AA

"Vereine im Fokus": Traditionen erhalten

Die Kindergarde auf einen Blick.
Die Kindergarde auf einen Blick. ©Daniela Lais
Die Hörbranzer Kindergarde

Bei der Hörbranzer Kindergarde setzt man auf Kreativität und Integration.

Hörbranz. Kreativität wird in den Reihen der Hörbranzer Kindergarde groß geschrieben. “Wir machen alles selbst, von den Kostümen, bis hin zur Tanzchoreographie”, erklärt Sarah Hehle. Die 27jährige leitet seit wenigen Monaten die Hörbranzer Kindergarde, zusammen mit der 34jährigen, dreifachen Mutter, Denise Hitzhaus, die seit drei Jahren die Leitung der Garde inne hat. Aktuell tanzen 18 junge Mädchen im Alter von drei bis dreizehn Jahren im Verein. Seit der Faschingssaison 1994/1995 existiert die Garde und gehört seit jeher zur Faschingsgilde der Hörbranzer Raubritter.

Kinder integrieren

Ein ganz wichtiger Aspekt im Vereinsleben ist es für die Gardeleitung, die Kinder zu integrieren. “Wir gehen so weit als möglich auf die Wünsche der Mädchen ein, ob das jetzt bei der Musikauswahl, als auch bei den Tanzschritten ist”, erklärt Gardeleiterin Hehle. Die Integration motiviert die jungen Mädchen und lässt sie lange beim Verein aktiv bleiben. Trotzdem ist man immer wieder auf der Suche nach neuen Gesichtern, die die junge Tanzgruppe ergänzen. Spaß am Tanzen, Rythmusgefühl und vor allem der regelmäßig Probebesuch sind für neue Gardemädchen ganz essentiell. “Die Ausrüstung, also unsere Gardekostüme, wird von den Raubrittern gestellt und die Schowtanzkostüme nähen wir ja sowieso selbst”, erklärt Hehle.

Motivierte Tänzerinnen

Wer bei der Garde die Tanzbeine schwingen will muss aber auch Probewillen mitbringen. Im September jeden Jahres beginnen die Proben der Kindergarde und ziehen sich bis in die fünfte Jahreszeit hinein. “Wir proben einmal wöchentlich, am Ende des Faschings klingen die Proben dann ab, weil die Kinder schon alles verinnerlicht haben”, weiß Hehle. Keine Frage – ist doch der Fasching die Hauptauftrittszeit der Kindergarde, die von Bällen, über Faschingskränzle und Kindergartenbesuche bis hin zu den Umzügen in Hörbranz und Umgebung reichen. “Für uns ist es ganz wichtig die Faschingstradition hier zu erhalten”, erklärt Hehle die Beweggründe der Kindergarde. LAI

Info: Wer Interesse an der Kindergarde hat, kann sich bei Denise Hitzhaus unter Tel.: 0699/17189618 oder bei Sarah Hehle unter Tel.: 0676/4887704 melden.

“Vereine im Fokus” – die Zahlen:

3 Jahre ist das jüngste Kind der Garde
13 Jahre das Älteste
18 Mädchen tanzen bei der Kindergarde
1994 wurde die Kindergarde gegründet
11. November ist immer der erste Auftrittstag der Garde

“Vereine im Fokus” – Umfrage: Wie bist du zur Kindergarde gekommen?

Ich habe die Garde zum ersten Mal beim Umzug gesehen und bin jetzt seit vier Jahren dabei. Das Tanzen macht mir Spaß und die Kleidung gefällt mir. (Klara, 7 Jahre)

Durch meine beste Freundin bin ich zur Kindergarde gekommen. Jetzt tanze ich dort schon seit drei Jahren und mag am liebsten die Auftritte und Umzüge. (Annabell, 10 Jahre)

Ich bin durch meine Schwester zur Kindergarde gekommen. Am tollsten finde ich es, dass meine zwei besten Freundinnen auch mit dabei sind. Ich bin schon ganze sieben Jahre bei der Garde, mit einem Jahr Pause. (Delia, 12 Jahre)

  • VIENNA.AT
  • Hörbranz
  • "Vereine im Fokus": Traditionen erhalten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen