“Jahrhunderte lang lebten die Menschen im Alpenraum in enger Verbindung mit dem Rind. Kühe zählen auch heute zur Kulturlandschaft. Die wenigsten Kinder und Jugendlichen wissen noch etwas über Rinderhaltung, über die Produktion von Milchprodukten und Fleisch.” Projektleiter Helmut Schlatter nahm dies zum Anlass, um gemeinsam mit der Sport-Mittelschule Nenzing und der “Artenne” ein Projekt zu starten: Schüler der 2- und der 2b-Klasse beschäftigten sich im Wahlfach Biologie und Bildnerisches Gestalten mit der Kuh. “Im Mittelpunkt stehen das bäuerliche Leben und die Produktion von Nahrungsmitteln.”
Projekt “Li-La-Kuh”
Zum Auftakt erzählte die Geschichtenerzählerin Hertha Glück Sagen und Geschichten aus der Region rund um die Kuh. Auf dem “Steinerhof” von Rosa und Lothar Kaufmann in Nenzing waren die Sportmittelschüler willkommene Gäste und hatten dabei die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu bekommen. “Viele kluge Fragen an die Bäuerin und den Bauern zeigten, wie groß das Interesse der Kinder für das Leben auf einem Bauernhof ist”, berichtet Helmut Schlatter. Alle Fragen und Antworten wurden dabei mittels Videokamera festgehalten und werden nun im Laufe des Unterrichts zu einem kleinen Dokumentarfilm zusammengestellt. Geplant ist auch ein Besuch in der Schausennerei in Sonntag und eine Alpbesichtigung im Großen Walsertal. Präsentiert wird das Ergebnis des Projekts am Schulschluss beim Elternabend der Mittelschule Nenzing und im Rahmen der Ausstellung in der Artenne Nenzing.