich Pansi von seinem Foodtruck trennt

"Eine sensationell coole Zeit"
Zuletzt brachte der Emser Gastronom mit dem Foodtruck etwa die "Xinis" unter die Leute: Vorarlberger Kulinarik-Häppchen aus regionalen Lebensmitteln. Auch beim Streetfood Markt in Mellau im Bregenzerwald war er unterwegs. Anfang sei man beäugt worden, relativ schnell hätten die Vorarlberger dann das Konzept für sich entdeckt. "Es war schon eine sensationell coole Zeit. Ich möchte sie nicht missen, aber das Kapitel ist jetzt vorbei", so Pansi. Er möchte nun den Foodtruck an gute Hände abgeben, an einen Gastronomen, der mit Herzblut dabei ist und ihn betreiben will. Der Nachfolger könnte sich damit selbst verwirklichen und seine Kulinarik ins Ländle hinaustragen.

"Habe eigentlich nicht damit gerechnet"
Seit Mai 2018 ist Mike Pansi bereits Präsident des Österreichischen Kochverbandes. Dass er beim Weltkongress der Kochverbände zusätzlich zum "Continental Director Zentraleuropa" gewählt wurde, war eine Überraschung: Er habe überhaupt nicht damit gerechnet, so Pansi gegenüber VOL.AT. "Ich bin dazu echt wie die Jungfrau zum Kind gekommen." Er habe den Kongress besucht und gewusst, dass dort das neue Präsidium gewählt werde, meint er. "Aber ich habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass ich irgendwie infrage komme als Kandidat."
Umso mehr freute er sich über die einstimmige Wahl in Singapur. "Eine schöne Überraschung", betont Pansi im Gespräch mit VOL.AT. Er ist der erste Vorarlberger bzw. Österreicher, der das Amt ausüben darf. Der Gastronom (Jahrgang 1979) ist zudem auch der jüngste Kandidat in der Geschichte der Worldchefs (über zwei Millionen Köche in mehr als 110 Ländern sind beim Verband). "Bisher waren sie so beim Altersdurchschnitt von 60 Jahren. Von dem her passt es ganz gut, dass mal ein junger frischer Wind reinkommt", gibt er zu verstehen und grinst.

Was Pansi für die Zukunft plant
In den nächsten Wochen steht für den Gastronomen bereits die Weihnachtszeit an. Pansi und sein Team werden Weihnachtsfeiern ausrichten. Auch den Chefs Table soll es wieder öfter geben. "Grade im Frühjahr die Kochkurse, die wieder ein bisschen stärker formiert sind", zählt er seine Pläne für die nahe Zukunft auf. Zudem wird gerade das Jugendnationalteam der Köche aufgestellt, wie er verrät. Drei junge Vorarlberger sind im Kader mit dabei. "Unser Ziel ist, 2026 bei der Weltmeisterschaft in Luxemburg wieder mit dabei zu sein und Österreich zu vertreten", gibt Pansi zu verstehen. Das Österreich-Team rund um den Hohenemser Gastronomen hofft, wieder stark punkten zu können und freuen sich auf eine coole Zeit.
Wer Interesse am Foodtruck hat, kann sich gerne direkt bei Mike P. Pansi melden. Entweder über seine Kanäle in sozialen Medien oder über die Kontaktdaten auf seiner Website.
Mehr dazu
(VOL.AT)