AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Feldkirch
Feldkirch ©VOL.AT/Kathan
Veranstaltungen vom 26. Februar bis 4. März:

27.02.2020 19:00 Uhr Das Begräbnis der Privatsphäre | Montforter Zwischentöne 2020, Altes Hallenbad. Eine Rede auf die Verstorbene von Peter Schaar, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter von Deutschland. Musik Vienna Reed Quintet.
Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr, Altes Hallenbad Feldkirch.
Ticket 18 Euro 
Für immer vorbei die Zeiten, da – wenn wir das wollten – nichts und niemand wusste wo wir gerade sind? »Kein Problem, ich hab‘ ja nichts zu verbergen«, sagen viele »und gewinne noch tolle Serviceleistungen und ein Mehr an Sicherheit dazu«. Überwachungskameras im öffentlichen Raum, Sprachassistenten, Drohnen, der eigene Computer und unsere allgegenwärtigen Mobiltelefone hören, sehen, rechnen Tag und Nacht mit. Sie verknüpfen und verwerten Bewegungsmuster, Gesundheitsdaten, Kaufverhalten und vieles mehr. Ein Nachruf auf die entschwundene Freiheit, ganz für sich zu sein. Drei Abende, drei Begräbnisse Die Beerdigung der Gewissheiten, der Muße und der Privatsphäre Drei Philosophen halten eine Trauerrede. Dazu gibt es herzzerreißende Musik von den Holzbläsern des Vienna Reed Quintets, es liest Augustin Jagg und die drei Vorarlberger Baukünstler Helmut Dietrich, Hugo Dworzak und Christina Schlüter haben uns dafür eine Bestattungskapelle ins Alte Hallenbad Feldkirch gebaut. Jeder Abend ist einzeln buchbar.
Mittwoch, 26. Februar 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Gewissheit
Donnerstag, 27. Februar, 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Privatsphäre
Freitag, 28. Februar, 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Muße

27.02.2020 20:00 Uhr Drinks & Stories | buntergrund. Jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr im buntergrund. Cocktail Specials gemixt von unserem Mario. Ein Abend mit Freunden & feinstem Sound. Open DJ Pult – bring deine Platte mit!

27.02.2020 20:15 Uhr Mathias Schnetzer, Vortrag und Diskussion: Out of balance: Weshalb wir über Vermögensungleichheit sprechen sollten!
Theater am Saumarkt.
Die verfügbaren Daten und wissenschaftliche Auswertungen zeigen, dass die Vermögensungleichheit in Österreich sehr hoch ist. Einige wenige besitzen Reichtum in Milliardenhöhe, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung sich nicht einmal 4 Prozent des gesamten Vermögens teilt. Was bedeutet diese Ungleichheit für die Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie? Und wie verfestigt sich Vermögensungleichheit auch durch Bildungsvererbung über Generationen hinweg? Dr. Matthias Schnetzer ist Ökonom in der Arbeiterkammer Wien und Universitätslektor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Verteilung von Einkommen und Vermögen sowie soziale Mobilität.
Eine Kooperation von VLI - Vorarlberger Lehrer*innen Initiative, UBG-Unabhängige Bildungsgewerkschaft und Theater am Saumarkt

27.02.2020 20:30 Uhr Les Misérables - Die Wütenden | TAS-Kino im RIO Kino. „Keine Neuverfilmung von Victor Hugos berühmtem Roman, sondern eine wuchtige, wütende Parabel über das Verhältnis der Klassen im Paris der Gegenwart. Angesiedelt in einer vor allem von Migranten besiedelten Banlieue zeigt Ly die Strukturen der Gewalt auf und ist immer dann besonders überzeugend, wenn er fast dokumentarisch beobachtet und nicht narrativ überhöht.“ (programmkino.de) „In Cannes gab es Applaus und Standing Ovations.“ (kino-zeit.de). Frankreich 2019, 102 Min., franz. OmU. R & B: Ladj Ly; D: Damien Bonnard, Alexis Manenti u. a. Cannes 2019: Preis der Jury.
* Die Beginnzeit der so gekennzeichneten Filme hängt von der Dauer des vorher gezeigten Filmes ab. Bitte informieren Sie sich im Kino über die genauen Beginnzeiten oder auf www.rio-feldkirch.at
TAS-Kino – Das Programmkino im Kino RIO
Veranstaltet und kuratiert von der Filmgruppe des Theater am Saumarkt gibt es im Kino RIO eine eigene Programmschiene, in der anspruchsvolle und aktuelle Filme (in aller Regel in Originalsprache mit Untertiteln) gezeigt werden.

28.02.2020 19:00 Uhr Das Begräbnis der Muße  | Montforter Zwischentöne 2020. Altes Hallenbad.
Trauerrede des Philosophen Thomas Macho. Musik Vienna Reed Quintet.
Ticket 18 Euro
Einen Sklaven erkennt man unter anderem daran, dass er über keine Muße verfügt. Wir arbeiten, um Muße zu haben, schreibt Aristoteles. Schlagwörter, die den alten Begriff der Muße charakterisieren, sind frei verfügbare Zeit, Verzögerung und Langsamkeit. Ein antikes Ideal, das bereits in der Neuzeit skeptisch gesehen wurde: »Müßiggang ist aller Laster Anfang«. Heutige scheinbar verwandte Begriffe hören sich an wie die Zombies einer ursprünglichen lebenskünstlerischen Praxis: Wellness, Work-Life-Balance, Quality Time oder … chillen. Haben wir Muße nur mehr, um effizienter zu arbeiten?
Trauerrituale
Im Zwischentöne-Ticket zum »Begräbnis der Muße« mit Thomas Macho ist der Eintritt zur Veranstaltung "Trauerrituale" im Kunsthaus Bregenz am Samstag, den 29. Februar um 11 Uhr, inkludiert. Die Montforter Zwischentöne freuen sich über diese Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz:
Öffentliches Gespräch und Dialogführung mit Thomas Macho und KUB-Direktor Thomas
D. Trummer über die aktuelle Ausstellung der US-Künstlerin Bunny Rogers. Auch Bunny Rogers setzt sich in ihrer KUB-Ausstellung mit Wut, Verlust, Trauer und Tod auseinander. Thomas Macho und KUB Direktor Thomas D. Trummer sprechen über Rituale des Trauerns.
Drei Abende, drei Begräbnisse Die Beerdigung der Gewissheiten, der Muße und der Privatsphäre Drei Philosophen halten eine Trauerrede. Dazu gibt es herzzerreißende Musik von den Holzbläsern des Vienna Reed Quintets, es liest Augustin Jagg und die drei Vorarlberger Baukünstler Helmut Dietrich, Hugo Dworzak und Christina Schlüter haben uns dafür eine Bestattungskapelle ins Alte Hallenbad Feldkirch gebaut. Jeder Abend ist einzeln buchbar.
Mittwoch, 26. Februar 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Gewissheit
Donnerstag, 27. Februar, 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Privatsphäre
Freitag, 28. Februar, 19.00 - 22.00 Uhr – Das Begräbnis der Muße

28.02.2020 20:15 Uhr Thomas Maurer: WOSWASI, Theater am Saumarkt. Das neue Programm! Es gibt Fakten. Rund 83% der Österreicher können sinnerfassend lesen, 57% sind Mitglieder der katholischen Kirche, 4% sind Vegetarier, ca. 1,3% spielen Golf. Und es gibt Meinungen. 100% der Österreicher haben einen Meinung, das ist ein Fakt. Schätzungsweise 98% sogar zu allem. Und ein erheblicher Prozentsatz braucht dafür nicht einmal Fakten.
Meiner Meinung nach.
Regie: Petra Dobetsberger

28.02.2020 22:00 Uhr Allstars of Hip Hop | Rauch Club.
Hip Hop in all seinen Facetten! Serviert von euren Lieblings Hip Hop DJs gibt es im Rauch Club in dieser Nacht alles von Old School bis New School!
an den Wheels of Steel sind deine absoluten Lieblings Discjockeys: – DJ PALA (Uptown Vibes) – TEJU. Eintritt: 5€

28.02.2020 22:00 Uhr Les Misérables - Die Wütenden | TAS-Kino im RIO Kino. „Keine Neuverfilmung von Victor Hugos berühmtem Roman, sondern eine wuchtige, wütende Parabel über das Verhältnis der Klassen im Paris der Gegenwart. Angesiedelt in einer vor allem von Migranten besiedelten Banlieue zeigt Ly die Strukturen der Gewalt auf und ist immer dann besonders überzeugend, wenn er fast dokumentarisch beobachtet und nicht narrativ überhöht.“ (programmkino.de) „In Cannes gab es Applaus und Standing Ovations.“ (kino-zeit.de). Frankreich 2019, 102 Min., franz. OmU. R & B: Ladj Ly; D: Damien Bonnard, Alexis Manenti u. a. Cannes 2019: Preis der Jury. * Die Beginnzeit der so gekennzeichneten Filme hängt von der Dauer des vorher gezeigten Filmes ab. Bitte informieren Sie sich im Kino über die genauen Beginnzeiten oder auf www.rio-feldkirch.at
TAS-Kino – Das Programmkino im Kino RIO. Veranstaltet und kuratiert von der Filmgruppe des Theater am Saumarkt gibt es im Kino RIO eine eigene Programmschiene, in der anspruchsvolle und aktuelle Filme (in aller Regel in Originalsprache mit Untertiteln) gezeigt werden.

29.02.2020 08:00 Uhr "Unser Markt": Wochenmarkt, Marktgasse. Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche - dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten! Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Wochenmarkt in der Marktgasse. Produkte des täglichen Bedarfs
Di 8 – 13.30 Uhr, Sa 8 – 13.30 Uhr
Information & Veranstalter: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Montfortplatz 1, 6800 Feldkirch. +43 5522 73467. tourismus@feldkirch.at
www.feldkirch.travel

29.02.2020 ab 14:00 Uhr Funken Gisingen, Schulzentrum Oberau.
14.00 Uhr Kinderfunken bauen. Alle Kinder sind recht herzlich eingeladen. Zur Halbzeit gibt es zur Stärkung Jause für die Kinder die gebaut haben.
17.00 Uhr Kinderfunken abbrennen. (Kinder die gebaut haben werden ausgelost).
ca.19.30 Uhr Funken abbrennen mit eigenem Klangfeuerwerk.
Auf Euer Kommen freuen sich die Gisig'r Milchsüppl'r

29.02.2020 ab 15:00 Uhr Funken Tisis, Funkenplatz Tisis. Am Nachmittag um 15.00 Kinderfunken. Ab 18.00 Unterhaltung mit der Guggamusik, anschliessend spielt die Harmoniemusik Tisis-Tosters.

29.02.2020 ab 16:00 Uhr Funken Altenstadt, Festplatz Altenstadt. Am Funkenplatz mit dem MV Altenstadt.
09.00 Uhr Altpapiersammlung
16.00 Uhr Kinderfunken
19.00 Uhr Fackelzug vom Kirchplatz
anschließend Feuerwerk und Funkenabbrennen

29.02.2020 18:00 Uhr Tapas und Aperitif L'Orfeo | Montforter Zwischentöne. vor dem Konzert in der Gastronomie E3, Montforthaus Feldkirch. Tapas und Aperitif vor dem Konzert in der Montforthaus Gastronomie E3 genießen: 15 Euro pro Person.

29.02.2020 18:30 Uhr Bierverköstigung in der Villa Müller. Schalttag ist Biertag »Carpe diem« schreibt Horaz. Wie also könnte der zusätzliche Tag des Jahres sinnvoll genutzt (genossen) werden? Richtig! Mit einem Ausflug in die facettenreiche Welt des Bieres. Schalttag ist Biertag in der VILLA MÜLLER, deshalb erwarten euch 9 spezielle Biere, allerhand Informationen von «Villa-Sommelier» Alexander Dibiasi, hausgemachtes Brot sowie ein hopfig-dunkler Ehrengast. Alle die ihren Tagessoll dann noch nicht erfüllt haben, dürfen dies bei einer bierigen Afterhour nachholen. Termin: Sa, 29.02.2020 – Beginn 18:30 Preis pro Person: EUR 38,- (inkl. 9 Bieren, hausgemachtem Brot, Infos vom Biersommelier) . Anmeldung bis Di 25.02.2020 per Mail an bier@villamueller.at

29.02.2020 20:00 Uhr L'Orfeo - Aufbruch ins Unmögliche, Concerto Stella Matutina, Reimer Gronemayer | Montforter Zwischentöne 2020. Montforthaus Feldkirch, Großer Saal. Musik aus Monteverdis Oper und Reflexionen des Theologen Reimer Gronemeyer. Es musiziert das Ensemble Concerto Stella Matutina. Ticket 1. Kategorie: 45 Euro. Ticket 2. Kategorie: 35 Euro. Dieses Stück war eines der größten musikalischen Experimente der Musikhistorie. Erstmals wurde eine Geschichte mit Musik erzählt, die Oper war geboren. Und was für eine Geschichte: Orpheus verliert am Tag seiner Hochzeit durch einen Schlangenbiss seine Braut Euridice. Er macht sich auf in die Unterwelt und versucht das Unmögliche, seine Geliebte zurückzuholen. Die Kernfragen dieser wahrscheinlich berühmtesten Liebesgeschichte unserer Kultur sind: Wie umgehen mit der Katastrophe zwischen Verzweiflung und Auflehnung? Wie überschreitet man Grenzen, dringt zu dem für unmöglich Gehaltenen vor? Große Musik über Verlust, Mut und Scheitern. Mit Reflexionen des Theologen und Soziologen Reimer Gronemeyer an den Wendepunkten der Geschichte.  Tapas und Aperitif vor dem Konzert in der Montforthaus Gastronomie E3 genießen: 15 Euro pro Person. Dieses Angebot kann im Tourismus- und Kartenbüro im Montforthaus gebucht werden.

29.02.2020 22:00 Uhr Horizon | Rauch Club. Horizon steht für Tiefe, Weiten, Höhen, Offenheit & der grenzenlose Liebe zur Musik. lasst euch im Beat, im Takt & im Rausch der Töne den Horizont etwas näher bringen. Schließt die Augen, Strahle, bewege dich im Einklang mit dem Beat und genieße das Gefühl der Unendlichkeit.

29.02.2020 22:00 Uhr Les Misérables - Die Wütenden | TAS-Kino im RIO Kino. „Keine Neuverfilmung von Victor Hugos berühmtem Roman, sondern eine wuchtige, wütende Parabel über das Verhältnis der Klassen im Paris der Gegenwart. Angesiedelt in einer vor allem von Migranten besiedelten Banlieue zeigt Ly die Strukturen der Gewalt auf und ist immer dann besonders überzeugend, wenn er fast dokumentarisch beobachtet und nicht narrativ überhöht.“ (programmkino.de) „In Cannes gab es Applaus und Standing Ovations.“ (kino-zeit.de). Frankreich 2019, 102 Min., franz. OmU. R & B: Ladj Ly; D: Damien Bonnard, Alexis Manenti u. a. Cannes 2019: Preis der Jury. * Die Beginnzeit der so gekennzeichneten Filme hängt von der Dauer des vorher gezeigten Filmes ab. Bitte informieren Sie sich im Kino über die genauen Beginnzeiten oder auf www.rio-feldkirch.at
TAS-Kino – Das Programmkino im Kino RIO. Veranstaltet und kuratiert von der Filmgruppe des Theater am Saumarkt gibt es im Kino RIO eine eigene Programmschiene, in der anspruchsvolle und aktuelle Filme (in aller Regel in Originalsprache mit Untertiteln) gezeigt werden.

01.03.2020 10:30 Uhr Monika Helfer, Die Bagage - Lesung. Theater am Saumarkt. Neue Reihe „Biographie – leben, schreiben, erfinden?“ Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rand eines Bergdorfes. Sie sind die Abseitigen, die Armen, die Bagage. Es ist die Zeit des ersten Weltkriegs und Josef wird zur Armee eingezogen. Die Zeit, in der Maria und die Kinder allein zurückbleiben und abhängig werden vom Schutz des Bürgermeisters. Die Zeit, in der Georg aus Hannover in die Gegend kommt, der nicht nur hochdeutsch spricht und wunderschön ist, sondern eines Tages auch an die Tür der Bagage klopft. Und es ist die Zeit, in der Maria schwanger wird mit Grete, dem Kind der Familie, mit dem Josef nie ein Wort sprechen wird: der Mutter der Autorin. Mit großer Wucht erzählt Monika Helfer die Geschichte ihrer eigenen Herkunft. Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht, darunter: Kleine Fürstin (1995), Wenn der Bräutigam kommt (1998), Bestien im Frühling (Deuticke, 1999), Mein Mörder (1999) und zuletzt bei Deuticke Bevor ich schlafen kann (2010), Oskar und Lilli (2011) und Die Bar im Freien (2012). Im Hanser Kinderbuch veröffentlichte sie gemeinsam mit Michael Köhlmeier 2010 Rosie und der Urgroßvater. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium und dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur ausgezeichnet. Mit ihrem letzten Roman Schau mich an, wenn ich mit dir rede (2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert.

01.03.2020 ab 16:30 Uhr Funken Nofels, Volksschule Nofels. Der Nofler Funken wird wie gewohnt am Funkensonntag, 01. März 2020 veranstaltet. In bekannter Manier erstellen die Frauen und Männer der Funkenzunft Nofels ein Bauwerk aus Holz, welches bereits über die Grenzen hinaus bekannt ist. Dies neue Form und Optik verleiht dem Funken ein besonderes Erscheinungsbild, welches bislang einzigartig ist. Am Samstag den 29. Februar wollen wir wiederum im Dorf Geldspenden für die Beibehaltung des Brauchtums sammeln. Seit einigen Jahren werden keine Holzmaterialien mehr mitgenommen, da diese zumeist nicht mehr verbrannt werden dürfen, sondern bei geeigneten Abgabestellen entsorgt werden sollen.  Am Sonntag wird wieder ein Kinderfunken um ca. 16.30 Uhr entzündet. Bereits am Nachmittag werden Funkaküchle und Getränke angeboten. Abends startet der Nofler Funken mit der Fackelausgabe um 18.00 Uhr beim Gerätehaus. Anschließend um ca. 18.30 Uhr marschiert diese Gruppe in Begleitung des Musikverein Nofels zum Funkenplatz, wo dann der Funken um ca. 19.00 Uhr entzündet wird.

01.03.2020 ab 14:00 Uhr Funken Tosters am Montikel.
Die Funkenzunft Tosters Dorf feiert 2020 das 40-jährige Jubiläum! Der Tostner Funken am Montikel ist einer der höchsten Funken im Land und findet vor der atemberaubenden Kulisse des verschneiten Tostner Waldes statt. Am Sonntag Nachmittag sind die Kinder schon zum Bau des Kinderfunken eingeladen, da ist bereits für Bewirtung gesorgt. Das Finale der Veranstaltung ist das alljährliche Feuerwerk nach dem Funkenabbrennen. 
Bewirtung und Bau Kinderfunken ab 14:00 Uhr.
Fackelausgabe ab 17:30 Uhr bei der Abzweigung Pfänderweg.
Der etwas andere Jubiläumsfunken - lassen Sie sich überraschen!

01.03.2020 19:00 Uhr Funken Tosters-Hub, Funkenplatz (im Gutenfeld). Funkenkenabbrennen mit Feuerwerk.

01.03.2020 ab 15:00 Uhr Funken Ardetzenberg, beim Schallerhof (beim Wildpark).
15:00 Uhr Kinderfunken inklusive Würstle und Limo oder Tee
19:30 Uhr Funkenabbrennen des großen Funkens
Anreise: Auf Rücksicht auf Umwelt und Anrainer entweder zu Fuß zu tätigen oder den eigens eingerichteten Shuttledienst vom Wildpark-Parkplatz ab 18.15 Uhr (bis ca. 19.15 Uhr) durch Taxi Mücke zu nutzen.

03.03.2020 08:00 Uhr "Unser Markt": Wochenmarkt.Marktgasse. Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche - dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten!  Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Wochenmarkt in der Marktgasse
Produkte des täglichen Bedarfs
Di 8 – 13.30 Uhr, Sa 8 – 13.30 Uhr
Information & Veranstalter: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH. Montfortplatz 1, 6800 Feldkirch. +43 5522 73467. tourismus@feldkirch.at
www.feldkirch.travel

03.03.2020 12:15 Uhr Konzert am Mittag | ››Drei-(Kla)Vier-Fünf‹‹: Vom Trio zum Quintett. Montforthaus Feldkirch, „Drei-(Kla)Vier-Fünf": Vom Trio zum Quintett, Werke von Antonin Dvorak, Frank Bridge und Josef Labor. Kammermusikklasse Gerhard Vielhaber. Essen, Trinken, ein Kommen und Gehen: Was im regulären Konzertbetrieb ein No-Go ist wird beim innovativen Konzertformat zum Ja, bitte! Im kostenlosen Konzert am Mittag können Sie Musik in lockerer und ungezwungener Atmosphäre genießen. In freundlicher Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium findet es einmal im Monat statt, jeweils von 12:15 – 13 Uhr.

04.03.2020 19:30 Uhr Feldkircher Arztgespräch: „Minimal invasive Verfahren in der Orthopädie“. Panoramasaal des LKH Feldkirch.
In der modernen Orthopädie und Traumatologie setzen sich minimal invasive, schonende Behandlungsverfahren mehr und mehr durch und ermöglichen dadurch einen kürzen Krankenhausaufenthalt und schnellere Genesung nach operativen Eingriffen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten und modernsten Therapiemöglichkeiten, die derzeit angeboten werden. 
Referent: Prim. Prof. Univ.-Doz. Dr. Mag. Christian Bach
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Musikalische Umrahmung: Musikschule Feldkirch 
Der Eintritt ist wie immer frei! Parkhaus-Nutzung: GRATIS  
Information: Tel. 304-1233, Bürgerservice Feldkirch.
Bei Bedarf wird der Vortrag von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt.
Bitte an gehörlose Teilnehmer: Anmeldung mindestens eine Woche vorher.
Anmeldung an: Gehörlosentreff, Gisela Jussel-Radzieowski, Mobiltelefon: +43 699 10 89 62 18. E-Mail: gijura@gmx.at

Ausstellungen Feldkirch:

Bis 15. März › Villa Claudia, KunstVorarlberg. So weit – so gut | BBK Unterfranken | Gastausstellung. Geöffnet: Fr 16–18 Uhr, Sa 15–18 Uhr, So 10–12 und 15–18 Uhr

Bis 15. April › Carl-Lampert-Archiv: Angesichts brutalster Gewalt nicht verstummt. Interaktive Ausstellung über das Leben von Msgr. Georg Schelling. Geöffnet: Di - Do 8:30 - 12 Uhr und nach telefon. Vereinbarung unter Tel. 0676 83240-3115

Bis Ende Februar › Schloss Amberg: Skulpturenausstellung "Grüss Göttin" | Ursula Beiler. Geöffnet: rundum Schloss Amberg, jederzeit.

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen