Verkehr in der Reichsstraße

eineinhalb Jahren und Tatsache ist auch, dass das Nachtfahrverbot für LKW immer mehr ignoriert wird“, meldete sich Gerhard Gratwohl ans Bürgerforum Vorarlberg. Er berichtet von täglichen Beobachtungen, dass auch nachts Schwerfahrzeuge in beiden Richtungen unterwegs sind. „Ich habe auch festgestellt, dass 80 % der LKW-Frequenz auf der Hohenemserstraße aus Fahrzeugen besteht, welche in Vorarlberg zugelassen sind“, wundert sich Gratwohl und fordert die Verantwortlichen auf, dass hier gehandelt werden muss.
Antoinette Vogel findet die Situation an der Reichsstraße unzumutbar. „Ich selbst meide an gewissen Tagen diese Straße soweit wie möglich, denn es ist wirklich eine Plage nicht nur für die Anrainer. Teilweise ist es bei der Ampel beim Griechen nicht möglich zu queren, da sich die Teilnehmer der Kolonne nicht darum kümmern. Dieses Verkehrsproblem wird die Gemeinde nicht lösen, es wird bis zur Entstehung der Z-Variante zum Autobahnanschluss St.Margrethen gewartet, denn so wäre alles so oder so erledigt“, ärgert sich die Lustenauerin.
Auch Gerdi und Hans Petras fühlen mit den Anrainern der Reichsstraße. „Das Bessere ist der Feind des Guten – an diesen Satz werden die Bewohner der Reichsstraße täglich erinnert, seitdem die Ampelanlage an der Zufahrt zur Brücke und Grenze umgestellt und neu programmiert wurde. Der Verkehrsfluss ist nicht besser, sondern noch schlechter und die Staus in beiden Richtungen sind um vieles größer geworden“, stellen die beiden fest.
Bürgerforumsteilnehmer Anton Vogelmann ergänzt dazu: „Eine Generallösung für die angeschnittenen Probleme habe ich auch nicht, aber gegen das rücksichtslose Verhalten von Verkehrsteilnehmern kann keine Behörde eine Patentlösung anbieten. Dazu braucht es viele kleinere Schritte.“ Einen Vorschlag zur Problematik an der Kreuzung „beim Griechen“ bringt Vogelmann dennoch: „In der Bahnhofstraße in Bregenz, wo die Brücke zum Seeparkplatz führt, ist beidseitig der Kreuzung an den Ampeln ein Schild angebracht, das auf das verbotene Einfahren in die Kreuzung, wenn der Verkehrsfluss das sofortige und ungehinderte Verlassen der Kreuzung nicht ermöglicht, hinweist.“