AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Feldkirch
Feldkirch ©VOL.AT7Kathan
Veranstaltungstermine vom 17. bis 23. März 2022. Alle Veranstaltungsankündigungen mit Vorbehalt. Es gelten jeweils die aktuellen Covid19-Richtlinien. Änderungen für Veranstaltungen werden vom Veranstalter tagesaktuell bekannt gegeben.

Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt,Marktgasse und Neustadt
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Auch die „Ländle Bur“-Marktstände sind wieder da!
Dienstag: gesamter Markt in der Marktgasse
Samstag: Marktgasse und Neustadt

17.3.2022, 17:30 Uhr
Schaffarei Firobad Erzählcafé, Schaffarei, Widnau 10
Geschichten aus der Arbeitswelt: Drei Erzähler:innen berichten in entspannter Café-Atmosphäre aus ihrem Arbeitsleben: Was sie beruflich machen, was ihnen an ihrer Arbeit Spaß macht und wo sie auch mal an ihre Grenzen stoßen. Das intime Format lädt dazu ein, zu lauschen, in andere Arbeitswelten- und kulturen einzutauchen, Arbeit zu reflektieren und diskutieren.
Anmeldung Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich auf www.schaffarei.at
Plätze sind begrenzt. Wie es sich für ein Café gehört, ist natürlich für Getränke und Snacks gesorgt.

17.3.2022, 18:00 Uhr
TaSKino | The Card Counter
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
Großbritannien/China/USA 2021, 112 Min., engl. OmU
Regie und Buch: Paul Schrader
D: Oscar Isaac, Tiffany Haddish, Tye Sheridan, Willem Dafoe, Billy Slaughter u. a.
Thriller um einen Ex-Soldaten, der einst in Abu Ghraib Gefangene folterte, eine Haftstrafe verbüßte, nun als Spieler durch die Casinos der USA driftet und nach Sühne und Vergebungsucht. „Ohne allzu explizite Gewaltszenen liefert Schraders Film tiefe Einblicke in menschliche Abgründe – und in die ebenso menschlichen Anstrengungen, da wieder herauszufinden. Großes Kino mit moralischem Tiefgang.“ (epd-Film)„Ein Meisterwerk.“ (film-dienst)

17.3.2022, 19:30 Uhr
Von der Kraft der Berührung | Wissen fürs Leben
AK Vorarlberg, Widnau 2-4
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Schmid
Alle Menschen kennen die beglückende, beruhigende Wirkung einer streichelnden Hand und die leidvolle Erfahrung ihres Fehlens. Berührungen erzeugen eine Sinnfülle. Wenn aber jede Berührung wegfällt, ausbleibt und verweigert wird, kann eine schreckliche Sinnleere die Folgesein, der weite Raum der Seele geht verloren. So groß ist die Bedeutung der Berührung, dass sie geradezu als anthropologisch bezeichnet werden kann. Das Menschsein hängt davon ab. Diese Erfahrung ist tief im Leben jedes Einzelnen verankert: Wenn ich berühre und berührt werde, sinnlich, seelisch, geistig und womöglich auch transzendent, lebe ich. Ohne Berührung spüre ich das Leben nicht.
Die am 5. März 2022 in Kraft getretene Covid-Maßnahmenverordnung sieht keine Zutrittsregelungen mehr vor. Trotzdem bitten der Veranstalter bis zum Beginn des Vortrags einen FFP2-Mund-Nasenschutzzu tragen und ebenso beim Verlassen des AK-Gebäudes.
Anmeldung erforderlich:https://vbg.arbeiterkammer.at/wissenfuerslebenDie Veranstaltung wird auch als Livestream im Web übertragen.

18.3.2022, 09:30 Uhr
Exkursion GutePraxis: Fabrik Klarenbrunn
Schaffarei, Widnau 10
Ausfahrten zu Teams, von denen man lernen kann: Ein Einblick in innovative Arbeitswelten: In vielen Vorarlberger Unternehmen werden bereits Lösungen gelebt, die andere geradeentwickeln wollen. Pro Halbjahr gibt es eine Exkursion zu Teams, die eine GutePraxis realisiert haben und bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. die Gute Praxis führt uns diesmal in die Fabrik Klarenbrunn nach Bludenz. Ein Ort für Kreativität, Nachhaltigkeit und neue Denkansätze in Bezug auf Arbeit und darüber hinaus.
9:30 Uhr: Abfahrt, Schaffarei in Feldkirch. Mit dem Bus geht‘s gemeinsam nach Bludenz zur Fabrik Klarenbrunn. Zu Beginn erzählt Christian Leidinger mehr über die Geschichte, Vision und Philosophie der Fabrik Klarenbrunn. Im Anschluss werden die ansässigen Unternehmen Die Koje, Carla, SANlight und Karak besichtigt. Zwischen den Führungen bleibt genug Zeit für Gespräche und Austausch. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Ca. 14:30 Uhr: Ende der Exkursion und Rückfahrt nach Feldkirch
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich auf www.schaffarei.at

18.3.2022, 14:00 Uhr
Mobilfunk Standard mit 5G | Lebenslust und Tatendrang für Senior*innen
Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4
Die nächste Generation zur Handy- und Internet-Nutzung ist bereits in allen größeren Städten Österreichs angekommen: 5G (Die fünfte Generation). „Bis zu hundert Mal schneller soll es sein!“, freut es die einen. „Aber ist das nicht gefährlich?“, mahnen die anderen. In diesem Vortraggeht Felix Putz mit fundiertem Fachwissen auf mögliche Gefahren und Risiken zur 5GInfrastruktur und der darauf basierenden Strahlung ein. Auch Bedenken zu zukünftigen Ausbaustufen, welche in den nächsten Jahren kommen sollen, werden erörtert. Hören Sie, ob durch 5G physikalische oder chemische Einflüsse auf den Menschlichen Körper möglich sind, und erfahren Sie, wie man generell im Alltag die Strahlenbelastung auf seinen Körpervermindern kann.
Referent: Felix Putz
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich:
senioren@feldkirch.at, www.feldkirch.at/anmeldung, Tel. 05522/304-1234

18.3.2022, 19:30 Uhr
Martin Weinzerl | 3. Solo - Göttin sei Dank
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Xibergrische Stand-up Comedy
Regie: Sandra Aberer
Was macht das schwache Geschlecht so stark und wo schwächelt das starke? Ist der Manntatsächlich die Krone der Schöpfung und wie kommt er darauf? Ist Gendern die Lösung für alle zwischengeschlechtlichen Probleme? Das und vieles mehr versuche ich in „Göttin sei Dank!“ ganz untypisch männlich zu beantworten. Eins ist schon mal klar: Frau sein muss Mann können! Das 3. Solo-Programm von Martin Weinzerl – gewohnt humorvoll bissig mit Charme, ehrlich und unverblümt. Gespickt mit gezielten Seitenhieben und unbedingt feministisch korrekt. Eben "xibergerische Stand-up Comedy".

18.3.2022 - 22.3.2022
TaSKino | L'Èvènement - Das Ereignis
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
Frankreich 2021, 100 Min., franz. OmU
R & B: Audrey Diwan; D: Anamaria Vartolomei, Sandrine Bonnaire u. a.
Venedig 2021: Goldener Löwe für Bester Film
„Diwan erzählt in ihrem Film die Geschichte einer illegalen Abtreibung im Frankreich in den frühen 1960-er Jahren. Mit der Unmittelbarkeit einer intimen Dokumentation zeichnet sie eine Gesellschaft nach, in der allein schon das Wort für Schwangerschaftsabbruch tabu ist. Die Studentin Anna muss völlig auf sich gestellt einen Ausweg für ihre Situation suchen, mit hohem Risiko der sozialen Ächtung und der eigenen Gesundheit.“ (epd-Film)
Termine:Freitag, 18.03.2022, 21:00 Uhr | Samstag, 19.03.2022, 21:00 Uhr | Montag, 21.03.2022, 18:00 Uhr | Dienstag, 22.03.2022, 20:30 Uhr

19.3.2022 - 20.3.2022
Im Pfarrhaus geht's rund | Theater Tour Nofels
Volksschule Nofels, Schmittengässele 28
Von Walter G. Pfaus
Ein maroder Glockenturm, ein Pfarrer in Geldsorgen, spendenunwillige Unternehmer, eine Mesnerin, die den Männern schöne Augen macht, eine nach Messwein süchtige Hilfsmesnerin und last but not least ein Flittchen auf Stippvisite bei Hochwürden! Da würde es in jedem Haushalt rundgehen, erst recht im Pfarrhof! Egal, wie gläubig oder ungläubig Sie sonst sind, diese turbulente Komödie, präsentiert von der Theater Tour Nofels (TTN), sollten Sie sich keinesfalls entgehen lassen!
Termine fürs Tourneefinale:
Sa.19. März 14:30 Uhr
Sa. 19. März 20:00 Uhr
So. 20. März 18:00 Uhr
Kartenvorverkauf:www.ttnofels.at oder telefonisch bei Robert Domig: Tel. 0 55 22 / 35 338

19.3.2022, 19:30 Uhr
Gastspiel Theater Drachengasse | Bulletproof. Ich liebe meine Lust.
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Bulletproof ist die Geschichte von Amanda, einem weiblichen Freigeist. Sie ist präpotent, konsumiert Sex wie andere Kaffee oder Alkohol und liebt es, mit offener Lederjacke und nacktem Oberkörper vor ihren Lovern auf und ab zu stolzieren. Angst vor dem Alter kennt sie nicht, es gibt immer noch Ältere. Amanda nennt die Dinge beim Namen und spricht hemmungslos, frech und witzig über ihre Lust, weibliche Körperflüssigkeiten oder Selbstbefriedigung und räumt auf mit weiblichen Klischeebildern. Bulletproof ist aber auch die Geschichte einer Frau, auf der schmerzlichen Suche nach der Liebe zu sich selbst. Eine offensive Ein-Frau-Performance von und mit Grischka Voss.

20.3.2022, 14:00 Uhr
Zum Frühlingsbeginn | Nachmittagsführung
Schattenburgmuseum, Burggasse 1
Egal ob Gast oder g’standener Gsiberger, das alte Gemäuer der Schattenburg birgt zahlreiche Geschichten und Geheimnisse, die Sie möglicherweise noch nicht kennen oder nach längerer Pause wieder neu entdecken möchten. Genießen Sie vom Bergfried die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Stadt und erfahren Sie auf dem Weg dorthin mit der erfahrenen Museumsvermittlerin Ilse Wehinger viele Details über das Leben, Arbeiten und Feiern der Menschen im Mittelalter.
Anmeldung erforderlich: besuch.museum@schattenburg.at
Preis: Erwachsene € 8,00 plus € 4,00 Führungsentgelt, Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Senioren

20.3.2022, 19:00 Uhr
Große Messe in e-Moll von W.A. Mozart
Vorarlberger Landeskonservatorium, Reichenfeldgasse 9
Der Kammerchor Feldkirch führt zusammen mit der Sinfonietta Vorarlberg und vier Vokalsolistenunter der Leitung von Benjamin Lack die Große Messe in c-Moll von Wolfgang A. Mozart auf.Die Große Messe in c-Moll blieb wie Mozarts Requiem unvollendet und zählt dennoch zu denganz großen sakralen Meisterwerken. In der Kapelle des Vorarlberger Landeskonservatoriums.
Tickets:reservierung@kammerchor-feldkirch.at oder an der Abendkassa
Preise:1. Kategorie: 25 Euro; 2. Kategorie: 20 Euro, ermäßigt für Schüler und Studenten: 15 Euro

21.3.2022, 19:30 Uhr
Welttag der Poesie
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz
Die UNESCO feiert jährlich am 21. März den Welttag der Poesie. Der Tag wurde während der dreißigsten Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 1999 beschlossen und erinnert an die universelle Bedeutung der Poesie, die für die sprachliche Vielfalt und kulturelle Identität von besonderem Wert ist. Aus diesem Anlass lädt Literatur Vorarlberg und das Theater am Saumarkt 30 Poeten und Poetinnen aus der Bodenseeregion zum Welttag der Poesie, um gemeinsam ein Fest der Lyrik zu feiern.
Moderation: Ines Strohmaier

22.3.2022, 15:00 Uhr
Poesie in allen Lebenslagen | Workshop für Senior*innen
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Workshop zur Gedichte-Produktion
Erika Kronabitter kuratiert den „Feldkircher Lyrikpreis“ und ist selbst Autorin, Lyrikerin und erfahrene Schreibpädagogin. Im Rahmen dieses Workshops besteht die Möglichkeit über Lieblingsgedichte zu sprechen, selbst Lyrik zu verfassen, Feedback zu eigenen Gedichten zu erhalten und eventuell schon konkrete Auftragswerke wie Geburtstagsgedichte oder Jubiläumssonetten mit Hilfe einer Expertin umzusetzen.
Referentin: Erika Kronabitter
Anmeldung:senioren@feldkirch.at, www.feldkirch.at/anmeldung oder Tel. 05522/304-1234
Beitrag: € 5,-

23.3.2022, 16:00 Uhr
Blutspendeaktion
Pfadfinderheim Nofels, Steinbruchgasse 4
Blut spenden, Leben retten! Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patient_innen mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Mit einer Blutspende retten Sie Leben. Von 16 – 21 Uhr.
Veranstaltet vom Blutspendedienst Vorarlberg.
Information: daniela.nesensohn@v.roteskreuz.at

23.3.2022, 18:00 Uhr
Kinder, Küche, Kirche | Themenführung
Innenstadt Feldkirch, Marktplatz 1
Es gab sie schon „Anno dazumal“ – Powerfrauen in Feldkirch. Neben Kindern, Küche und Kirche, die noch vor 200 Jahren den weiblichen Horizont bildeten, eroberten sie sich ihren Platz in der Männerwelt und leisteten dabei Unglaubliches. Hören wir die spannenden Lebensgeschichten von starken Geschäftsfrauen, Fabrikbesitzerinnen und Gutsverwalterinnen…
Treffpunkt: Haupteingang Montforthaus, Tourismusbüro
Preis:Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
Reservierung:karten@feldkirch.at

23.3.2022, 19:30 Uhr
Robert Schneider präsentiert sein neues Buch:
Buch ohne Bedeutung
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Freier Eintritt!
101 Mikromärchen, Legenden, Fabeln und Betrachtungen der Zeit. Robert Schneider schreibt unerwartet, ist kritisch, richtet den Blick auf Geschehenes oder Ersehntes. In 101 Geschichten führt uns Robert Schneider in alte chinesische Dynastien, an das südliche Ende des Central Parks in New York, zum Präsidenten aus dem Land der blauen Berge, in ein Dorf im Wallis oder im Vorarlberg, zu Schah Abbas dem Großen aus der Dynastie der Safawiden oder auch direkt ins Märchenland. Viele Geschichten laufen auf eine Art Fabelmoral hinaus, oder besser: Sie scheinen darauf hinauszulaufen. Denn oft, fast immer, dreht Schneider die kurzen Geschichten, lässt das Unerwartete, das Gegenläufige einbrechen und weitet so den Horizont der Texte, verschränkt Authentisches und Erfundenes. Dabei scheut er weder das Pathos noch die Ironie, die er zuweilen ins Übersteigerte und Absurde führt.

23.3.2022, 20:00 Uhr
Premiere: ABERLAND
Altes Hallenbad Feldkirch, Reichenfeldgasse 10
ABERLAND nach dem Roman von Gertraud Klemm. Uraufführung. Bearbeitet für das Theater von Barbara Herold, dieheroldfliri.at.
Zwei Frauen, Mutter und Tochter, die selbst Mutter ist, lassen ihren Gedanken freien Lauf und äußern ohne Selbstzensur, was Frauen denken, aber selten laut auszusprechen wagen. Beide sind trotzig und ungerecht, zynisch und verletzlich, doch zu jedem Zeitpunkt lustvoll, emotional und ehrlich. Die mit vielen Preisen ausgezeichnete Autorin Gertraud Klemm nennt die 58-jährige Elisabeth und ihre 35-jährige Tochter Franziska typische ‚Ja…aber‘-Frauen, die wichtige Entscheidungen in ihrem Leben ständig verschieben, weil sie in der Klemme stecken zwischen Mutterrolle, Gleichberechtigung und Selbstbild. Die originelle und pointierte Sprache der Autorin macht ABERLAND trotz aller Bitterkeit zu einer inspirierenden Begegnung mit zwei Frauen, die ihr Scheitern auf kluge Weise reflektieren und damit große Sympathie verdienen.
Schauspieler: Maria Fliri, Helga Pedross
Kontakt und Anmeldung: office@dieheroldfliri.at
Termine: MI 23.3., FR 25.3., Sa 26.3., Di 29.3., Mi 30.3., jeweils 20:00 Uhr | So 27.3., 17 Uhr - ab 15 Jahren

Ausstellungen

Bis 20.03.2022
Die Wirklichkeit wie eine Landschaft | Johan Jansen
Villa Claudia | Forum für aktuelle Kunst
Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch
Geöffnet FR 16-18 Uhr | SA 15-18 Uhr | SO 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
www.kunstvorarlberg.at

Bis 27.3.2022
Ausstellung Orly Zailer | Montforter Zwischentöne
Palais Liechtenstein Feldkirch
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Geöffnet MI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.montforterzwischentoene.at

Bis 2. April 2022
Once upon a time | Ludovic Thiriez
Galerie Sechzig
Ardetzenbergstraße 60, 6800 Feldkirch
Geöffnet
DO und FR 16­-19 Uhr, SA 12-16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
www.galeriesechzig.com

Bis 18.6.2022
Fadenschein | Elke Maier
Johanniterkirche
Marktgasse 1, 6800 Feldkirch
Geöffnet
DI bis FR 10-12 Uhr und 15-18 Uhr | SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at

Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Geöffnet MI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen