Versuchsdamm für RHESI bei Meiningen

Die Arbeiten am Versuchsdamm werden in vier bis sechs Wochen abgeschlossen sein. Am Versuchsdamm wird das Langzeitverhalten des Materials sowie die Begrünung beobachtet. In noch nicht festgelegter Zeit wieder der Damm abgetragen und das Gelände rekultiviert.
Für das Projekt Rhesi werden die Hochwasserschutzdämme auf einer Strecke von 26 Kilometern erneuert oder saniert. „Die künftigen Hochwasserschutzdämme werden bereiter und die Böschungen werden flacher, was für zusätzliche Stabilität sorgt“, erklärt Projektingenieur Bernhard Valenti. Für den Bau ist aber mehr Dammschüttmaterial notwendig. Um Kosten einzusparen, soll – wie auch schon vor über hundert Jahren – vorhandenes Feinmaterial (Lettenmaterial) für den Dammbau verwendet werden. Mit dem Bau eines Versuchsdammes wird getestet, ob das vorhandene Lettenmaterial für den Dammbau geeignet ist.
Der Versuchsdamm wird realitätsnah mit Dammkern und Dammhülle aufgebaut. Die Bauarbeiten für Rhesi werden grundsätzlich im Winterhalbjahr stattfinden. Im Winter ist die Gefahr von Hochwasserereignissen kleiner. Darum wird mit der Errichtung des Versuchsdamms auch geprüft, ob die vorgesehene Bauweise und das Material dem niederschlagsreichen Winterwetter standhalten.
Während der Errichtung des Versuchsdammes wird immer wieder die Festigkeit des Dammschüttmaterials getestet. Zudem werden regelmäßig Proben des hergestellten Dammmaterials entnommen, welche im Labor untersucht werden.