Vorsicht bei Hitze! Darauf sollten Haustier-Besitzer jetzt achten

Besonders Hunde leiden unter der starken Hitze. Da sie nicht schwitzen können, ist das Hecheln ihre primäre Möglichkeit, die Körpertemperatur zu regulieren. Vor allem ältere Hunde sind gefährdet, hitzebedingte Herz-Kreislauf-Probleme zu entwickeln. Wichtig ist, bei Anzeichen wie extremem Hecheln oder einer herausgestreckten Zunge, schnell zu reagieren.
Angepasste Spazierzeiten und Routen
Es empfiehlt sich, mit dem Hund nur in den kühlen Morgen- und Abendstunden Gassi zu gehen. Da sich Asphaltflächen stark aufheizen können, sollten bevorzugt schattige Wege gewählt werden. Es ist zudem ratsam, stets frisches Trinkwasser für die Tiere bereitzustellen, um Dehydrierung vorzubeugen.
Vorsicht bei Autofahrten
Autofahrten mit Haustieren sollten, wenn möglich, ebenfalls auf kühlere Tageszeiten verlegt werden. Besonders wichtig ist es, Hunde nicht alleine in geparkten Autos zu lassen, da die Temperaturen in einem geschlossenen Fahrzeug schnell lebensbedrohlich werden können.
Haustiere im Blick behalten
Auch Katzen, die normalerweise kühle Plätze aufsuchen, sollten an heißen Tagen zusätzlich beobachtet werden. Für Kleintiere wie Meerschweinchen, Kaninchen und Vögel ist es wichtig, dass genügend Schatten und frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Diese Maßnahmen helfen, die Sommermonate sicher und angenehm für unsere vierbeinigen Freunde zu gestalten und gesundheitliche Risiken durch die Hitze zu minimieren.
(VOL.AT)