Vogelgrippealarm: So bereiten sich die Vorarlberger Züchter vor

Klaus Flatz züchtet seit vielen Jahren Puten in Hard. In seinen Ställen befinden sich rund 1.500 Puten. Ab heute um Mitternacht gelten in ganz Österreich strengere Sicherheitsmaßnahmen für alle Menschen, die mehr als 50 Tiere besitzen.
Die Sicherheitsmaßnahmen beziehen sich auf die Fütterung und den Kontakt zu anderen Tieren und Menschen. Doch wie sieht die Lage in Vorarlberg aus? Gibt es bereits größere Ausbrüche der Vogelgrippe? Müssen wir uns Sorgen machen? Welche Maßnahmen Klaus Flatz im Detail nun ergreift, erklärt er im ausführlichen Interview:
Wie schlimm kann es werden?
Im Jahr 2016 gab es bereits einen Ausbruch der Vogelgrippe im Stall von Klaus Flatz. Damals trat der „Worst Case“ ein, und ein Großteil seiner Tiere musste entnommen werden.
Aktuell gibt es keinen Ausbruch, und auch keinen Grund zur Sorge. Man steht in ständigem Kontakt mit Tierärzten, und die Vorsichtsmaßnahmen zur Prävention der Vogelgrippe werden auf dem Hof in Hard ganzjährig eingehalten.

ABC-Abwehrkompanie: Assistenzeinsatz des Bundesheeres
Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe helfen Soldaten der Dekontaminationsgruppe der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg dabei, das Virus einzudämmen.
Dafür wird bei betroffenen Betrieben eine Schleuse errichtet: Bevor die Fahrzeuge, die die verendeten Tiere entsorgen, den infizierten Betrieb verlassen, werden sie von den Soldaten in der Schleuse desinfiziert.
Dadurch soll verhindert werden, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet. Der Assistenzeinsatz dauert voraussichtlich bis Sonntag.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Erneut zeigt sich das beeindruckende und unermüdliche Engagement des Bundesheeres - der stets bereite Einsatz unserer Soldatinnen und Soldaten gewährleistet ein positives Sicherheitsempfinden für alle Österreicherinnen und Österreicher. Ich spreche meinen großen Dank und Respekt an alle Helfenden im Assistenzeinsatz aus, die eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe verhindern. Es ist großartig zu sehen, wie stark das Bundesheer in angespannten Zeiten zusammenhält und Unterstützung leistet. Ich wünsche allen Landwirtinnen und Landwirten, sowie sämtlichen Betroffenen viel Kraft in diesen herausfordernden Zeiten."
- Die Soldatinnen und Soldaten der ABC-Abwehrtruppe schützen vor ABC-Angriffen - dabei handelt es sich um atomare, biologische und chemische Angriffe. Zudem sind sie auch bei Erdbeben, Chemieunfällen, Seuchen oder Umweltverschmutzung im Einsatz.
(VOL.AT)