Vinobile: Drei Tage im Zeichen von Weingenuss

Die Vinobile hat Tradition. Sie ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert Pflichttermin und Treffpunkt für Weinliebhaber:innen in der Region. 128 Winzer:innen aus allen Weinbauregionen Österreichs, die Vorarlberger Winzer sowie zwei Weingüter aus Deutschland präsentieren mehr als 1000 feinste Rebensäfte. Vom Grünen Veltliner über Riesling, vom spritzigen Frizzante bis hin zu gehaltenvollen Rotweinen: Kulinarik- und Genussbegeisterte können eintauchen in die Welt der Rot-, Weiß-, Rosé- und Schaumweine. Besonderer Fokus liegt auf österreichischen Weinen, die sowohl von Newcomern wie Traditionsweingütern präsentiert werden. Am besten gleich Karten sichern unter feldkirch-leben.at/karten.
Die persönliche Note
Das Besondere an der Vinobile ist der direkte Kontakt zu den Winzerfamilien, die gerne ihre Geschichten und ihr Wissen über Weine teilen. Mit den Menschen hinter den Weinen in Kontakt zu kommen, verleiht der Messe die vielgeschätzte persönliche Note. Die interessierten Besucher:innen können direkt am Messestand verkosten und vor Ort gleich ab Hof vom Weingut kaufen. Auch können die preisgekrönten Tropfen vom diesjährigen Feldkircher Weinpreis – vergeben in 6 Kategorien – verkostet und gekauft werden. Die Siegerweine wurden im Vorfeld der Messe von einer fachkundigen Jury unter der Leitung des Vorarlberger Weinexperten Dipl. Sommelier Willi Hirsch gekürt.
Nachhaltiger Weinbau erstmals in der Mehrzahl
Die Anbaufläche für Bio-Wein wächst stetig, besonders in Österreich. Dies spiegelt sich auch am Anteil Bio- bzw. zertifiziert nachhaltigen Weinen auf der Vinobile wider. Rund 60% – mehr als die Hälfte! – der teilnehmenden Weinbauern betreiben biologischen oder biodynamischen Weinbau. Zur einfachen Orientierung sind die Stände dieser ausgezeichneten Weingüter speziell gekennzeichnet.
Besonders günstig: Der Vinobile-Sonntag
Wer es gerne etwas ruhiger beim Probieren und Genießen angeht, nutzt am besten den Sonntag für den Besuch an der Vinobile und profitiert gleichzeitig vom vergünstigten Eintrittspreis. Und wer sein Auto lieber stehen lassen will, fährt an allen drei Tagen stressfrei mit Bus & Bahn – dank der kostenfreien An- und Abreise mit dem VVV sogar ganz umsonst.
Für diejenigen, die sich im Voraus auf die Messe vorbereiten möchten, steht bereits ab 18. April der Degustationskatalog im Tourismus- und Kartenbüro im Palais Liechtenstein zur Verfügung und kann dort abgeholt werden. Bei der Veranstaltung liegt er ebenfalls zur freien Entnahme auf.