AA

Viktorsberg erstellt Spielraumkonzept

In der Berggemeinde Viktorsberg wird eifrig an einem Spielraumkonzept gearbeitet.
In der Berggemeinde Viktorsberg wird eifrig an einem Spielraumkonzept gearbeitet. ©hw
Am 5. Oktober beschloss die Gemeindevertretung von Viktorsberg die Erstellung eines Spiel- und Freiraumkonzeptes. Ziel dabei ist die Erarbeitung eines Wegweisers für die zukünftige Entwicklung und Attraktivierung der bestehenden und eventuell vergessenen Spiel- und Freiräumen im Gemeindegebiet.

Viktorsberg (hw) Aufgrund der Initiative „kindergerechte Lebensräume“ von Gemeindebürgern wurde Mitte Juni des vergangenen Jahres die Bevölkerung von Viktorsberg zu einem Info- und Diskussionsabend eingeladen.
Dabei ging es nicht nur um die Schaffung von Spielplätzen für Kinder sondern auch um Treffpunkte für Familien und Jugendliche, um attraktive Wege in der Natur, um sichere Schul- und Kindergartenwege und um die Gestaltung des gesamten Freiraumes in der Berggemeinde.
Aufbauend auf diese Veranstaltung wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Unter der Fachbegleitung von Günter Weiskopf vom Büro für Spielräume, sowie Raumplaner Georg Rauch trafen sich kurze Zeit darauf Bürgermeister Philibert Ellensohn, Volksschuldirektor Daniel Amann, Kindergartenpädagogin Brigitte Marte, Manuela Marte, Christina Ellensohn, Josef Welte, Jürgen Lampert und Jürgen Ellensohn zu einem ersten Workshop mit dem Ziel die Kriterien und die Vorgehensweise zur Erarbeitung eines Spielraumkonzeptes festzulegen.
Bei der Gemeindevertretungssitzung Anfang Oktober wurde das Spielraumkonzept mit dem Ziel sich einen Überblick über den Bestand von Spiel- und Freiräumen zu schaffen, bzw. eine Studie welche die Wünsche und Anregungen der Bevölkerung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen beinhaltet, mit Einbezug der Schule und des Kindergartens beschlossen.

Alle sollen mitreden können
Um möglichst viele Informationen zu Spiel- und Freiräumen in Viktorsberg zu bekommen waren Informationen aus erster Hand notwendig. So durften die Kindergartenkinder ihren „Traumspielplatz“ zeichnen, die Schüler der Volksschule wurden befragt und die Jugendlichen interviewt. Weiters wurden die Fragebögen an Jungfamilien versendet bzw. konnten diese auch von der Homepage der Gemeinde heruntergeladen bzw. im Gemeindeamt abgeholt werden.

Konkrete ging es dabei um die Fragen:
Wo sind deine Spiel- und Aufenthaltsräume
Welche Verbesserungen oder zusätzliche Installationen sollten dort gemacht werden
Sicherheit im Dorf und auf den Wegen zum Spielbereich
Welche Einrichtungen für Familien fehlen im Dorf

Mitte Jänner wurden die zahlreichen eingelangten Fragebögen durch das Projektteam ausgewertet und mit zukunftsfähigen und nachhaltigen Ergebnisse zusammengefasst.

Aufenthaltsorte der Jugendlichen sind vor allem der Spielplatz bei der Schule und der Fußballplatz Hölzle. Besonders diese zwei Plätze hätten die Jugendlichen gerne aufgewertet und wünschen sich dort z.B.: mehr Sitzmöglichkeiten, eine Grillstelle, Slacklines und eine Modernisierung des Spielplatzes.
Bei den Kindern wurden vor allem der Spielplatz beim Kindergarten Hintereggele und ebenso der Fußballplatz Hölzle genannt. Hier wünschen sich die Schüler vor allem die Modernisierung des Spielplatzes. Bei den gewünschten Spielgeräten wurden ganz konkrete Sachen wie Kletterwand, Rutschen, Schaukeln usw. genannt.
Viel Zeit beim Ausfüllen haben sich die Jungfamilien genommen die stolze 21 von 30 ausgeteilten Fragebögen retournierten. Bei der Beschreibung ihrer Wünsche wurde eine sehr detaillierte Vorgehensweise an den Tag gelegt.
Auch hier wurden vor allem mehr Sitzmöglichkeiten, ein zeitgemäßer, vergrößerter Spielplatz beim Kindergarten, die Aufwertung des Fußballplatzes und die Schaffung von zentralen Begegnungsplätzen bzw. Räumen gewünscht.

Nächste Schritte und Ziele
Als nächster Schritt werden die Ergebnisse unter Fachbegleitung und Mitteinbeziehung des Landes in ein Konzept eingearbeitet und dann der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorgelegt. Ziel ist es im Frühsommer das Konzept der Bevölkerung vorzustellen und mit den ersten Umsetzungen zu beginnen.

 

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Viktorsberg erstellt Spielraumkonzept
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen