Im Vergleich zum Vormonat Februar 2020 ist das Preisniveau um 0,3 Prozent gestiegen. Die endgültigen Indexpunkte für den Februar 2020 sind unverändert. Hauptverantwortlich für den Rückgang der Inflation gegenüber dem Februar-Wert (2,1 Prozent) war ein Preisrutsch bei den Treibstoffpreisen (-8,5 Prozent). Bedeutendste Preistreiber waren weiterhin die Bereiche Wohnung, Wasser und Energie, gefolgt von Restaurants und Hotels.
Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus wirkten sich nur sehr begrenzt auf die Berechnung der März-Inflationsrate aus, da die Preiserhebungen für den Index hauptsächlich in der ersten Monatshälfte durchgeführt werden.
Im Internet ist unter www.vorarlberg.at im Bereich Statistik ein Indexrechner installiert. Dieser ermöglicht die Berechnung von Veränderungsraten oder Schwellenwerten nach dem Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex.
Verkettete Indexwerte für Februar 2020 (endgültig)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 144,3 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 153,6 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 200,4 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 313,3 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 546,8 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 6022 Punkte
Verkettete Indexwerte für März 2020 (vorläufig)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 144,7 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 154,0 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 201,0 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 314,1 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 548,3 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 6038 Punkte
(Red.)