Vorarlbergs Gastgeberinnen und Gastgeber tauschen Ideen aus

GVA bringt die Werte der Tourismusstrategie 2020 – Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit, Regionalität und Vernetzung – in die Betriebe. Zum alljährlichen Erfahrungsaustausch am 24. Oktober stellten sich rund 100 Gastgeberinnen und Gastgeber ein.
Programmkoordinatorin Annemarie Felder und das Team von Vorarlberg Tourismus haben den Gedankenaustausch optimal vorbereitet: vom Setzkasten mit 108 guten Ideen zum Mitnehmen bis zur Podiumsdiskussion mit Kabarettistin Maria Neuschmid und Kulturmanagerin Bettina Steidl. Spartenobmann Elmar Herburger, Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser sowie Tourismusdirektor Christian Schützinger freuten sich, dass das Netzwerk inzwischen 82 Mitgliedsbetriebe vorweisen kann.
Die Hoteliers waren unter anderen mit Dietmar Nußbaumer (Hotel Gasthof Krone, Hittisau), Susanne Dörflinger (Schlosshotel Dörflinger, Bludenz) und Beate Puff (Hotel am Garnmarkt, Götzis) stark vertreten. Mit von der Partie auch die Privatvermieterinnen Alexandra Stelzhammer (Gästehaus Stelzhammer). Katharina Bruch („Haus im Garten“) und Marion Kaufmann (Gästehaus Lässer).
Von den Tourismus-Destinationen gaben sich Herlinde Moosbrugger (Bregenzerwald), Kerstin Biedermann-Smith (Alpenregion Bludenz) und Urs Treuthardt (Bodensee-Vorarlberg) die Ehre. Die GVA-Mentoren Ruth Swoboda (inatura), Markus Dietrich (Rhein-Schauen), Renate Fischer (FischKOM), Unternehmensberater Georg Geutze, Kommunikationsexpertin Karin Guldenschuh und Ökopionier Willi Sieber unterstützten die Betriebe auch beim Symposion. Auch Bergführer Reiner Kempf, Friederike Hehle (historizing), Christiane Enzenhofer (GASCHT) und Katharina Kappaurer von den Bezauer WirtschaftsSchulen bereicherten den Austausch.