Jeden Dienstag und Samstag, 8:00–13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Gymnasiumhof (veränderter Standort vom 19.11. bis 27.12.!)
"Unser Markt" ist ein Nahversorger vom Feinsten: frisches Gemüse, Fleisch, regionale sowie internationale Spezialitäten und Feinkost bieten die Händler an. Frischer Fisch ist dabei genauso erhältlich wie Käse aus dem Bregenzerwald. Edle Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Der Feldkircher Wochenmarkt erfreut mit dem bekannten Mix aus hochwertigen Lebensmitteln und punktet als Marktplatz für Frische und Regionalität.
Bis 30.11.2022
Montforter Zwischentöne | Sehnsucht und Verwandlung
Innenstadt Feldkirch, Marktplatz 1
Montforter Zwischentöne - Neue Formate zwischen Dialog und Musik Die Montforter Zwischentöne 2022 finden vom 1. bis 30. November 2022 in Feldkirch statt – zum Thema "Sehnsucht und Verwandlung". Konzerte am Morgen und Abend, eine Totenrede auf die Routine, drei musikalische Versuche über Kooperation und Konflikt und eine temporäre Universität.
17.11.2022, 10:00 Uhr
Werner Bundschuh: Menschenverächter.
Theater am Saumarkt
Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus.
Historiker Werner Bundschuh präsentiert die aktuelle Publikation der VORARLBERGERAUTOREN GESELLSCHAFT, berichtet von Josef Hämmerle, zeitweise Getto-Kommandant-Stellvertreter in Lódz/Litzmannstadt, und von Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Ulmer, einst Rektor der Universität Innsbruck und Mitglied in der Prager „Reinhard-Heydrich-Stiftung“. Anschließend diskutiert er mit dem Publikum.
In Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft https://www.malingesellschaft.at und_erinnern.at_.
17.11.2022, 19:00 Uhr
Pforte um 7: Konzert N° 6 Verlieren und Gewinnen |
Ein weltberühmtes Streichquartett sucht...
Pförtnerhaus, Reichenfeldgasse 9
Klaus Christa, Danusha Waskiewicz, Guy Speyers Viola
Studierende der Violaklasse von Klaus Christa
Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), P.D.Q. Bach, Max von Weinzierl (1841–1898)Krzysztof Penderecki (1933–2020) u. a.
Es ist kaum zu glauben und doch ist es so: Über die Bratsche, diese geheimnisvolle, warme,wehmütige Stimme, das Instrument, das J.S. Bach, W.A. Mozart, L. v. Beethoven oder F. Schubert geliebt und gespielt haben, wurden und werden immer noch zahllose Witzegemacht. Für uns ist der Zeitpunkt gekommen, unser Schicksal mit einem humorvollen, melancholisch zwinkernden Konzerttheater selber in die Hand zu nehmen und das Witzemachen nicht mehr jenen zu überlassen, denen die Liebe und das Verständnis für dieses Instrument fehlt. Gleichzeitig stellen wir uns mutig allen Klischees, die diesen Witzen zugrunde liegen, um sie musikalisch und theatralisch auf ihre Wirklichkeitstauglichkeit zu überprüfen.
Impuls um halb | 18.30 Erdgeschoss Pförtnerhaus
Wie (über)lebt man im Musikbusiness? Danusha Waskiewicz, u. a. ehem. Solobratschistin derBerliner Philharmoniker, gewährt uns im Impuls um halb Einblick in ihren Musikerinnenalltag.
17.11.2022, 19:30 Uhr
Werner Bundschuh, Gernot Kiermayr und Harald Walser: Menschenverächter.
Theater am Saumarkt
Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus.40 Jahre Johann-August-Malin-Gesellschaft
Moderation: Johannes Spies
Historiker Werner Bundschuh präsentiert die aktuelle Publikation der Vorarlberger Autorengesellschaft und der Johann-August-Malin Gesellschaft, die ihr 40-Jahre-Jubiläum feiert. Gernot Kiermayr untersucht den Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg des Richtersund Staatsanwalts Dr. Herbert Möller, Harald Walser beleuchtet die Laienrichtertätigkeit eines "furchtbaren Richters", von NS-Landeshauptmann Anton Plankensteiner beim Volksgerichtshof. In Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft und _erinnern.at_.
18.11. und 19.11.2022, 10:00 – 19:00 Uhr
Feldkircher Blosengelmarkt
Marktgasse
Mit dem Blosengelmarkt wird am 18. und 19. November die Adventzeit in Feldkirch eingeläutet. Über 40 Marktstände bieten an zwei Tagen eine vielseitige Auswahl an originellen Geschenksartikeln und kulinarischen Köstlichkeiten. In über 40 Jahren seines Bestehens ist der Blosengelmarkt zu einer Traditionsveranstaltung geworden. Am Wochenende vor dem ersten Advent lädt der Markt ein ins vorweihnachtliche Ambiente der Altstadt einzutauchen und an den Marktständen nach Geschenken zu stöbern. Die Auswahl reicht von liebevoll gefertigtem Kunsthandwerk, über Produkte aus der Region bis hin zu traditionellen Weihnachtsdekoration.
Der Blosengelmarkt hat sich zu einem Treff für die ganze Region entwickelt: Freunde treffen, nach Geschenken stöbern und die leckeren, regionalen Schmankerln zusammen mit dem ersten Punsch der Saison genießen. Von Glühwein und Glühmost bis hin zu Apfelküchle, Schupfnudeln und Raclettebrot bleiben keine kulinarischen Wünsche offen.
An den Ausstellerständen wird am Freitag und Samstag von 10 bis 19 Uhr viel Hausgemachtes und Handgefertigtes geboten. Auch heuer kommen Liebhaber von Kunsthandwerk auf ihre Kosten. Weihnachtliche Dekorationen, kleine Geschenkideen und feine kulinarische Mitbringsel sind neben der Marktgasse auch in der Schmiedgasse zu finden.
18.11.2022, 19:00 Uhr
Was uns bleibt | Didi Drobna
AK-Bibliothek Feldkirch, Widnau 2-4
Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah. Denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten. Basierend auf wahren Ereignissen: Die Fabrik im österreichischen Hirtenberg war der größte Patronenlieferant der Nationalsozialisten. Vor allem Frauen arbeiteten hier – Frauen wie die Protagonistin Klara.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung online unter ak-vorarlberg.at/drobna.
Tel. 050/258-4510, bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at
18.11.2022, 19:30 Uhr
Martin Weinzerl | Eigento(u)r - Gschiedr wär oft besser xi
Theater am Saumarkt
Das Leben schreibt die Geschichten, er erzählt sie. Schon wieder. Eigento(u)r ist das vierte Soloprogramm. Gewohnt „eigen“ à la Weinzerl tourt es durch Xiberg und wer weiß noch wohin. Mit garantierten „AHA-Momenten“ fürs Publikum. Ein Streifzug durch skurrile Situationen, fragwürdige Entscheidungen und schräge Hindernisse, die man sich bevorzugt selber in den Weg legt. Voller Überzeugung als „Wiederholungstäter“ in ein Dilemma nach dem anderen latscht. Gewohnt pfiffig, humorig, unbedingt musikalisch aufgebrezelt, mit viel Ironie und Augenzwinkern aufgehübscht.
Eben Xiberger Stand-up-Comedy – unter der Regie von Sandra Aberer.
18.11.2022, 20:00 Uhr
Pforte um 8: Konzert N° 6 Verlieren und Gewinnen |
Ein weltberühmtes Streichquartett sucht...
Pförtnerhaus
Klaus Christa, Danusha Waskiewicz, Guy Speyers Viola
Studierende der Violaklasse von Klaus Christa
Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), P.D.Q. Bach, Max von Weinzierl (1841–1898)Krzysztof Penderecki (1933–2020) u. a.
Es ist kaum zu glauben und doch ist es so: Über die Bratsche, diese geheimnisvolle, warme, wehmütige Stimme, das Instrument, das J.S. Bach, W.A. Mozart, L. v. Beethoven oder F. Schubert geliebt und gespielt haben, wurden und werden immer noch zahllose Witzegemacht. Für uns ist der Zeitpunkt gekommen, unser Schicksal mit einem humorvollen, melancholisch zwinkernden Konzerttheater selber in die Hand zu nehmen und das Witzemachen nicht mehr jenen zu überlassen, denen die Liebe und das Verständnis für dieses Instrument fehlt. Gleichzeitig stellen wir uns mutig allen Klischees, die diesen Witzen zugrunde liegen, um sie musikalisch und theatralisch auf ihre Wirklichkeitstauglichkeit zu überprüfen.
Impuls um halb | 19.30 Erdgeschoss Pförtnerhaus
Wie (über)lebt man im Musikbusiness? Danusha Waskiewicz, u. a. ehem. Solobratschistin derBerliner Philharmoniker, gewährt uns im Impuls um halb Einblick in ihren Musikerinnenalltag.
19.11.2022 - 20.11.2022
Die Glaskugel | Theater Tour Nofels
Volksschule Nofels, Schmittengässele 28
Komödie in 3 Akten
Dietrich P., ein erfolgreicher und vom Leben verwöhnter Geschäftsmann, beschließt, sich aufs Land zurückzuziehen. Er überlässt die Firma seinem Sohn und kauft einen alten, baufälligen Hof. Was nun zählt, sind Landidylle, Ruhe und Gelassenheit. Leider hat er beim Kauf ein kleines Detail übersehen … Was für Sie als Zuseher harmlose Intrige, turbulenter Theaterklamauk und groteske Komödie ist, wird für unseren Aussteiger allmählich zu einem Wahnsinnsritt! Gönnen Sie sich diesen unterhaltsamen Abend mit der Theater Tour Nofels.
Termine
Samstag, 19. November, 14.30 Uhr | NOFELS, Volksschule
Seniorennachmittag, Eintritt freiwillige Spenden
Samstag, 19. November, 20.00 Uhr | NOFELS, Volksschule
Sonntag, 20. November, 18.00 Uhr | NOFELS, Volksschule
Kartenvorverkauf online unter www.ttnofels.atRobert Domig, Tel. 0 55 22 / 35 338
19.11.2022, 15:00 Uhr
Theater Gundberg | Kluppe Wäschekind
Theater am Saumarkt
Spiel mit Mensch und Figur, Bügelbrett, Wäsche und akustischer Gitarre
Für Menschen von 3-103 Jahren
Birgit Bügel bügelt. Auf ihrem Bügelbrett. Sie bügelt über Bügelwäsche und Wäschehügel. Ihr Bügeleisen macht Reisen über Wäscheberge und –Täler, … als sich plötzlich jemand aus dem Wäscheberg gräbt…“
Idee, Inszenierung, Darsteller: Gundacker & BergerMusik, Foto: Joachim BergerRegie: Natascha Gundacker
19.11.2022, 17:00 Uhr
Was Sie schon immer über Händels "Triumph" wissen wollten | Montforter Zwischentöne
Montforthaus
Konzerteinführung als Talkshow Co-Intendant Folkert Uhde im Gespräch mit Mitwirkenden dieser Zwischentöne- Produktion zu Musik, Form und Inhalt eines der großen Meisterwerke der Musikgeschichte.
Der Diskurs zwischen den vier allegorischen Figuren der Schönheit, dem Vergnügen, der Zeit und der Ernüchterung oder Wahrheit ist von zeitloser Gültigkeit: Wir kämpfen heute mit Morgenroutinen, Yoga und Fitness-Studiobesuchen gegen das Altern, verlegen das Sterben in Spezialeinrichtungen und warten auf möglichst schnelle und viele Likes and Shares von Abbildern der Schönheit unserer Gegenwart. In Händels Allegorie ist das anders: Das Vergnügen feiert die Gegenwart, während der Schönheit dämmert, dass sie nicht ewig währen wird. Die Zeit pocht unerbittlich darauf, dass sieewig ist und bleibt, während die Wahrheit die täglichen Lebenslügen und Ablenkungsmanöveraufdeckt. Am Ende aber gelingt Händel ein unglaublicher Coup: Die wahre Siegerin ist seine Musik, die in ihrer unsterblichen Schönheit bis in unsere Zeit überdauert hat.
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel
19.11.2022, 19:00 Uhr
Triumph der Zeit - Oratorium von G.F. Händel |
Montforter Zwischentöne
Montforthaus
Die ergreifende Schönheit der Musik, die Dichtheit der zeitlosen allegorischen Erzählung, die virtuosen instrumentalen Soli, der unkonventionelle Schluss, dessen letzte Töne sich wie eine ausgeblasene Kerze in langsam nach oben abziehendem Rauch auflöst: einzigartig! Mehr als die Hälfte aller Arien verwendet Händel mehrfach wieder in späteren Stücken. Ein jugendlicher Geniestreich, voll inspirierter, übermutiger Leidenschaft. Kein Musikstück von Händel ist thematisch so zeitlos und musikalisch berührend wie dieses Oratorium.
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel
19.11.2022, 19:30 Uhr
Swing Werk Big Band: A Tribute to Roger Cicero
Theater am Saumarkt
Featuring Giuliano De Stefano
Roger Cicero war einer der ganz Großen im Showgeschäft. Mit Humor und musikalischer Genialität gelang es ihm, nicht nur den Swing wieder salonfähig zu machen, sondern ein vor allem junges Publikum für den Jazz zu gewinnen. Im Jahre 2020 wäre der legendäre Entertainer 50 Jahre alt geworden. Grund genug, ihm die Ehre zu erweisen und das Publikum zu einer unterhaltsamen Reise durch sein musikalisches Erbe einzuladen. Unser Stargast Giuliano De Stefano ist dem breiten Publikum vor allem durch "The Voice of Germany" bekannt. Das Swing Werk ist sich sicher, dass Giuliano auch das Saumarkt Publikum begeistern wird und dass er die perfekte Wahl ist, dem großartigen Roger Cicero die Ehre zu erweisen.
20.11.2022, 10:30 Uhr
Parallelen – Reden über das gute Leben | Homo Medius - Mensch-Ding-Beziehungen
Theater am Saumarkt
Die Beziehungen des Menschen zu den Dingen in unserer modernen Informationsgesellschaft sind das Thema des Gesprächs mit dem Wissenschaftler Simon Ganahl und dem Sammler Reinhard Häfele.Die Kunsthistorikerin Margarete Zink fragt ihre Gäste, was es für sie bedeutet, in einer zunehmend von audiovisuellen Medien bestimmten, offenen Welt die analogen und digitalen Dinge auszusortieren oder aufzubewahren und sich auf diese Weise der eigenen Identität, der Vergangenheit und der Zukunft zu versichern. Welche Faktoren bestimmen die neue Spezies, den „Homo Medius“? Was für eine Rolle spielen Archive und Museen für unsere Beziehungen zu materiellen, analogen Dingen? Wie gehen wir demgegenüber mit virtuellen, digitalen Dingen um? Damit gemeint sind meist audiovisuelle Kommunikationsmedien und deren technische Voraussetzungen, die im Unterschied zu realen Objekten und Artefakten nicht so leicht greifbar und einordenbar scheinen.
Gäste:
Simon Ganahl, Literatur- und Medienwissenschaftler
Reinhard Häfele, Sammler mit Schwerpunkt Grammophone und Phonographen, Margarete Zink, Projekt- und Ideenentwicklerin, Interviewerin, Kuratorin
20.11.2022, 10:30 Uhr
TU Feldkirch - Temporäre Universität | Montforter Zwischentöne
Villa Müller, Weinberggasse 10
Wissenschaftler und Künstlerinnen mit Feldkircher Wurzeln führen einen Dialog zur Zukunft der Stadt
Robert Krimmer, Forscher für digitalen Wandel.
Ruth Schnell, Medienkünstlerin.
Feldkirch verfügt über eine beeindruckende Anzahl von Menschen, die international forschen, lehren oderkünstlerisch tätig sind. Zum 800-jährigen Geburtstag im Jahr 2018 schenkten die Montforter Zwischentöne der Stadteine Recherche dieser Persönlichkeiten. Seitdem laden wir einmal pro Jahr herausragende Köpfe mit Feldkircher Wurzeln aus der ganzen Welt zurück in die Stadt ein. Sie lassen uns einen Blick in ihre außergewöhnlichen Kompetenzfelder werfen und diskutieren mit uns aus ihrer Außenperspektive Stärken und Entwicklungspotentiale ihrer Heimatstadt und der Region.
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel
20.11.2022, 14:30 Uhr
Kombiführung: Der Fall Fidelis + Wolf Huber und seine Zeit
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Der Fall Fidelis
Die Ausstellung im Palais Liechtenstein erzählt die Geschichte des heiligen Fidelis von Sigmaringen, versucht dem Phänomen der Sakralität auf den Grund zu gehen und verweist auf gefährliche Polarisierungen.
Wolf Huber und seine Zeit
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, das Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance. Das Projektversteht sich dabei nicht als Kunst-, sondern als Wissensausstellung zu einem Thema der sakralen Kunst, zur Person Wolf Hubers und der ikonographischen Möglichkeiten der Frühen Neuzeit.
Anmeldung ausstellung@feldkirch.at
Preise Eintritt: € 5,00, ermäßigt € 3,00, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei Öffentliche Führungen: Eintritt plus € 3,00 Führungsbeitrag
FührungsdauerKombiführung durch beide Ausstellungen: ca. 90 – 100 Minuten
22.11.2022, 12:00 – 14:00 Uhr
Traumjob Innenarchitektin | Mittagessen mit meinem Traumjob
Schaffarei, Widnau 10
Mittagessen mit Marika Marte
Wir haben in der Kuche einen Tisch für dich und Marika Marte reserviert. Als Innenarchitektin schafft sie Räume, in denen Menschen sich wohlfühlen. Das Mittagessen geht auf uns und du kannst dich währenddessen mit Marika über ihren Beruf unterhalten. Das Format „Mittagessen mit meinem Traumjob“ bietet dir die Chance, dich mit jemandem auszutauschen, der beruflich bereits dort angekommen ist, wo du gerne hin möchtest. Perfekt also, wenn du noch ganz am Anfang deiner Karriere stehst, dein Aufgabenfeld verändern möchtest oder über einen Berufswechsel nachdenkst.
Anmeldung Teilnahme kostenlos, Anmeldung auf www.schaffarei.at
22.11.2022, 12:15 – 13:00 Uhr
Konzert am Mittag | Eine musikalische Reise:
Violinklasse Rudens Turku
Montforthaus, Montfortplatz 1
Eine musikalische Reise mit der Violinklasse Rudens Turku an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik
Die musikalische Mittagspause - was im klassischen Konzert ein echtes No-Go ist, wird bei dem innovativen Konzertformat zum klaren Ja-bitte: Wer das Konzert am Mittag im Atrium des Montforthauses genießen will, braucht sich nicht erst in Schale werfen. Kein Wunder, dass sich das Mittagskonzert bei so viel Lockerheit immer größerer Beliebtheit erfreut. Es ist quasi Kultur zur Lunchpause. Die Kulturreihe Konzert am Mittag wird in Kooperation mit der Stella Vorarlberg veranstaltet. Sie bietet Studierenden die Chance, an einem besonderen Aufführungsort zu konzertieren – und zwar in ungezwungener Atmosphäre. Das Publikum kommt in den Genuss, große Werke der klassischen Literatur ebenso wie überraschende Arrangements zu hören.
Eintritt frei.
22.11.2022, 17:30 Uhr
Schaffarei Firobad | Erzählcafé
Schaffarei, Widnau 10
Geschichten aus der Arbeitswelt: Drei Erzähler:innen berichten in entspannter Café-Atmosphäre aus ihrem Arbeitsleben: Was sie beruflich machen, was ihnen an ihrer Arbeit Spaßmacht und wo sie auch mal an ihre Grenzen stoßen. Das intime Format lädt dazu ein, zu lauschen, in andere Arbeitswelten- und kulturen einzutauchen, Arbeit zu reflektieren und diskutieren. Moderation: Thomas Matt
Anmeldung Teilnahme kostenlos. Anmeldung www.schaffarei.at.
22.11.2022, 18:00 Uhr
MedKonkret | „Palliative Care“ – eine Standortbestimmung
[Online-Vortrag]
Landeskrankenhaus Feldkirch
Online-Vortrag/Webinar. Die Herausforderungen der Palliativbetreuung sind vielfältig. Die Referenten werden die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Palliativversorgung erörtern und auch auf gesellschaftliche Fragen wie das Thema assistierter Suizid eingehen.
Referenten
OA Dr. Otto Gehmacher | Palliativstation, LKH Hohenems
DGKP Christoph Miller | Palliativstation, LKH Hohenems
Eine Veranstaltungsreihe der Vorarlberger Krankenhäuser und den VN
Moderation: VN-Redakteurin Marlies Mohr
Teilnahme kostenlos
22.11.2022, 19:00 Uhr
Labor für Wandel (1/3) | Montforter Zwischentöne
Altes Hallenbad Feldkirch, Reichenfeldgasse 10
Ein international zusammengesetztes Musikensemble probiert am eigenen musikalischen Leib die Fragen der drei Abende aus. Was ist eine stimmige Balance zwischen Improvisation und Struktur? Wann bereichert ein Solo das Stück, wann schwächt es das Werk? Ist ein Alleingang ein Egotrip, eine Tugend odereinfach ein Mangel an Mut? Die Expertinnen und Experten des jeweiligen Abends kommentieren das Geschehen im Ensemble aus ihren Erfahrungen und Kompetenzfeldern heraus. Das Ensemble macht diese Konflikte erfahrbar, hörbar und damit besprechbar. Wie klingen blindes Zusammenspiel, Verstimmungen, Teamkonflikt – lassen Sie sich überraschen! Ein transdisziplinärer Dialog über Lebenskunst und Gesellschaft mit musikalischen Mitteln. Wir erwarten drei erhellende Abendemit überraschenden Perspektiven. Eine Formatentwicklung der Montforter Zwischentöne mit dem Ensembleleiter und Geiger Florian Willeitner. Risiko oder Rezept? Üben, improvisieren, scheitern und... wieder anfangen Sowohl der Sportler als auch die Musikerinnen und Musiker hören und fühlen, wann der Wind sich dreht und Improvisation verlangt ist. Im Anlaufkanal oder im Konzertsaal. Und dass man jetzt allesriskieren muss... oder doch lieber nicht?
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel
23.11.2022, 18:00 Uhr
Nachtwächterführung,Innenstadt Feldkirch
Wer länger wach bleibt, sieht von einer Stadt so manches, was den Schlafenden verborgen bleibt. Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch Feldkirch. Niemand sonst weiß von so vielen wahren Geschichten und historischen Gegebenheiten zu berichten! Seit vielen Jahren sind die Themenführungen ein beliebtes Format, um sich mit fundierten Erzählungen der ausgebildeten Stadtführer in die reiche Feldkircher Geschichte entführen zulassen. Aktuelle Themen im Kontext mit der reichen Historie der Stadt: Feldkirch lässt sich ganzunterschiedlich entdecken und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – diese Vielfaltspiegeln die Feldkircher Themenführungen wider.
Anmeldung Tourismus- und Kartenbüro Feldkirch
Tel. 05522 9009, tourismus@feldkirch.at
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
Treffpunkt Haupteingang Palais Liechtenstein
23.11.2022, 18:30 Uhr
Faszination Musik | Lebenslust und Tatendrang für Senior:innen
Kapuzinerkloster Feldkirch, Bahnhofstraße 4
Von wissenschaftlichen Untersuchungen bis zu medizinischen Laborversuchen reichen die Beweisführungen, was Musik bewirken kann. Aber weshalb hat der Mensch überhaupt begonnen Musik zu machen? Und warum ist es so wichtig, wie Konrad Paul Liessmann es beschreibt, sich auch als älterer Mensch mit dem „scheinbar Nutzlosen“ zu beschäftigen? Diesen und anderen Fragen geht Mag. Nikolaus Netzer, Direktor der städtischen Musikschule, im ersten Teil des Abends nach. Gemeinsam erleben die Teilnehmer:innen im Anschluss anhand von eigenem Tun, welche Freude Musik bereiten kann.
Referent: Mag. Nikolaus Netzer
Beitrag: kostenlos
Anmeldungsenioren@feldkirch.at, www.feldkirch.at/anmeldung, Tel. 05522/304-1234
23.11.2022, 19:00 UhrAbsolutely: Poetry Slam „Ein Gedicht für den Klimaschutz!“ | FeldkircherLyrikpreis
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Abschlussveranstaltung der Umweltwoche der Stadt Feldkirch, Abteilung Umwelt und Verleihung des Feldkircher Jugend-Lyrikpreises 2022.
Mit der Bewegung „Fridays for Future“ haben Jugendliche auf der ganzen Welt erreicht, dass dem Klimaschutz endlich die so dringend erforderliche Aufmerksamkeit zukommt. Um dieser Stimme der Jugend noch eine andere Bühne zu geben, rufen die Stadt Feldkirch, Ländle Slam und das Theater am Saumarkt erstmals gemeinsam im Rahmen des „feldkircher lyrikpreisfestivals 2022“ zu einem Poetry Slam auf, der ganz dem Thema Klimaschutz gewidmet ist. Bei der Abschlussveranstaltung am 23. November im Theater am Saumarkt tragen die teilnehmenden Jugendlichen ihre selbstverfassten Texte vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich per Publikumsvotum an der Kür der Gewinner*innen beteiligen!
Moderation: Ines Strohmaier, Ländleslam
23.11.2022, 19:00 Uhr
Labor für Wandel (2/3) | Montforter Zwischentöne
Altes Hallenbad Feldkirch, Reichenfeldgasse 10
Ein international zusammengesetztes Musikensemble probiert am eigenen musikalischen Leib die Fragen der drei Abende aus. Was ist eine stimmige Balance zwischen Improvisation und Struktur? Wann bereichert ein Solo das Stück, wann schwächt es das Werk? Ist ein Alleingang ein Egotrip, eine Tugend odereinfach ein Mangel an Mut? Die Expertinnen und Experten des jeweiligen Abends kommentieren das Geschehen im Ensemble aus ihren Erfahrungen und Kompetenzfeldern heraus. Das Ensemble macht diese Konflikte erfahrbar, hörbar und damit besprechbar. Wie klingen blindes Zusammenspiel, Verstimmungen, Teamkonflikt – lassen Sie sich überraschen! Ein transdisziplinärer Dialog über Lebenskunst und Gesellschaft mit musikalischen Mitteln. Wir erwarten drei erhellende Abendemit überraschenden Perspektiven. Eine Formatentwicklung der Montforter Zwischentöne mit dem Ensembleleiter und Geiger Florian Willeitner.
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel
Ausstellungen
NEU! 13.11. bis 26.3.2023
Feldkircher Kalenderblätter
Schattenburgmuseum
Geöffnet SO 11–16 Uhr
www.schattenburg.at
Dreizehn Werke der Dauerausstellung bzw. der Studiensammlung und ihre Künstler*innen stehen im Zentrum der Präsentation.
Bis 26.11.2022
Leif Trenkler | Yellow Haze
Galerie Sechzig, Feldkirch
Ardetzenbergstraße 60
Geöffnet DO und FR 16-19 Uhr, SA 12-16 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung
www.galeriesechzig.com
Bis 10.12.2022
Ein Leben für die Herzgesundheit | Krankenschwester Anni Raid
Schaffarei – Haus für Arbeitskultur
Widnau 10
Geöffnet MO bis FR 9-18 Uhr
www.schaffarei.at
Bis 17.12.2022
Poetry of Silence | Roland Blum
Johanniterkirche Feldkirch, Marktgasse 1
Geöffnet DI bis FR 10-12 Uhr und 15 bis 18 Uhr | SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 20.11.2022
Der Fall Fidelis | Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/ausstellungen
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500