Von der Heumilch zum Brotaufstrich

So stand kürzlich eine Exkursion zum „Mottnerhof” in Braz auf dem Programm. Die Chefin der Klostertaler Bauerntafel, Saskia sowie Landwirtschaftsmeister Jürgen Dünser, gaben dabei Einblick in ihre Arbeit. Die jungen Leute staunten ob der Komplexität im Ablauf der reinen Heumilchproduktion.
Während Saskia Dünser mit einer Schülergruppe in ihrem blitzsauberen Produktionsbereich Milchprodukte herstellte und dabei zu den Themen Nährwert, Inhaltsstoffe und Vermarktung äußerst fundiert referierte, bekam eine zweite Gruppe von Gatte Jürgen Einblicke in den technischen Ablauf des maschinellen Melkens.
Das Ehepaar Dünser war es dann auch, das den jungen Leuten beim Hof-Rundgang die berufliche Begeisterung zum Bereich „Landwirtschaft” zeigen und beweisen konnte. „Wir wollen ein Betrieb sein, bei dem ein Rind nie zur Turbokuh degradiert wird. Wir gehen auf das Wesen der einzelnen Tiere ein. Dadurch soll ein Lebensmittel höchster Qualität produziert werden”, betont der Landwirt mit Leib und Seele, Jürgen Dünser.
Nach diversen Streicheleinheiten an frisch gefallenen Kälbern, fast schon klinisch sauberen Ferkeln, friedlich gackernden Hühnern und Ponys wurden die Jugendlichen in einer eigens hergerichteten „Klasse” im Bereich des duftenden Heustocks zu eine zünftigen Jause mit den selbst hergestellten Aufstrichen eingeladen.
„Diese Art des Unterrichtes und die fundierten Informationen aus erster Hand werden die SchülerInnen sicher zu mündigen Konsumenten qualitativ hochwertiger Produkte werden lassen”, ist auch Klassenvorstand Mag. Otmar Bürkle überzeugt.