Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt,Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Produkte des täglichen Bedarfs
rund ums Jahr jeden Dienstag und Samstag von 8 bis 13.30 Uhr
3.2.2022, 18:00 Uhr
Abendmusik im Dom | Geistliche Chormusik
Dom St. Nikolaus, Domplatz 2
Geistliche Chormusik | Heinrich Schütz
Motetten aus der „Geistlichen Chormusik 1648“
3. Februar, 18:00 bis 18:45 Uhr
Vokalensemble des Vorarlberger Landeskonservatoriums
Johannes Hämmerle, Orgel
Leitung: Benjamin Lack
Eintritt frei – freiwillige Spenden
4.2.2022, 19:30 Uhr
Feinripp Ensemble präsentiert: Shakespeares reloaded
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Drei Schauspieler in Unterhosen (!) widmen sich den größten Büchern der Menschheit – der Bibel, der Literatur Shakespeares und den Märchen der Gebrüder Grimm. Klingt profan? Ist esaber ganz und gar nicht. Mehr als 75.000 begeisterte ZuschauerInnen – alleine in Tirol –sprechen einen eindeutige Sprache!
Die „Fantastischen Drei“ namens Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf fegen durch die dramatische Welt von Shakespeare. Gemeinsam machen sie aus dem Shakespeare’schen Oeuvre eine rasante Komödie, bei der kein Auge trocken bleibt. Die drei sind mittlerweile zu absoluten Publikumslieblingen in Tirol geworden. Siebegeistern fechtend, dribbelnd, springend, tanzend, hüpfend – alles ist dabei. Ihr Bühneneinsatz ist so, als ob es kein Morgen gäbe. „Noch rasanter, rockiger, noch mehr Morde, noch näher am Abgrund und noch weniger Klamotten – kurz: NOCH BESSER!“ (Der Standard)
5.2.2022, 09:00 Uhr
Reparaturcafé Feldkirch
Polytechnische Schule Feldkirch, Hirschgraben 8
"Reparieren statt wegwerfen" lautet die Devise im Reparaturcafé: Wenn sie ein defektes Haushaltskleingerät, Kleinmöbel, Spielzeug oder etwas ähnliches zuhause haben, das sie gerne reparieren möchten, kommen sie damit vorbei. Im Reparatur Cafè helfen Ihnen Fachleutedabei. Kleinere Reparaturen an Kleidern und Möbeln können mit Hilfe von Fachleuchten ebenfalls durchgeführt werden. Selbst stumpfe Scheren und Messer können geschliffen werden.
Kosten? Eine freiwillige Spende.
Reparaturcafés bieten Hilfe zur Selbsthilfe und sind kein Reparaturbetrieb. Es werden die Geräte gemeinsam und unter Anleitung mit einem Experten repariert.
Das Reparatur Café Feldkirch findet jeden 1. Samstag im Monat von 9:00 – 12:00 Uhr statt.
5.2.2022, 15:00 Uhr
Theater im Ohrensessel | Tischlein deck Dich
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren
Was nützt das schönste Wünschetischchen und der kräftigste Goldesel, wenn einem ein räuberischer Wirt diese Kostbarkeiten stiehlt. Da hilft dann wohl nur ein „Knüppel aus dem Sack“, der die Kostbarkeiten wieder an den richtigen Platz stellt. Am Anfang war die Ziege, die einerseits verkündet: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“. Aber kurz darauf dann: „ Ich sprang nur über Gräbelein und fand kein einzig Blättelein, mäh, mäh,mäh!“ Daraufhin vertreibt der Vater, von Beruf Schneider, seine drei Söhne aus dem Haus und schickt sie allein in die Welt hinaus. Aber die Söhne erlernen jeweils ein Handwerk, erhalten alle von ihren Meistern eine Besonderheit, weil sie sich „gut gehalten haben“, ziehen in der Weltumher, lassen es sich gut gehen, kehren aber dann doch zurück zu ihrem Vater. Doch am letzten Abend vor ihrer Heimkehr kommen sie in ein Wirtshaus, wo es einen zwielichtigen Wirt hat und der ...Präsentiert wird die Geschichte vom Schneidervater, der nach der Rückkehr seines dritten Sohnes – bepackt mit allen drei „Wünschedingen“ – voller Freude, aber auch mit etwas Ärger, ob seiner damaligen harten Entscheidung, das Geschehene berichtet. Der Küchentisch entpuppt sich als Bühne und zaubert eine Reihe von Figuren hervor – drei Söhne, eine Ziege, einen Esel, den Wirt, Wirtshausgäste, Verwandte und noch einiges mehr.
Spiel und Idee: Stefan Libardi
Ausstattung: Maria Chihade, Natascha Gundacker, Manuela Hitzler, Gundel Libardi, Stefan Libardi, Coaching: Ernst Reepmaker
5.2.2022, 19:30 Uhr
Nadeschka Krajnc und Martin Lindenthal: Wolken und Limonade
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Das reizvolle Musikprogramm erzählt im Stil der Tradition des Songwritings von den immer wieder überraschenden Lichtseiten des Lebens, gerade wenn es vielleicht wieder einmal so aussieht, als ob alles nicht in der Weise gelingen will, wie unsere Träume es sich ausgemalt haben.
Nadeschka Krajnc , Bass
Martin Lindenthal, composition, piano und vocals
6.2.2022, 10:30 Uhr
Tobias Schwartz präsentiert: Aphra Behn
Theater am Saumarkt
Aus der Reihe „Biographie - erforschen, erinnern, erfinden?“
Moderation: Marie-Rose Rodewald-Cerha
Aphra Behn – eine Feministin avant la lettre – ist die erste bekannte freie Schriftstellerin Englands und „Erfinderin“ des realistischen Romans, wie wir ihn kennen. Virginia Woolf und Vita Sackville-West machten zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Aphra Behn aufmerksam. Ist sie die berühmte Schwester Shakespeares, die Woolf in ihrem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ imaginiert?
Tobias Schwartz ist Herausgeber und Übersetzer von Aphra Behns Werken.„Tobias Schwartz' brillante Übersetzung macht uns diese wegweisende Autorin endlich zugänglich.“ Bärbel Gerdes, AVIVA-Berlin.de
6.2.2022, 13:30 Uhr
Winter in der Burg | Familienführung
Schattenburgmuseum, Burggasse 1
Wenn es dunkel und kalt wurde, versuchten auch früher die Bewohner der Schattenburg, es sich hell und gemütlich zu machen. Bei diesem Abenteuer in der winterlich kalten Schattenburg, wird es dir trotzdem warm werden, wenn du die Tricks der Ritter und Burgfräulein dazu kennenlernst. Entdecken Sie bei dieser Familienführung gemeinsam mit Ihren Kindern und unserer Museumsvermittlerin Gabi Getzner die Schattenburg zwischen den beiden Polen hell und dunkel bzw. heiß und kalt.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich: besuch.museum@schattenburg.at
Familieneintritt € 15,00 (Eltern + eigene Kinder) plus € 3,00 Führungsentgelt pro Person
Bitte beachten Sie die 2G-Regel und Maskenpflicht!
7.2.2022, 15:00 Uhr
Treffpunkt Kino für Senior*innen | Die göttliche Ordnung
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
Schweiz 2017 | 96 Minuten
Regie: Petra Biondina Volpe
Petra Biondina Volpes Film ist hochemotionales, amüsantes und großes Frauenkino über die(reichlich späte) Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz im Jahr 1971. Ein Film überstarke Frauen, aber kein klassischer Frauenfilm.
Das Format "Treffpunkt Kino" zeigt in Zusammenarbeit mit dem TaS-Kino und dem Kino RIO monatlich einen Film für die Feldkircher Seniorinnen und Senioren. Für alle, die nachts nicht gerne unterwegs sind - auf Kino aber nicht verzichten wollen. Nutzen Sie als Senior*in die Gelegenheit zu einem gemütlichen Kinonachmittag ins Kino RIO zu kommen.
Kartenreservierung unter Tel.: 05522/314 64
Vor dem Film gibt es ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen im Restaurant RIO.
Eintritt: 8 Euro inkl. Kaffee oder Tee
Veranstaltet vom Amt der Stadt Feldkirch in Koop. mit dem TaS-Kino und dem Kino RIO
Ausstellungen
Bis 19.2.2022
Max Grüter | Tauchgänge
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Öffnungszeiten:
DI bis FR 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr
SA 10:00 bis 14:00 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 27.3.2022
Ausstellung Orly Zailer | Montforter Zwischentöne
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Öffnungszeiten
MI bis FR 9:00 bis 17:00 Uhr
SA und SO 10:00 bis 16:00 Uhr
www.montforterzwischentoene.at
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Öffnungszeiten
MI bis FR 9:00 bis 17:00 Uhr
SA und SO 10:00 bis 16:00 Uhr
www.feldkirch.at/wh500