AA

Digitaler Wiener Töchtertag mit zahlreichen Workshops und Infos

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal lädt am 22. April zum digitalen Wiener Töchtertag ein
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal lädt am 22. April zum digitalen Wiener Töchtertag ein ©Beigestellt
Coronabedingt läuft auch der Töchtertag für mehr "Girlpower im Beruf" heuer etwas anders ab: Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal lädt am 22. April 2021 erstmals zum digitalen Wiener Töchtertag ein.
Wiener Töchtertag 2020 abgesagt

„Nichts für Mädchen? Girlpower im Beruf“: Mehr als 200 Unternehmen stellen sich beim Digitalen Wiener Töchtertag online vor – mit gratis Workshops, Videos und Infos.

202 Wiener Unternehmen öffnen virtuell ihre Türen

Wie führt man ein chemisches Experiment durch? Wie programmiert man ein Computerspiel? Warum hebt ein Flugzeug ab? Was macht eine Fahrzeugtechnikerin? Und wie schreibt man einen Blogbeitrag?
Zur Beantwortung dieser und noch viel mehr Fragen öffnen am 20. Wiener Töchtertag insgesamt 202 Wiener Unternehmen virtuell ihre Türen. Das Motto: „Nichts für Mädchen? Girlpower im Beruf“.

Der Wiener Töchtertag findet heuer am und rund um den 22. April bereits zum zweiten Mal digital statt und bietet Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren rund um den 22. April ein spannendes Angebot mit rund 25 Online-Workshops und vielen Videos und Infos.

Ziel ist es, Mädchen die Möglichkeit zu geben, viele Berufe kennenzulernen – vor allem auch in den Bereichen Technik/Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften.
 

Töchtertag-Initiatorin Gaal: „Traut euch alles zu!“

„Ob IT-Spezialistin, Flugzeugtechnikerin oder Architektin – Mädchen stehen bei ihrer Berufswahl in Wien alle Türen offen. Die Botschaft des Wiener Töchtertags ist: Seid mutig und traut euch alles zu!“, erläutert Töchtertag-Initiatorin, Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal die Idee hinter dem digitalen Schnuppertag für Mädchen. „Immer noch entscheiden sich manche Jugendliche auf Basis vorgefertigter, überholter Rollenbilder für Berufe. Beim Online-Töchtertag haben Mädchen die Möglichkeit, zahlreiche neue Berufe und spannende Unternehmen zu entdecken. Mir ist wichtig, dass Mädchen wissen, dass ihnen alle Chancen offen stehen!“, so Gaal.

Wie wichtig es für Kinder und Jugendliche ist, sich mit Computern und Online-Programmen auszukennen und sich im digitalen Alltag zurechtzufinden, wissen wir spätestens seit dem Frühjahr letzten Jahres. Home Schooling ohne Computer ist fast nicht denkbar. Im Zeichen der Digitalisierung steht auch der heurige Wiener Töchtertag. Zum zweiten Mal findet der Schnuppertag heuer online statt: Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren haben die Möglichkeit, von zu Hause aus mit Laptop, Tablet oder Smartphone bei einem der zahlreichen Online-Workshops ein Unternehmen kennenzulernen. Und nicht nur der Töchtertag ist heuer online, sondern auch die Berufswelt wird immer digitaler. Von der Web-Programmiererin über die Spiele-Entwicklerin bis zur Software-Expertin sind viele spannende Berufsbilder beim heurigen Töchtertag mit dabei.
 

Anmeldung zu Online-Workshops läuft

Da der Wiener Töchtertag am 22. April heuer nicht wie gewohnt in den Unternehmen stattfinden kann, bieten viele Töchtertag-Betriebe Online-Workshops an. Interessierte Mädchen, aber zum Teil auch Eltern oder LehrerInnen können sich vorab via E-Mail oder Online-Formular für einen der kostenlosen Workshops anmelden und anschließend von zu Hause aus in ein Unternehmen ihrer Wahl hineinschnuppern.

Hier geht's zur gesamten Workshopliste bzw. Anmeldung. Bei vielen Workshops sind noch Plätze frei.
 

Mehr als 200 Töchtertag-Unternehmen stellen sich online vor

Heuer präsentieren sich insgesamt 202 Betriebe – vom Startup und Ein-Personen-Unternehmen bis zum Großbetrieb oder Wiener Magistratsabteilung – online auf der Website www.toechtertag.at. Unter „Unternehmen kennenlernen“ finden Interessierte Beschreibungen der Unternehmen, spannende Videos und weiterführende Links. Informieren können sich Mädchen, Eltern und Lehrpersonen zusätzlich über die Social-Media-Kanäle des Wiener Töchtertags. Auf Facebook und Instagram werden regelmäßig Portraits von weiblichen Vorbildern, Informationen zu spannenden Jobs sowie Tipps zur Ausbildungs- und Berufswahl veröffentlicht.
 

Wiener Töchtertag zeigt Mädchen die Vielfalt der Berufswelt

Die Lehrlingszahlen zeigen, dass Mädchen und Burschen immer noch sehr unterschiedliche Berufe wählen. Der Töchtertag motiviert Mädchen dazu, sich auch in die Bereiche Naturwissenschaften, IT, Handwerk und Technik vorzuwagen.

Die häufigsten Lehrberufe in Wien (inklusive der Anzahl der Lehrlinge)
Quelle: Wirtschaftskammer Wien, Lehrlingsstatistik 2020

Mädchen:
1.    Einzelhandel: 1.155
2.    Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin): 588
3.    Bürokauffrau: 585
4.    Verwaltungsassistentin: 544
5.    Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz: 328

Burschen:
1.    Einzelhandel: 1.296
2.    Elektrotechnik: 1.171
3.    Kraftfahrzeugstechnik: 920
4.    Installations- und Gebäudetechnik: 807
5.    Koch: 493
 

Der Wiener Töchtertag

Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und des Frauenservice Wien in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien.

Der Wiener Töchtertag findet heuer zum 20. Mal statt. Zu den langjährigen Töchtertag-Unternehmen zählen Magistratsabteilungen und Unternehmen der Stadt Wien genauso wie zahlreiche private Unternehmen – von großen Konzernen bis zu kleinen Werkstätten. Beim letzten Live-Töchtertag im Jahr 2019 nahmen rund 2.800 Mädchen teil, 2020 und 2021 musste der Aktionstag aufgrund der Pandemie in die Onlinewelt verlegt werden. Im April 2022 soll der Wiener Töchtertag wieder wie gewohnt in den Unternehmen stattfinden.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Digitaler Wiener Töchtertag mit zahlreichen Workshops und Infos
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen