Vielfältige Begegnungen dank Integration

Fidel Gmeiner zum Auftakt in 2011 wurden zwei Elternbildungskurse “Sprich mit mir und hör mir zu”, die über die Sprachentwicklungsförderung bis zur Vorlese- und Spielekultur Auskunft gaben, durchgeführt. Mehrere Orientierungskurse in deutscher Sprache wurden und werden abgehalten, das Netzwerk „mehr Sprache“ Wolfurt als lokales Sprachfördernetzwerk gegründet. Auch Gesprächsrunden in russischer, deutscher und türkischer Sprache wurden abgehalten.
Begegnung im Alten Schwanen
Wenn z.B. Volha (Olga) Kachan als Leiterin des Mütterhocks sich mit Zahira und Hava sowie drei weiteren russischsprechenden Frauen einmal im Monat im Alten Schwanen traf, hatten die Mütter ein spezielles Ziel. Sie wollten mehr über Erziehung erfahren und darüber reden, wie sie das Gehörte gut in ihren persönlichen Alltag übernehmen können. Auch im von Mariette Smolnik koordinierten Mütterhock standen diese Themen ganz oben auf der Dringlichkeitsliste. Fatma Kaya leitete die Elternrunde auf Türkisch, bei der die Mehrsprachigkeit im Fokus lag. Wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen, gut Deutsch zu lernen? Diese Frage bewegte in dieser Runde alle.
56 Nationen in Wolfurt
Weitere Aktivitäten waren Integrationskochkurse und das Bewegungsangebot „in motu“ sowie „Gesund leben in Wolfurt“, ein Gesundheitsprogramm für türkische Frauen. Auch im Jugendbereich werden zahlreiche Aktivitäten zur Integration gesetzt. In Wolfurt leben inzwischen Bürgerinnen und Bürger aus über 56 Nationen – manche seit Generationen und andere erst seit wenigen Jahren oder Monaten. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Erfahrungsaustausch über das Leben in Wolfurt und zur Entwicklung und Umsetzung von Aktivitäten hat 2012 zum ersten Mal die Plattform „Begegnung der Nationen – Plattform für Alle“ stattgefunden. Rund 40 Personen trafen sich, um sowohl die Integrationsaktivitäten in Wolfurt zu erfahren und einem informativen Vortrag von Dr.in Eva Grabherr („okay.zusammen leben“) zuzuhören.
Aktives Kernteam
Das „Kernteam Integration“ trifft sich vierteljährlich. Im Kernteam sind Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus allen Fraktionen aktiv. Die Leitung des Kernteams hat Gemeinderätin Elisabeth Fischer inne. Die Mitglieder des Kernteams (in alphabetischer Reihenfolge): Claudius Bereuter, Susanne Ernst, Elisabeth Hirsch, Fatma Kaya, Jadranko Lesic, Maria Thaler, Uros Umjenovic, Durmus Yildiz, Im Kernteam werden die politischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Integrationsaktivitäten vorbereitet. Das Kernteam ist bei einer Reihe von Aktivitäten auch aktiv an der Umsetzung beteiligt.
Besuch im jüdischen Museum
Das Kernteam hat für das laufende Arbeitsjahr den Schwerpunkt „Begegnung mit Religionen“ gesetzt. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen religiösen Werten und Ansichten soll das gegenseitige Verstehen erleichtern, aber auch konkrete Aufschlüsse für die Integrationsarbeit in Wolfurt geben.
So beteiligten sich im April 17 interessierte Frauen und Männer an einem Exkursionsnachmittag nach Hohenems um sowohl den Jüdischen Friedhof wie die beeindruckende Ausstellung „Treten Sie ein! – treten Sie aus!“ im jüdischen Museum zu besuchen. Gemeinderätin Elisabeth Fischer: „Geblieben sind wertvolle Eindrücke über das Leben von Menschen, die in unmittelbarer Nähe und doch in einer ganz anderen Welt zu Hause waren. Die Vorsitzende des Kernteams Integration hat bereits die nächste Veranstaltung geplant: „Im Herbst laden wir ganz herzlich zur Besichtigung des Islamischen Friedhofs nach Altach ein“, erklärt Elisabeth Fischer.