Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr:
Wochenmarkt | Unser Markt
Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche -dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Produkte des täglichen Bedarfs
rund ums Jahr jeden Dienstag und Samstag von 8 bis 13.30 Uhr
14.1.2022, 19:30
Paul Plut und Band: Ramsau am Dachstein nach der Apokalypse
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Ab Februar 2021 veröffentlichte Paul Plut Monat für Monat Lieder, die zu einem neuen Dialekt-Album mit dem Titel „Ramsau am Dachstein nach der Apokalypse” zusammenfügen wurden. In10 Liedern setzt Plut den Menschen in Bezug zu seiner Landschaft, verortet im steirischen Hochgebirge, und gewinnt damit an politischer Schlagkraft. In gewohnter Düsternis führt Paul Plut die Hörer*innen durch ein Ritual, das um das Wesen des menschlichen Daseins kreist. Sein Dialekt-Gospel zeigt die Verflochtenheit von Leben und Tod, Vorbestimmtheit und Widerstand, Verderbnis und Mitgefühl. Plut ist Musiker, Komponist und Texter, geboren 1988 in Ramsau am Dachstein. Der Autodidakt singt, spielt verschiedene Instrumente und macht Studiotechnik. Plut reüssierte bereits mitseinen Indie-Bands Viech und Marta. Auf sein Solo- Debüt „Lieder vom Tanzen und Sterben”(2016) folgten über 100 großteils ausverkaufte Konzerte.
15.1.2022, 15:00 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten | Figurentheater
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Das Figurentheater Il Segreto di Pulcinella spielt „Die Bremer Stadtmusikanten“
Was macht man mit einer alten Zeitung? Wegwerfen oder wiederverwerten? Man könnte einen
Räuberhut daraus bauen, warum nicht ein ganzes Figurentheaterstück?
Ein Esel, der aus dem letzten Loch pfeift, ein schwacher Hund, der auf der Jagd keinen Hasenmehr erwischt, eine jammernde, alte Katze und ein verzweifelter Hahn geben sich nichtgeschlagen und machen sich auf den Weg nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden.
Denn: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall“, meint der Esel. Und was die vier Freunde unterwegs alles erleben, hätten sie nie für möglich gehalten. Doch am Ende ist ihr Zielnäher als gedacht. Es spielen, zeichnen und musizieren Saskia Vallazza und Sabine Hennig.
Regie Christoph Bochdansky
Für Kinder ab 4 Jahren
Dauer ca. 40 min.
15.1.2022, 19:00 Uhr
Was sagt Anna? | Dramen zum Annenaltar
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Premiere wurde verschoben auf 13. November (statt 12. November)Ein Altar zählt zum wertvollsten Kulturerbe Vorarlbergs und wird 500 Jahre alt. Nicht nur die Zeitseiner Entstehung voller Umbrüche und Neuanfänge, sondern auch seine wechselvolle Geschichte sind bemerkenswert, seine künstlerische Qualität herausragend. Das von Wolf Huber, dem berühmten Künstler der Donauschule, geschaffene Kunstwerk inspiriert die Autorinnen und Autoren Barbara Herold, Tobias Fend, Katharina Klein und Kadisha Belfiore zu kurzen dramatischen Texten, die von der Regisseurin Lisa-Maria Cerha im Feldkircher Dom mit Schauspielerinnen und Schauspieler des Vorarlberger Landestheaters in Szene gesetzt werden.Ein ungewöhnliches künstlerisches Statement zu einem besonderen Jubiläum! Autor*innen: Barbara Herold, Tobias Fend, Katharina Klein und Kadisha Belfiore
Darsteller*innen: Vorarlberger Landestheater
Regie: Lisa-Maria Cerha
Eine Zusammenarbeit von Literatur Vorarlberg, Vorarlberger Landestheater und Theater am Saumarkt im Rahmen von 500 Jahre „St. Annenaltar (1521/2021) – Wolf Huber und seine Zeit“
Anmeldung im Saumarkt: office@saumarkt.at oder 05522 72895
15.1.2022, 19:30 Uhr
Edmund Piskaty Trio: Back to the Roots!
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Noch nie war sie wohl so wertvoll wie heute: ehrliche, handgemachte und dabei virtuose Rockmusik. Dass immer mehr dieser Meinung sind, beweist das ‚Edmund Piskaty Trio’, das schon in den ersten beiden Jahren seines Bestehens mit zahlreichen Auftritten im In- undAusland die Herzen der Rock- und Bluesfans eroberte.In der Tradition von ‚Cream’, ‚Jimi Hendrix Experience’ oder neuerer Vertreter wie Henrik Freischlader, Joe Bonamassa oder Gary Moore lassen die drei Vollblutmusiker Edmund Piskaty(Gitarre, Gesang), Manfred Gössl (Bass) und Reinhard Domschitz (Schlagzeug) die goldene Ärader (Blues-)Rockmusik wiederaufleben. Und klingen dabei alles andere als ‚retro’: Mitzahlreichen Eigenkompositionen setzt das Powertrio seine eigene Duftmarke und transportiert den Spirit der Rock-Giganten der 60er- und 70er-Jahre ins Hier und Jetzt.
15.1.2022, 19:30
SOV Konzert 4 - McFall / Hemsing,Montforthaus
Leo McFall – Dirigent
Eldbjørg Hemsing – Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy, Die Hebriden op.26 Ouvertüre
Antonin Dvorak, Violinkonzert a-Moll op.53
Antonin Dvorak, Legende für Orchester op.59
Emilie Mayer, Symphonie Nr. 1 c-Moll
Ein Besuch der schottischen Inselgruppe der Hebriden 1829 inspirierte Felix Mendelssohn-Bartholdy zur musikalischen Nachzeichnung dieser Landschaft. 1883 wurde Antonín DvořáksViolinkonzert trotz oder vielleicht gerade wegen seiner schweren Geburt sehr erfolgreich; auchseine „Legenden“ trafen 1881 den Publikumsgeschmack. Etwa dreißig Jahre zuvor erklangerstmals Emilie Mayers 1. Symphonie, die wie ihre Schöpferin erst im 20. Jahrhundertwiederentdeckt wurde.
Ausstellungen
NEU! 14.1.2022 – 30.1.2022
CLOSE TALK | Hilda Keemink, Villa Claudia
Das Konzept dieser Ausstellung entstand während der Corona-Periode mit Blick auf die Zeitdanach, wobei der Titel „close talk“, im Gegensatz zu ‚small talk‘, ein sinnvolles Gespräch mitgegenseitiger Aufmerksamkeit beinhaltet.In diesem Sinne stellt Hilda Keemink skizzenhafte Drahtobjekte und farbenfrohe Wachs-Bilderzusammen, welche die Begriffe ‚Bewegung und Nähe‘ in den Mittelpunkt stellen und zu einemneuen positiven Lebensgefühl beitragen.
Öffnungszeiten:Fr 16 bis 18 Uhr | Sa 15 bis 18 Uhr | So 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. bis 30. Jänner 2022
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, das Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance. Das Projekt versteht sich dabei nicht als Kunst-, sondern als Wissensausstellung zu einem Thema der sakralen Kunst, zur Person Wolf Hubers und der ikonographischen Möglichkeiten der Frühen Neuzeit. Dabei werden die zeichnerische und malerische Entwicklung des Wolf Huber in vielen Reproduktionen verfolgt, das zentrale graphische Werk kann weitgehend in Originalen präsentiert werden.
Öffnungszeiten
bis Sonntag, 20. November 2022
Mittwoch bis Freitag: 9 bis 17 Uhr. Samstag, Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Information
Tel. +43 5522 304-1252E-Mail: wh500@feldkirch.at
www.feldkirch.at/wh500
Preis Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 EuroKinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei
Broschüre: 4 Euro
Eintritt und Broschüre: 7 Euro
Eintritt ermäßigt und Broschüre: 5 Euro
Bis 27.3.2022
Ausstellung Orly Zailer | Montforter Zwischentöne
Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8
Die israelische Fotografin Orly Zailer stellt Aufnahmen aus Familienalben mit den Nachfahrender Dargestellten möglichst exakt nach. Rekonstruktionen jahrzehntealter Fotografien mit Töchtern oder Söhnen, Enkel- oder Urenkelkindern, die für einen kurzen Moment in die Rolle ihrer Ahnen schlüpfen. Das Ergebnis sind Aufnahmen vermeintlicher Doppelgängerschaften mit einer fast magischen Ausstrahlung. Kein Anfang und kein Ende von Individualität und Verbundenheit. Diese Werkserie von Orly Zailer spannt einen komplexen Diskurs über Identität und Erinnerung auf, der über den Moment des Staunens vor den zwei Bildern ganzselbstverständlich Fragen zum Verhältnis von Natur und Kultur, Individuum und Gesellschaft thematisiert.
Öffnungszeiten
bis 27. März 2022, Palais Liechtenstein
Mittwoch bis Freitag, 9 bis 17 Uhr. Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr.
Montag und Dienstag Ruhetag
Tickets 5 Euro, ausschließlich im Palais Liechtenstein erhältlich. Der Eintritt zur Wolf Huber Ausstellung ist inbegriffen.
Bis 19.2.2022
Max Grüter | Tauchgänge
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Überraschend und geheimnisvoll: Mit 14 Betonbüsten schafft der Schweizer Künstler neueBezüge zum Ort und zur Geschichte der Johanniterkirche. Die figurative Versuchsanordnungseiner Erdtaucher durchschwimmt die vielschichtige Materie des sakralen Raums undverflüssigt die gewohnte Matrix unserer Vorstellungskraft.
Dauer der Ausstellung: 13. November 2021 bis 19. Februar 2022
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 2.2.2022
Krippen-Ausstellung im Pulverturm
Pulverturm
Der Hobby-Krippenbauer Albert Gohm präsentiert seine selbst gebauten und gesammelten Krippen mit Darstellungen aus verschiedenen Ländern sowie Restobjekte vom aufgelösten Freizeitverein Feldkirch. Auch besondere Krippenfiguren können bestaunt werden. Über 40Spannschachtel-Krippen und rund 30 kleine und größere Exemplare werden gezeigt. Diese Krippen können um bis zu 70 Prozent verbilligt auch erworben werden. Gefasste originale Loamandelfiguren von Modl aus dem Steyrer Museum, Literatur und Bilder können kostenlosmitgenommen werden.
Dieses Jahr präsentiert sich die Krippen-Ausstellung in einem ganz besonderen Ambiente: Sieverteilt sich über drei Etagen im Pulverturm (beim Mühletorplatz an der Ill), der aus dem 15.Jahrhundert stammt und der eine unvergleichliche Kulisse für die Ausstellung bietet.
Öffnungszeiten
bis 2. Februar 2022 (Maria Lichtmess)
Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Quelle: Montforthaus Feldkirch GmbH/Leithner-Magalotti