Vorarlberg investiert kräftig in Wald

“Dieser Finanzierungstopf ist ein in Österreich nach wie vor einzigartiges, flexibles und wirkungsvolles Förderungsinstrument für eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung”, erklärt Landesrat Schwärzler.
Aus dem Vorarlberg Waldfonds werden insbesondere Maßnahmen für eine schonende Waldnutzung sowie zur Aufforstung in Hochladen gefördert, z.B. die Aufarbeitung und Bringung von Schadholz, Seilkranbringung im Schutzwald, Maßnahmen zur Hangstabilisierung sowie zur Neu- und Wiederbegründung von Schutzwald.
Waldwirtschaft stützen
Als Ziel sieht die Vorarlberger Landesregierung, die naturnahe nachhaltige Waldwirtschaft in den Einzugsgebieten der Bäche und Flüsse und die Schutzwälder gegen Lawinen, Rutschungen und Steinschlag durch den Vorarlberger Waldfonds zu unterstützen. Auch gesunde Waldbestände seien in einem gebirgigen Land, wie Vorarlberg eines ist, sehr wichtig.
3.500 Beschäftigte in der Holzwirtschaft
Rund 37 Prozent der Landesfläche, das sind rund 97.000 Hektar, ist mit Wald bedeckt. Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben, die Schutz von Mensch und Umwelt dienen. “Und diese Wälder prägen nicht nur das Gesicht der Landschaft, sie schützen Verkehrswege und Siedlungsräume und sind damit auch Lebensversicherung für die Wohnbevölkerung in den Berggebieten”, so Landesrat Erich Schwärzler.
Darüber hinaus sei der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, beispielsweise als nachhaltiger Energielieferant. Rund 3.500 Menschen seien in Vorarlberg in der Holzwirtschaft beschäftigt.
(VLK, VOL.AT)