Vereine laden ein zu "Wirtschaft und Menschenrechte"

Am 10. Dezember 2017 findet zum bereits vierten Mal der Vorarlberger Tag der Menschenrechte statt. Unter dem Motto „Wirtschaft und Menschenrechte“ laden über 40 Vereine ab 14 Uhr in den Vinomnasaal in Rankweil ein. Bei einem Vortrag von Prof. hc Dr. Dr. Wolfgang Dietrich, verschiedenen Begegnungsräumen, einer aktuellen Wanderausstellung und vielem mehr, haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen.
„Diese Wirtschaft tötet!“ klagt kein Geringerer als Papst Franziskus unmissverständlich an. Sie grenzt und beutet Milliarden von Menschen aus, zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen auf unserer Erde und verbraucht heute schon die Ressourcen unserer Enkel.
„Für eine Wirtschaft auf Basis der Menschenrechte“
Prof. hc. Dr. Dr. Wolfgang Dietrich, UNESCO Lehrstuhlinhaber für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Innsbruck und früherer Vorstandsprecher von Amnesty International, hinterfragt bei seinem Vortrag das individualistische Menschenbild, das Wirtschaft und Politik der Moderne bis in die Gegenwart hinein bestimmt. Die naturwissenschaftlichen Forschungen der letzten Jahrzehnte belegen, dass Menschen von Natur aus mehr auf Kooperation und Gemeinwohl angelegt sind als auf Wettbewerb und Kampf. Der Vortrag fragt nach den Konsequenzen dieser Einsicht für die wirtschaftspolitische Praxis der Menschenrechte im 21. Jahrhundert.
Dialoggruppen, Begegnungsräume und Filmausschnitte
Anschließend begleitet das Friedenskraftwerk vier Dialoggruppen beim Gedankenaustausch zum Inputvortrag. Zeitgleich können sich die Besucherinnen und Besucher bei Begegnungsräumen mit folgenden Themenschwerpunkten tiefergehend auseinanderzusetzen: „Regeln für Konzerne weltweit“ (Südwind Vorarlberg), „Projekt Bank für Gemeinwohl“ (Michael Zorn), „Die Macht der KonsumentInnen“ (Hubert Feurstein).
Parallel zu den Dialoggruppen und Begegnungsräumen werden Ausschnitte aus dem Film „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ gezeigt.
Anmeldung erforderlich unter: www.menschen-rechte-leben.at
„Global arbeiten, Global handeln“
Während der gesamten Veranstaltung ist die aktuelle Wanderausstellung „Global arbeiten, Global handeln“ des Südwind Vereins zu besichtigen. Diese porträtiert arbeitende Menschen aus verschiedenen Ländern in Europa und in Entwicklungsländern im Branchenvergleich. Dazu zeigen Beispiele gelungener Zusammenarbeit, wie Gewerkschaftsarbeit über Ländergrenzen hinaus funktionieren kann und wie sich ArbeitsnehmerInnen global vernetzen und bestärken können und vieles mehr. Die Ausstellung ist zudem vom 9. bis zum 19. November 2017 im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast zu sehen.
Quelle: Caritas Vorarlberg