AA

Vier Medaillen bei EM in der Schweiz

Zeigten sich in der Schweiz von ihrer besten Seite. Österreichs Junioren Hallenradsportler.
Zeigten sich in der Schweiz von ihrer besten Seite. Österreichs Junioren Hallenradsportler. ©Helmut Welte
Schlussendlich konnte Österreichs Team nicht weniger als viermal Edelmetall mit nach Hause nehmen.
EM Altdorf

Neben Mörth / Kühne, holte sich noch der 4er aus Gisingen mit Nina und Elise Klammsteiner, Anna Pircher und Marion Müller Bronze, im 2 er der offenen Klasse Marcel Schnetzer und Jana Latzer, nach Silber im Vorjahr in Gent auch heuer neuerlich Silber. Das Radballteam mit Moritz Vogt und Kevin Bachmann gelang bei ihrer EM Premiere ebenfalls der Sprung aufs Podest. Bronze für die beiden Sulner.
Eine erfolgreiche Europameisterschaft also für das ausschließlich aus Ländle Sportlern gebildete österreichische Team.

Radball
Bronze für Moritz Vogt und Kevin Bachmann

Erfolgreiche EM – Premiere für das Sulner Duo Moritz Vogt und Kevin Bachmann mit der Bronzemedaille in Altdorf.
Platz zwei in der Vorrunde nach überzeugenden Leistungen und Siegen über Tschechien (6:3), die Schweiz (4:1) und Frankreich (8:3), traf unser Team in der Zwischenrunde erneut auf Frankreich und fegte diese 6:0 vom Parkett. Dies bedeutete gleichzeitig den Einzug ins Finale und den Gewinn einer Medaille.

Finalspiele:
In den Finalspielen mussten unsere Jungs dem hohen Tempo und dem Routinemangel ein wenig Tribut zollen und sich sowohl der Schweiz als auch Europameister Deutschland geschlagen geben. Dies bedeutete Rang drei und Bronze für Vogt / Bachmann.
Alles in alle gesehen eine erfolgreiche EM-Premiere bei der man nicht nur eine Medaille, sondern auch internationale Erfahrung mit nach Hause nahm.

Kunstrad
2er Juniorinnen
Silber für Nadine Mörth und Katharina Kühne

Das Meininger Duo Nadine Mörth und Katherina Kühne mussten bei ihrer Kür zwar zweimal vom Rad, erreichten aber mit einem Vorsprung von über 20 Punkten Silber für Österreich.
Nach Bronze in Höchst und im Vorjahr in Gent nun Silber in Altdorf. Kunstradherz was willst du mehr.
Eine Klasse für sich das Deutsche Duo Fröschle / Stapf die eine sensationelle Kür aufs Parkett zauberten und mit 124,74 Punkten eine Weltklasse Leistung boten.

1. Teresa Fröschle GER 137,60 Pkt. 124,74 Pkt.
Nina Stapf
2. Nadine Mörth AUT 114,00 Pkt. 92,85 Pkt.
Katherina Kühne
3. Saskia Schäffler SUI 95,60 Pkt. 72,14 Pkt.
Chantal Hochuli

1 er Junioren
Leider nur Blech für Marcel Schnetzer
Marcel Schnetzer AUT  116,28 Pkt.

Marcel Schnetzer zeigte eine beherzte Kür und blieb mit dieser bärenstarken Leistung um 2,5 Punkte über seiner persönlichen Bestmarke und legte dem vor ihm gereihten Franzosen einiges vor.
Es reichte aber nur zum undankbaren vierten Rang für Marcel Schnetzer.

Christopher Schobel AUT 111,20 Pkt. 86,64 Pkt.

Der junge Höchster Christopher Schobel, indem großes Potential steckt zeigte in der randvollen Halle ein wenig Nerven, musste zweimal vom Rad. Schobel landet auf Platz sechs des Endklassements.

4er Kunstradfahren
Gold für Deutschland, Bronze für Österreich
Zweite Medaille für Österreich bei der diesjährigen Junioren EM in Altdorf.
Die Bronzemedaillengewinner von der Junioren EM in Gent und der Weltmeisterschaft in Aschaffenburg boten auch in der Schweiz eine feine Leistung und landeten neuerlich am Podest.
Zweite Medaille für Österreich bei der EM in Altdorf. Neuerlich Bronze für Nina und Elise Klammsteiner, Anna Pircher und Marion Müller hinter Deutschland und der Schweiz.
Deutschlands 4er sicherte sich verdient und überlegen den EM – Titel. Klasseleistung aller drei Medaillengewinner.

4er Juniorinnen
1. Patricia Gut GER  184,12 Pkt.
Cornelia Henninger
Mara Siegert
Anna Weinmann
2. Seline Bolt SUI  168,67 Pkt.
Melissa Duss
Caroline Haas
Micelle Haas
3. Nina Klammsteiner AUT  141,11 Pkt.
Elise Klammsteiner
Anna Pircher
Marion Müller

2er offene KLasse
Silber für Marcel Schnetzer / Jana Latzer

Bärenstarke Vorstellung des Sulner Duos in der Schweiz. In einer mit viel Herz gefahrenen Kür zeigte sich das Duo von seiner besten Seite und erkämpfte sich Silber im vergangenen Jahr auch heuer wieder Platz zwei. Damit ist Medaille Nummer drei für Österreich im Kasten.

1. Moritz Straub GER  137,57 Pkt.
Yannik Schlecht
2. Jana Latzer AUT  86,25 Pkt.
Marcel Schnetzer
3. Zuzana Kucharová CZE  56,67 Pkt.
Ondrej Hanzlicek

1er Juniorinnen
Jana Latzer AUT  113,03 Pkt.

Nur kurz nach ihrem Auftritt im 2er Bewerb, musste Latzer als Doppelstarterin auch im 1 er Bewerb an den Start. Das zierliche Energiebündel aus Sulz bot bei ihrem ersten Solo EM-Auftritt eine tadellose Leistung und überholte damit zwei vor ihr gereihten Konkurrentinnen. Platz fünf bei der 1er Premiere war der Lohn dafür, der sich durchaus sehen lassen kann.

Carmen Müller AUT  112,09 Pkt.

Carmen zeigte vor der großen Zuschauerkulisse einwenig Nerven musst drei Mal vom Rad und konnte somit nicht an ihre gewohnten Leistungen anschließen. Trotzdem gab es Platz sechs für die Meiningerin.

Ergebnis:
1 Milena Slupina GER  169,13
2 Kathrin Hartenbauer GER  164,37
3 Seraina Waibel SUI 136,11
4 Nathalie Walter SUI  135,37
5 Jana Latzer AUT  113,03
6 Carmen Müller AUT  112,09

Medaillen Spiegel
1. Deutschland 6 2 0
2. Österreich    0 2 2
2. Schweiz          0 2 2
4. Tschechien   0 0 1
4. Frankreich    0 0 1

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Vier Medaillen bei EM in der Schweiz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen