Vorarlberg-Wahl: Auf den Zwerg folgt Peter Kraus

Beim letzten Wahlkampf vor fünf Jahren habe man noch rund 50.000 Feuerzeuge und Kugelschreiber unters Volk gebracht, berichtete der Landeschef. Diesmal habe man sich entschieden, auf solche “Giveaways” im Wesentlichen zu verzichten und stattdessen Interessierten mit einer Gratiskarte für die Peter Kraus-Abschiedstournee eine Freude zu machen.
“Helden des Alltags” sollen profitieren
Konkret wird der 75-jährige Entertainer am 15. September im Festspielhaus auf Kosten der SPÖ 90 Minuten lang aufspielen. Als Anheizer agieren die “Bauernfänger” und eine Tanzgruppe, die einen Zwergentanz auf die Werkstattbühne bringen soll.
Die insgesamt 1.000 Tickets für den Event werden verteilt, wobei man mit der Karte in der Hand noch nicht automatisch dabei ist. Denn nach Erhalt muss man sich noch (unter 05574/58236) telefonisch registrieren, um den Klängen von Peter Kraus lauschen zu dürfen. Politisches wird es übrigens laut Ritsch nicht zu hören geben, es solle sich einfach um einen unterhaltsamen Abend handeln.
Von der großen Gästeschar sollen auch die Gewinner der SPÖ-Aktion “Helden des Alltags” profitieren, die von einer unter anderem mit Reinhold Bilgeri besetzten Jury auserkoren wurden. Für die ersten drei Plätze wurde das Ehepaar Rüdisser, das sich um von Abschiebung bedrohte Familien kümmert, Judith Bechtold, in Sachen Behinderten-Inklusion aktiv, sowie Joe Fritsche, der sich um kranke und benachteiligte Kinder sorgt, nominiert.
“Coolman” als Belohnung”
Sollten bis zum 15. September die Gartenzwerge nicht ausgegangen sein, wird jeder Besucher des Peter Kraus-Abends zusätzlich mit einem “Coolman” belohnt. Jedenfalls werden 1.000 Gnome pro Tag kommende Woche von der Dornbirner Messe mit Erlaubnis der SPÖ zu entführen sein. Auch an Straßenlaternen werden ab sofort wieder Zwerge aufgeknüpft. Gut laufen laut Ritsch die Bestellungen. 200-300 pro Tag kämen herein. Vorarlbergern würden die Zwerge dann persönlich zugestellt. Interessenten aus den anderen Bundesländern oder aus dem Ausland müssen bis zum Wahltag warten, ob “Coolmen” übergeblieben sind.
(APA)