22.9.2022 - 23.9.2022
Fidelis. Ein Symposium.
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Am 22. und 23. September findet im Palais Liechtenstein ein öffentliches Symposium zur Geschichte und Nachwirkung des heiligen Fidelis statt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen äußern sich zur biographischen Forschung, zum historischen Hintergrund, aber auch zu theologischen und philosophischen Aspekten. Ein besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Bezüge gelegt. Mit Fidelis von Sigmaringen ehren Stadt und Diözese Feldkirch im Jahr 2022 ihren Stadt- und Diözesanpatron und einen Heiligen aus dem Orden der Kapuziner. Sein Leben und Wirken vordem historischen Hintergrund der Gegenreformation und die Widersprüche seiner Persönlichkeit spiegeln die Zerrissenheit seiner Zeit wider, eine Zerrissenheit, die auch unsere Gegenwartprägt.
Fidelis. Ein Symposium
22. und 23. September 2022, Palais Liechtenstein
Tagungsbeitrag 45 Euro; ermäßigt 25 Euro
Anmeldung per Mail an ausstellung@feldkirch.at oder telefonisch unter 05522/304-1255
Eine Veranstaltung der Diözese Feldkirch und der Stadtbibliothek Feldkirch.
22.9.2022, 14:00 Uhr
Weinwanderung | Lebenslust und Tatendrang für Senior:innen
Weinbergstiege Ardetzenberg
Von der Weinbergstiege am Ardetzenberg ausgehend führt die Wanderung hinauf zum Weinberg der Familie Fulterer. Vor Ort erhalten die Teilnehmer* innen Informationen über Rebsorten und Weinherstellung. Der Rückweg über die Sautränke hinunter nach Altenstadtendet beim Gasthaus Schäfle, wo im Anschluss bei unterhaltsamer Musik eine Jause und ein Glas Wein auf die Teilnehmer*innen warten.
Informationen
DO 22. September um 14 Uhr
Startpunkt: Weinbergstiege Ardetzenberg
Ende: beim Landgasthof Schäfle
Referent: Christoph Fulterer
Beitrag: € 19,- inkl. Jause und Wein
Anmeldungsenioren@feldkirch.atwww.feldkirch.at/anmeldung
Tel. 05522/304-1234
22.9.2022, 14:00 Uhr
Seniorenpreisjassen | Lebenslust und Tatendrang für Senior:innen
Hotel Gasthof Löwen Nofels, Kohlgasse 1
Jassen ist wohl eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen – für manche sogar Leidenschaft und Sport. Das bereits traditionelle Preisjassen lädt zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein. Wie jedes Jahr winken auch heuer wieder tolle Preise. Wir bitten um Verständnis, dass Jasserinnen und Jasser aus anderen Gemeinden nur außer Konkurrenz mitspielen können.
Informationen
DI 25. Oktober um 15 Uhr
Gasthaus Löwen Nofels
Eintritt: € 3,-
Anmeldung senioren@feldkirch.at , Tel. 05522/304-1234
22.9.2022, 19:00 Uhr
Informationsveranstaltung zum Projekt Kapfschlucht
Altes Hallenbad Feldkirch
Reichenfeldgasse 10
Am 22. September findet um 19 Uhr im Alten Hallenbad eine Informationsveranstaltung zur Aufweitung der Kapfschlucht statt. Aktuell ist die Altstadt aufgrund ihrer flussnahen Lage nicht ausreichend vor einem Jahrhunderthochwasser geschützt. Darum plant und realisiert der Wasserverband Ill-Walgaugemeinsam mit der Stadt Feldkirch, den Fördergebern Land Vorarlberg und dem zuständigen Bundesministerium das Projekt „Hochwasserschutz Stadt Feldkirch“. Mit der Verbreiterung der Kapfschlucht und der Anhebung der Montfortbrücke wird Feldkirch künftig auch ein 100-jährigesHochwasserereignis sicher bestehen.
Informationsveranstaltung
Am 22. September um 19 Uhr informieren Bürgermeister Wolfgang Matt, Stadtrat Mag. Wolfgang Flach, (Obmann Wasserverband Ill-Walgau), DI Thomas Bank (Leiter Abt. Wasserwirtschaft Land Vorarlberg) und Projektleiter DI Wolfgang Errath (Geschäftsführer Wasserverband Ill-Walgau) im Alten Hallenbad zum Projekt "Aufweitung der Kapfschlucht". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich an diesem Abend über das Projekt zu informieren.
22.9.2022, 19:00 Uhr
Pforte um 7: Konzert N° 5 Werfen und Fangen | Ein reines Vergnügen
Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Reichenfeldgasse 9
Do 22. September, 19 Uhr | Pforte um 7
Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums
Konzert N° 5 Werfen und Fangen | Ein reines Vergnügen
Niklas Walentin Violine
Hloni Mokoena Violine
Zuko Samela Viola
Klaus Christa Viola
Siyolise Nyondo Kontrabass
Thembelihle Dunjana Klavier
Programm
Thembelihle Dunjana (*1996) Neues Werk für Streichsextett UA
Antonín Dvorák (1841 – 1904) Streichsextett A-Dur op. 48
Impuls um halb | Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn
Der Südafrikanische Komponistin und Jazzmusikerin Thembelihle Dunjana erzählt im Impuls um halb aus ihrem Leben als Musikerin in Kapstadt.
Sich gegenseitig Bälle zuzuwerfen gehört zu den einfachsten und schönsten Formen des Spiels. Der Augenblick des Werfens und genauso des Fangens sind Momente, der nur im sich aufeinander Beziehen gelingen. Es sind Momente des Gebens und Nehmens, die herausfordern und gleichzeitig Spaß machen. Besonders aufregend finden wir es, über die Kontinente hinweg zu spielen: Musiker*innen aus Südafrika und Europa werfen sich die Bälle zu und damit dieses Spiel gelingt, braucht es die Beweglichkeit, ständig die Rollen zu wechseln: Werfender und dann wieder Fangender zu sein – so entsteht echter musikalischer Austausch ohne Vorherrschaft eines Kontinents.
Das Konzert findet ausnahmsweise im Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums statt.
22.9.2022, 19:30 Uhr
Leon Koudelak | Konzert mit Gitarre
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Leon Koudelak gilt als Ausnahmegitarrist, hat bei bedeutenden Musikern wie Karl Scheit und Julian Bream studiert, große Gitarrenwettbewerbe gewonnen, Auszeichnungen erhalten und zahlreiche internationale Konzerte bestritten. Er ist außerdem Kurator eines bedeutenden Musik-Festivals in Thailand, künstlerischer Leiter der Thailand Guitar Society und Mitbegründer der Liechtensteiner Gitarrentage ligita. Mit Leon Koudelak gastiert im Saumarkt ein Gitarrist der Sonderklasse mit einem ganz besonderen Programm der Komponisten
Robert de Visée (1655 – 1733), Fernando Sor (1778 – 1839),Michael Buchrainer (*1950), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Benjamin Britten (1913-1976), Joaquin Turina (1882-1949) und Francisco Tárrega (1852-1909)
23.9.2022 - 25.9.2022
Tisner Flohmarkt
Pfarrsaal Feldkirch-Tisis, Alte Landstrasse 1a
Der traditionelle Tisner Pfarrflohmarkt findet nach zwei Jahren Pause wieder statt! Auch diesmal gibt es im Pfarrsaal Tisis ein großes Angebot und ganztägiges Bewirtung von Freitag bis Sonntag. Der Erlös kommt zur Gänze der Pfarre und sozialen Projekten zugute, dieses Jahr der Renovierung der Kirche St. Michael, dem TIP-Verein und dem Verein Tischlein Deck Dich.
Mehr Infos und Abgabetermine unter www.tisner-flohmarkt.at
Freitag, 23. 9. 2022, 14:00 - 19:00
Samstag, 24. 9. 2022, 10:00 - 16:00
Sonntag, 25. 9. 2022, 10:00 - 13:00
Kontakt
Pfarramt Tisis Tel: 05522 76049 (nur vormittags), pfarramt.tisis@vol.at
23.9.2022, 17:00 Uhr
Feldkirch und seine Zünfte | Freitag um 5
Rathaus Feldkirch, Schmiedgasse 1-3
Feldkirch, die „kleine Stadt mit großen Erinnerungen“ (Zitat Festschrift der Großhammerzunft,2010) kann auf eine über 500-jährige Zunfttradition zurückblicken. Wer waren die Zünfte, was taten sie, was regelten sie und wo hatten sie ihren Sitz? Wie die Zünfte das wirtschaftliche Leben der Stadt über Jahrhunderte geprägt haben, soll ein Rundgang durch Feldkirch aufzeigen.Die Veranstaltungsreihe "Freitag um 5" zeigt Feldkirch von neuen Seiten und ermöglicht den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen. Neben der Besichtigung von historischen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen werden auch Geschichten und Orte in den Mittelpunktgerückt, die längst vergessen oder aber gut verborgen sind.
Freitag 23. September, 17 Uhr
Guide Georg Fink
Dauer ca. 1,5 Stunden
Teilnahme kostenlos
Anmeldung
Amt der Stadt FeldkirchSchmiedgasse 1, 6800 Feldkirch
T 0043 5522 304 oder info@feldkirch.at
23.9.2022, 19:00 Uhr
Was sagt Anna? | Dramen zum Annenaltar
Dom St. Nikolaus, Feldkirch, Domplatz 2
Ein Altar zählt zum wertvollsten Kulturerbe Vorarlbergs und wird 500 Jahre alt. Nicht nur die Zeitseiner Entstehung voller Umbrüche und Neuanfänge, sondern auch seine wechselvolle Geschichte sind bemerkenswert, seine künstlerische Qualität herausragend. Das von Wolf Huber, dem berühmten Künstler der Donauschule, geschaffene Kunstwerk inspiriert die Autorinnen und Autoren Barbara Herold, Tobias Fend, Katharina Klein und Kadisha Belfiore zu kurzen dramatischen Texten, die von der Regisseurin Lisa-Maria Cerha im Feldkircher Dom mit Schauspielerinnen und Schauspieler des Vorarlberger Landestheaters in Szene gesetzt werden.Ein ungewöhnliches künstlerisches Statement zu einem besonderen Jubiläum!
Autor*innen: Barbara Herold, Tobias Fend, Katharina Klein und Kadisha Belfiore
Darsteller*innen: Vorarlberger Landestheater
Regie: Lisa-Maria Cerha
Eine Zusammenarbeit von Literatur Vorarlberg, Vorarlberger Landestheater und Theater am Saumarkt im Rahmen von 500 Jahre „St. Annenaltar (1521/2021) – Wolf Huber und seine Zeit“
Anmeldung im Saumarkt: office@saumarkt.at oder 05522 72895
23.9.2022, 19:30 Uhr
Edmund Piskaty Trio: Back to the Roots!
Theater am Saumarkt
Mühletorplatz 1
Noch nie war sie wohl so wertvoll wie heute: ehrliche, handgemachte und dabei virtuose Rockmusik. Dass immer mehr dieser Meinung sind, beweist das ‚Edmund Piskaty Trio’, das schon in den ersten beiden Jahren seines Bestehens mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland die Herzen der Rock- und Bluesfans eroberte. In der Tradition von ‚Cream’, ‚Jimi Hendrix Experience’ oder neuerer Vertreter wie Henrik Freischlader, Joe Bonamassa oder Gary Moore lassen die drei Vollblutmusiker Edmund Piskaty (Gitarre, Gesang), Manfred Gössl (Bass) und Reinhard Domschitz (Schlagzeug) die goldene Ärader (Blues-)Rockmusik wiederaufleben. Und klingen dabei alles andere als ‚retro’: Mitzahlreichen Eigenkompositionen setzt das Powertrio seine eigene Duftmarke und transportiert den Spirit der Rock-Giganten der 60er- und 70er-Jahre ins Hier und Jetzt.
23.9.2022, 20:00 Uhr
Pforte um 8 - Werfen und Fangen
Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Reichenfeldgasse 9
Fr 23. September, 20 Uhr | Pforte um 8 im Festsaal des Landeskonservatoriums
Konzert N° 5 Werfen und Fangen | Ein reines Vergnügen
Niklas Walentin Violine
Hloni Mokoena Violine
Zuko Samela Viola
Klaus Christa Viola
Siyolise Nyondo Kontrabass
Thembelihle Dunjana Klavier
Programm
Thembelihle Dunjana (*1996) Neues Werk für Streichsextett UA
Antonín Dvorák (1841 – 1904) Streichsextett A-Dur op. 48
Impuls um halb | Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn
Der Südafrikanische Komponistin und Jazzmusikerin Thembelihle Dunjana erzählt im Impuls um halb aus ihrem Leben als Musikerin in Kapstadt.
Sich gegenseitig Bälle zuzuwerfen gehört zu den einfachsten und schönsten Formen des Spiels. Der Augenblick des Werfens und genauso des Fangens sind Momente, der nur im sich aufeinander Beziehen gelingen. Es sind Momente des Gebens und Nehmens, die herausfordern und gleichzeitig Spaß machen. Besonders aufregend finden wir es, über die Kontinente hinweg zu spielen: Musiker*innen aus Südafrika und Europa werfen sich die Bälle zu und damit dieses Spiel gelingt, braucht es die Beweglichkeit, ständig die Rollen zu wechseln: Werfender und dann wieder Fangender zu sein – so entsteht echter musikalischer Austausch ohne Vorherrschaft eines Kontinents.
Das Konzert findet ausnahmsweise im Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums statt.
24.9.2022, 15:00 Uhr
Morgenstern und Mondendinge | Il segreto della Pulcinella
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Für Kinder ab 4 Jahren mit dem Figurentheater "Il Segreto di Pulcinella"
Mit dem alt bewährten Mix aus Figurenspiel, Schauspiel, Schattenspiel und Musik entführen die beiden Spielerinnen Sabine Henning und Saskia Vallazza ihr Publikum in die Welt der Gedichte von Christian Morgenstern. Kroklokwafzi heißt: “Guten Appetit“ und ist morgensternisch. Wir kommen vom Morgenstern und sind mit einem Luftschiff hier gelandet. Was wir hier machen ist ein Rätsel. Aber eins steht fest: So etwas gibt es nur bei Morgenstern.
Regie: Christoph Bochdansky
Spiel, Figurenbau, Kostüme: Saskia Vallazza und Sabine Hennig
24.9.2022, 19:00 Uhr
Tostner Herbstfest
Volksschule Tosters, Egelseestraße 58
Traditionelles Herbstfest der Feuerwehr nach dreijährige Pause auch heuer wieder in der Turnhalle der VS Tosters: Die Feuerwehr Tosters veranstaltet auch heuer wieder das beliebte Herbstfest in der Turnhalle der Volksschule Tosters. Ab 19.00 Uhr unterhalten die Harmoniemusik Tisis-Tosters sowie das „blieb a biz“ die Besucher. Im herbstlich dekorierten Saal werden die Besucher mit kulinarischen Schmankerl und erlesenen Weinen willkommen geheißen und verwöhnt. Neben edlen Weinen gibt es an der Bierbar auch eine Auswahl von verschiedenen Bieren zu verköstigen. Die Mitglieder der Feuerwehr Tosters freuen sich auf zahlreiche Besucher und auf eine Veranstaltung mit toller Stimmung.
Eintritt 5 Euro, nur Abendkassa
24.9.2022, 19:30 Uhr
Theresia Natter Band
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
In Vorarlberg gibt es zahlreiche versierte Instrumentalisten. Was seltener ist: eine prägnante Stimme und gehaltvolle Texte. Jetzt nicht mehr. Theresia Natter bietet – nach längerer Bühnenpause – mit ihrem neuen Programm genau das: die Emotionen einer Singer-Songwriterin und die Virtuosität einer ehemaligen Jazzstudentin, gepaart mit der Erfahrung langjähriger Bühnenpräsenz – und zweifacher Mutterschaft. Zu hören sind „Lieder“ im besten Sinne: Texte und Melodien, die unter die Haut gehen, die Beliebigkeit ebenso meiden wie Effekthascherei – Lieder, die für sich stehen, die für sich sprechen. Gelegentlich mag man Vorbilder erkennen; die Sensibilität einer Tracy Chapman („Trust your feet“), die Phrasierung einer Amy Winehouse (“Piece of Chocolat”) oder die bluesige Unmittelbarkeit einer Nina Simone oder Joan Armatrading (“Reason”, “Count on me”).
Kompetent begleitet wird Theresia von Gitarrist Daniel Seyr, Schlagzeuger Fabian Natter und ihrem Gatten Herwig Hammerl am Bass – allesamt prägnant und präsent, sich aber nie in den Vordergrund spielend; in manchen Momenten erinnert die Combo an die Perfektionisten von „Steely Dan“. Klar ist: das Programm der Theresia Natter-Band ist nichts für Zwischendurch oder Nebenbei. Es ist Musik, auf die man sich einlassen muss, sich einlassen sollte. Dann ist sie ein Genuss. Und das Vermissen von prägnanten Stimmen und gehaltvollen Texten ist Schnee von gestern...
Mit Theresia Natter, Klavier; Herwig Hammerl, Bass; Daniel Seyr, Gitarre und Fabian Natter, Schlagzeug.
25.9.2022, 09:30 Uhr
Feldkircher Stadtlauf
Reichenfeld
Laufveranstaltung quer durch die Stadt, Start und Ziel im Reichenfeld:
Es gibt verschiedene Läufe mit unterschiedlicher Streckenlänge für Groß und klein einzeln als auch als Gruppe. Details siehe www.lsv-feldkirch.at
Sonntag, 25. September 2022
Start und Ziel: im Reichenfeld
Startnummernausgabe: Ab 8:00 Uhr beim Alten Hallenbad
Umkleidemöglichkeit und Duschen: In der Handballhalle im Reichenfeld
Für das leibliche Wohl ist beim Alten Hallenbad gesorgt.
Bambini sind gratis, Schüler, Jugendliche EUR 8,--, Erwachsene EUR 23,--Teams je EUR 20,--
25.9.2022, 10:00 | 11.00 | 12:00 Uhr
Tag des Denkmals: Bürgerhaus | Sichtgebälk in der Dachsanierung
Haus Kreuzgasse 7
"Denkmal voraus": Der Tag des Denkmals 2022 zeigt, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen und präsentiert in ganz Österreich Denkmale, deren Eigentümer:innen beispielhaft voraus denken. Das Haus „Kreuzgasse 7“ in der Kreuzgasse am Sparkassenplatz in Feldkirch mit seiner historischen Gebäudestruktur soll einer grundlegenden Revitalisierung zugeführt werden. Seine ältesten Bauteile können bis ins 15. Jahrhundert datiert werden. Die beeindruckende Dachstuhlkonstruktion samt Winde und Kran aus dem 17. Jahrhundert bleibt im Zuge der Revitalisierung sichtbar erhalten.
Führungen 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 12:00 Uhr
Dauer jeweils 30 Minuten
Treffpunkt: Kreuzgasse 7
Führer: Markus Mitiska
Anmeldung Per Mail: mm@mitiska-waeger.com Website: www.mitiska-waeger.com
25.9.2022, 10:00 Uhr
Magdalena Grabher | Summer Special
Schloss Amberg Feldkirch, Amberggasse 43
Ein Mix aus neuer Technik und traditionellem Song writing. Sie singt, spielt verschiedene Instrumente, während sie die "Loop Station" bedient und gestaltet ganze Songs und Beats und Harmonien neu. Das alles vor euren Augen! Schloss Amberg feiert den Sommer mit den "Summer Specials": Diesen Sommer wird das Schlösschen am Berg zum Treffpunkt für alle, die den Sonntag gern mit bester Unterhaltung, netten Leuten und guter Laune beginnen. Feinster Sound mit Witz und Charme, ein atemberaubendes Ambiente und hoffentlich ganz viel Sonnenschein lassen unsere Herzen wieder höherschlagen. Endlich können wir wieder feiern, tanzen und genießen.
Tickets
Standardticket: 24 Euro, ermäßigt (Kinder 7-17 Jahre) 12 Euro, Eintritt frei bis 6 Jahre
Anmeldung: www.peerfect-events.at/veranstaltungen oder schloss.amberg@peerfect-events.at
25.9.2022, 14:00 Uhr
Tag des Denkmals: Stadtrundgang | Die Bedeutung des Wassers inFeldkirch
Montfortplatz Feldkirch
Ein Leben in der Stadt erfordert Wasser. Bei dieser Führung wenden wir uns dem Thema und der Bedeutung des Wassers in Feldkirch zu. Die Ill durchfließt die Stadt und versorgt diese nicht nur mit Strom, sondern droht auch mit Überschwemmungen. Diverse Stadtbäche, Kanäle, Brunnen und Wasserleitungen waren und sind für die Trink-, Lösch- und Abwasserversorgung notwendig.Führung14:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Treffpunkt: Montforthaus Feldkirch
Führer:innen: Gerlinde Budzuhn
Denkmal voraus | Denkmalschutz = Klimaschutz
Der Tag des Denkmals 2022 zeigt, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen und präsentiert in ganz Österreich Denkmale, deren Eigentümer:innen beispielhaftvoraus denken.
Anmeldung T +43 55 22 90 09, per Mail tourismus@feldkirch.at oder online www.feldkirch.travel
25.9.2022, 17:00 Uhr
Vom Louvre bis zum Belvedere | Kostbarkeiten vierhändiger Klaviermusik
Pförtnerhaus, Reichenfeldgasse 9
Arndt Rausch und Kathrin Nußbaumer am 25.09. um 17 Uhr im Pförtnerhaus!
Kostbarkeiten vierhändiger Klaviermusik stehen auf dem Programm der Chopin-Gesellschaft am Sonntag, den 25. September 2022, um 17.00 Uhr im Pförtnerhaus Feldkirch. Arndt Rausch und Kathrin Nußbaumer eröffnen das Konzert mit dem DuoD 947 von Franz Schubert aus dessen Todesjahr 1828, ein tief berührendes Werk zwischen kraftvollen Ausbrüchen und überirdisch schöner Harmonik und Melodik. 20 Jahre später komponierte Robert Schumann seine „Bilder aus dem Osten“ op. 66; Schumann ließ sich hiervon der arabischen Poesie von Al-Hariri aus Basra in der Übersetzung von Friedrich Rückertinspirieren. In einer Zeit schwerer gesundheitlicher und wirtschaftlicher Probleme bedeutete dieses Werk einen großen Erfolg für ihn. Besondere Klangerlebnisse versprechen die äußerst selten zu hörenden Duosonaten op. 36und 49 des deutsch-französischen Komponisten Louis Théodore Gouvy, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Mit Arndt Rausch und Kathrin Nußbaumer stellt sich ein herausragendes Klavierduo aus Vorarlberg den symphonisch ausladenden Klängen genauso wie der romantisch-zarten Intimität dieser hoch anspruchsvollen Sonaten. Zu diesem Klangerlebnis sind Karten an der Abendkassa erhältlich und können vorab bei Nora Calvo-Smith reserviert werden unter noracalvosmith@gmail.com.
Information www.chopin-gesellschaft.at
Karten an der Abendkassa
Regulärer Eintrittspreis 20 Euro, Mitglieder 15 Euro, Schüler-/Student:innen 10 Euro
27.9.2022, 14:30 Uhr
Faszientraining | Lebenslust und Tatendrang für Senior:innen
Studentenhaus Carina, Sankt-Antonius-Straße 7a
Mit Hilfe von Faszientraining können Sie körperlichen Beschwerden entgegenwirken, ihre Körperwahrnehmung sowie Koordination schulen und erlangen dadurch eine höhere Trittsicherheit und geringere Verletzungsanfälligkeit. Es fördert die Entspannungsfähigkeit und unterstützt dadurch auch die Schlafqualität. Mit Faszientraining können Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor vorzeitigem Verschleiß leisten und es hilft, bis ins hohe Alter beweglich und agil zu bleiben. 10 Termine jeweils dienstags14.30 Uhr - ab 27. September im Bewegungsraum des Studentenhaus Carina, Sankt-Antonius-Straße 7aDauer: jeweils 1 Stunde
Trainer: Hans-Jürgen Steiner
Beitrag: € 100,- für 10 Einheiten
Anmeldung senioren@feldkirch.at ‚
www.feldkirch.at/anmeldung, Tel. 05522/304-1234
28.9.2022, 17:00 Uhr
Hans Gruber: Das Heilige im säkulären Zeitalter | Themenführung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Wir leben in einem säkularisierten Zeitalter. Braucht es heute noch Heilige? Wer oder was hat ihre Aufgaben übernommen? Und welche Lücken hinterlässt ihr Verschwinden? Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewskij sah in den Heiligen die letzte Rettung vor der Gefahr des Nihilismus. Bräuchten wir vielleicht Heilige, um uns wieder auf das Wesentliche des Lebens zu konzentrieren, gar um die Probleme unserer Zeit zu meistern?
Information und Anmeldung
Anmeldung unter ausstellung@feldkirch.at, Tel. 05522 304 1255.
Eintritt 5 Euro plus 3 Euro Führungsbeitrag
28.9.2022, 19:30 Uhr
Heilgard Bertel: ti apoménei - das, was bleibt
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Lesung und Gespräch mit Peter Niedermair
Die Malerin, Bildhauerin und Kunsttherapeutin Heilgard Bertel fokussiert sich nach vielen Jahren maltherapeutischer Arbeit nun ganz auf ihre eigene künstlerische Tätigkeit. "Künstlerische Arbeit ist eine mögliche Antwort, um aus der Sprachlosigkeit angesichts der Rätsel und Fragwürdigkeiten dieser Welt, die im letzten Lebensabschnitt nicht kleiner, sondern bekanntlich klarer und größer werden, hinauszufinden," schreibt Kulturvermittler Peter Niedermair über Bertels Kunst.
An diesem Abend liest Kosmos-Intendant Hubert Dragaschnig aus "ti apoménei", der bekannte Musiker Peter Madsen begleitet musikalisch den Abend und Peter Niedermair führt ein Gespräch mit der Künstlerin.
Wöchentlich
Bis 28.9.2022 jeden Mittwoch, 14:00 Uhr
Mittwochsführungen
Treffpunkt Palais Liechtenstein
Von Juni bis September finden wöchentlich am Mittwochnachmittag öffentliche Stadtführungen für Gäste und Interessierte statt. Bei diesen Rundgängen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Vergangenheit sowie die Gegenwart Feldkirchs und besichtigen unteranderem das Rathaus, den Dom, die Marktgasse und die Johanniterkirche.
Preis 8 Euro pro Person, Kinder 5 Euro (6 – 14 Jahre)
AnmeldungTourismus- und Kartenbüro Feldkirch
T 0043 5522 9009 oder tourismus@feldkirch.at
Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Marktgasse und Neustadt
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Auch die „Ländle Bur“-Marktstände sind dabei!
Jeden Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Fahrradwerkstatt im Naflahus,Reichsstraße 3
Seit mehreren Jahren gibt es eine ehrenamtliche Fahrradwerkstatt im Naflahus (für geflüchtete Personen). Nun steht das Angebot auch für alle Feldkircher*innen jeden Donnerstag unter Anleitung von Peter Ludescher und Kurt Bell von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Räder, welche eine Kurzanalyse bestehender Mängel oder kleinere Reparaturen benötigen, können jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr zur Reparatur gebracht werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, je nach Zulauf ist vielleicht mit Wartezeiten zu rechnen – es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
Ausstellungen
Bis 9.10.2022
Best of Ursula Dorigo | Malerei, Fotografie, Objekte 1982-2022
Villa Claudia, Forum für aktuelle Kunst
Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch
Geöffnet Fr 16-18 Uhr | Sa 15-18 Uhr | So 10-12 Uhr
Ausstellungeröffnung 09.09.2022 um 19 Uhr
www.kunstvorarlberg.at
Bis 24.09.2022
Sheperds and Kings | Andrea Büttner
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Geöffnet DI bis FR 10 – 12 und 15 – 18 Uhr; SA 10 – 14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 20.11.2022
Der Fall Fidelis | Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/ausstellungen
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500