AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Feldkirch
Feldkirch ©VOL.AT/Kathan
Veranstaltungen vom 20. bis 26. Jänner: Alle Veranstaltungsankündigungen mit Vorbehalt. Es gelten jeweils die aktuellen Covid19-Richtlinien. Änderungen für Veranstaltungen werden vom Veranstalter tagesaktuell bekannt gegeben.

Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Produkte des täglichen Bedarfs
rund ums Jahr jeden Dienstag und Samstag von 8 bis 13.30 Uhr

20.1.2022, 17:15 - Wanda, mein Wunder | TaSKino
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar
Marktgasse 18
CH 2020, 111 Min., deutsche Fassung
Regisseur: Bettina Oberli
Darsteller: Agnieszka Grochowska, Marthe Keller, André Jung, Birgit Minichmayr, AnatoleTaubman
Drama, Komödie
„Die sind nicht verrückt. Die sind Familie!“ Die Polin Wanda pflegt den wohlhabenden Josef in dessen Villa am See. Rund um die Uhr ist sie für ihn da und hilft nebenher seiner Frau Elsa mit dem Haushalt. Sohn Gregor lebt noch mitunter dem elterlichen Dach, während die ehrgeizige Tochter Sophie nur zu besonderen Anlässen bei der Familie vorbeischaut. Alle mögen die freundliche, junge Frau, die auf das Geldangewiesen ist, um ihre Eltern und ihre beiden Söhne in Polen zu unterstützen. Wanda bekommt einen sehr intimen Einblick in das Familienleben. So intim, dass sie unerwartet schwanger wird und damit das eine oder andere Geheimnis gelüftet werden muss.

20.1.2022, 19:30 - Goran Kovacevic & Stefan Baumann | TWO-gether
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Goran Kovacevic und Stefan Baumann verbindet ihr breites Spektrum über viele musikalische Genres, ihre Lust zu improvisieren, ihr interdisziplinäres Schaffen in Tanz, Theater, Film und Klangkunst, die Liebe zur Musik und die Virtuosität auf ihren Instrumenten. Es treffen sich zwei Künstler, die beide ihre eigene Sprache entwickelt haben und sich intuitiv verstehen.
Der riesige Tonumfang, der singende Klang und die stilistische Bandbreite des Akkordeons und der erdige, wehmütige und sehnsüchtige Klang des Cellos ergänzen und bereichern sich, strahlen, singen, atmen, tanzen, weinen, jubeln, flüstern, verschmelzen, versinken, funkeln, brummeln, hecheln - eine riesige Klangpalette welche die beiden Musiker ausloten und virtuos bespielen. Dabei verbinden sie persönliche künstlerische Eigenheiten und reichenmusikalischen Erfahrungen von Folk über Jazz bis zu Improvisationen, und verweben diese mit Meilensteinen der klassischen Musikgeschichte.
Ihr gegenseitiges Verständnis und die Musik als universelle Sprache schaffen eine grenzenlose Einheit, eine Symbiose voller Lebenslust und Übermut, zum intensiven Hören, Abtauchen und Ergründen! Musik, die berührt und bewegt!
Goran Kovacevic Akkordeon, Stefan Baumann Violoncello
www.goran-kovacevic.com, www.stefanbaumann.ch

21.1.2022, 20:15 - Elli Bauer: Stoffsackerlspruch
Theater am Saumarkt
„Wir wurden geboren in den 1990er Jahren, da könn ma echt nix dafür. Wir kennen keine Not, keinen Hunger, kein leid, aber haben an Traumfänger und für alles a Gspühr.“ Aufgewachsen ist Elli Bauer in einer Großwohnsiedlung mit Schrebergartenblick, jetzt belagert sie eine kleine Wohnung zwischen Pensionisten und Studenten. Das wäre an sich lässig genug, aber wenn man da nicht aufpasst und in sich geht, kommen die wichtigen Fragen der Menschheit ganzungebremst auf einen zu: Wie viele Avocados muss ich essen bis die Aromatherapie wirkt? Warum ist Graz-Jakomini nur halb so groß wie Monaco? Warum läuft bei der Frauenärztin immer Radio Steiermark? Ob es auf die Fragen wirklich Antworten gibt, verrät ein Abend für alle, die auch gerne über sich selbst lachen und lieber Frühlingsrollen essen als auf einen Berg steigen.
Auszeichnungen: Freistädter Frischling (Publikums- und Jurypreis), Ennser Kleinkunstkartoffel, Newcomer-Preis Wiener Kabarettfestival

23.1.2022, 17:00 - Sopran-Solokantaten | Bachkantaten
Dom St. Nikolaus
Johann Sebastian Bach (1685–1750)„Ich habe genug“ BWV 82aKantate zum Fest Mariæ Reinigung
Melchior Hoffmann (1679–1715)„Meine Seele erhebt den Herren“ (Deutsches Magnificat)(früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben)
Ausführende:
Miriam Feuersinger, (Sopran & Konzeption) | Angelika Gallez, (Traversflöte) | Renate Steinmann, Cosimo Stawiarski, (Violine) | Lucas Schurig-Breuß, (Viola) | Thomas Platzgummer, (Violoncello & musikalische Leitung) | Armin Bereuter, (Violone) | Johannes Hämmerle, (Orgel)

Ausstellungen

Bis 30.1.2022
CLOSE TALK | Hilda Keemink
Villa Claudia, Bahnhofstraße 6
Das Konzept dieser Ausstellung entstand während der Corona-Periode mit Blick auf die Zeitdanach, wobei der Titel „close talk“, im Gegensatz zu ‚small talk‘, ein sinnvolles Gespräch mitgegenseitiger Aufmerksamkeit beinhaltet. In diesem Sinne stellt Hilda Keemink skizzenhafte Drahtobjekte und farbenfrohe Wachs-Bilderzusammen, welche die Begriffe ‚Bewegung und Nähe‘ in den Mittelpunkt stellen und zu einemneuen positiven Lebensgefühl beitragen.
Finissage | So 30. Jänner | 15 Uhr
Öffnungszeiten: Fr 16 bis 18 Uhr | Sa 15 bis 18 Uhr | So 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. bis 30. Jänner 2022

Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, das Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance. Das Projekt versteht sich dabei nicht als Kunst-, sondern als Wissensausstellung zu einem Thema der sakralen Kunst, zur Person Wolf Hubers und der ikonographischen Möglichkeiten der Frühen Neuzeit. Dabei werden die zeichnerische und malerische Entwicklung des Wolf Huber in vielen Reproduktionen verfolgt, das zentrale graphische Werk kann weitgehend in Originalen präsentiert werden.
Öffnungszeiten bis Sonntag, 20. November 2022
Mittwoch bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Information Tel. +43 5522 304-1252E-Mail: wh500@feldkirch.at
www.feldkirch.at/wh500
Preis Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei
Broschüre: 4 Euro, Eintritt und Broschüre: 7 Euro
Eintritt ermäßigt und Broschüre: 5 Euro

Bis 27.3.2022
Ausstellung Orly Zailer | Montforter Zwischentöne
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Die israelische Fotografin Orly Zailer stellt Aufnahmen aus Familienalben mit den Nachfahrender Dargestellten möglichst exakt nach. Rekonstruktionen jahrzehntealter Fotografien mit Töchtern oder Söhnen, Enkel- oder Urenkelkindern, die für einen kurzen Moment in die Rolle ihrer Ahnen schlüpfen. Das Ergebnis sind Aufnahmen vermeintlicher Doppelgängerschaften mit einer fast magischen Ausstrahlung. Kein Anfang und kein Ende von Individualität und Verbundenheit. Diese Werkserie von Orly Zailer spannt einen komplexen Diskurs über Identität und Erinnerung auf, der über den Moment des Staunens vor den zwei Bildern ganzselbstverständlich Fragen zum Verhältnis von Natur und Kultur, Individuum und Gesellschaft thematisiert.
Öffnungszeiten
bis 27. März 2022, Palais Liechtenstein
Feiertage: 24.12.2021 bis 4.1.2022 geschlossen.
Mittwoch bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag
Tickets 5 Euro, ausschließlich im Palais Liechtenstein erhältlich. Der Eintritt zur Wolf Huber Ausstellung ist inbegriffen.

Bis 19.2.2022
Max Grüter | Tauchgänge
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Überraschend und geheimnisvoll: Mit 14 Betonbüsten schafft der Schweizer Künstler neue Bezüge zum Ort und zur Geschichte der Johanniterkirche. Die figurative Versuchsanordnung seiner Erdtaucher durchschwimmt die vielschichtige Materie des sakralen Raums und verflüssigt die gewohnte Matrix unserer Vorstellungskraft.
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 14 Uhr
Dauer der Ausstellung: 13. November 2021 bis 19. Februar 2022
www.johanniterkirche.at

Bis 2.2.2022
Krippen-Ausstellung im Pulverturm
Der Hobby-Krippenbauer Albert Gohm präsentiert seine selbst gebauten und gesammelten Krippen mit Darstellungen aus verschiedenen Ländern sowie Restobjekte vom aufgelösten Freizeitverein Feldkirch. Auch besondere Krippenfiguren können bestaunt werden. Über 40Spannschachtel-Krippen und rund 30 kleine und größere Exemplare werden gezeigt. Diese Krippen können um bis zu 70 Prozent verbilligt auch erworben werden. Gefasste originale Loamandelfiguren von Modl aus dem Steyrer Museum, Literatur und Bilder können kostenlosmitgenommen werden.
Dieses Jahr präsentiert sich die Krippen-Ausstellung in einem ganz besonderen Ambiente: Sieverteilt sich über drei Etagen im Pulverturm (beim Mühletorplatz an der Ill), der aus dem 15.Jahrhundert stammt und der eine unvergleichliche Kulisse für die Ausstellung bietet.
Öffnungszeiten bis 2. Februar 2022 (Maria Lichtmess)
Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen