Verbesserte Zusammenarbeit der Erwachsenenbildung in Liechtenstein und Vorarlberg

Der Vorarlberger Delegation gehörten auch die beiden Bildungssprecherinnen im Vorarlberger Landtag, Landtagsvizepräsidentin Dr. Bernadette Mennel (ÖVP) und LAbg Olga Pircher (SPÖ), an.
Der Strukturvergleich ist interessant – obwohl die Größenordnung der beiden Länder doch sehr unterschiedlich ist – (35.000 Einwohner in Liechtenstein, 368.000 in Vorarlberg) und erbringt ähnliche Ergebnisse. In Liechtenstein gibt es jährlich 12.623 Kursteilnahmen in 1.012 Kursen, in Vorarlberg werden 8.297 Veranstaltungen von ARGE-Einrichtungen von 188.000 Personen besucht.
In Liechtenstein werden seit dem Jahre 2006 alle Erwachsenenbildungsanbieter nach gleichen Kriterien im Zuge einer Leistungsvereinbarung (Kriterien Rahmenbedingungen, Ziele, Dienstleistungen, Organisation, Finanzierung und Vertragsdauer) mit einem staatlichen Zuschuss von durchschnittlich 50 % gefördert, in Vorarlberg gibt es zielgruppenorientierte Qualitätsberichte, wobei insbesondere die Qualitätskennzahlen”, die von der Vorarlberger Landesregierung seit 2005 verlangt werden, österreichweit Beachtung gefunden haben.
Ein konkretes Ergebnis konnte bereits fixiert werden: Das Haus Stein-Egerta (Schaan) interessiert sich für die Mitarbeit in der Euregio-Bodensee”, eine seit 1995 Bildungskooperation der Volkshochschulen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol).