UNICEF: 58 Mio. Kinder können nicht in die Schule gehen

Vor allem Kinder aus den ärmsten Gesellschaftsgruppen in Entwicklungsländern hätten kaum Chancen auf Bildung, beklagte die UNO-Organisation am Donnerstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
“Radikal umdenken”
UNICEF rief dazu auf, staatliche Bildungsausgaben gerechter zu verteilen und gezielt in Bildung für die ärmsten Kinder zu investieren. Viel zu viele Kinder erhielten keine ausreichende Bildung, “weil Armut, bewaffnete Konflikte oder Diskriminierung ihnen das Lernen erschweren”, sagte die stellvertretende UNICEF-Direktorin Yoka Brandt bei der Vorstellung einer Studie zu globalen Bildungsinvestitionen. “Wir müssen radikal umdenken und mehr Ressourcen bereitstellen und diese gerechter verteilen.”
Öffentlich Ressourcen sinken
Die internationale Gemeinschaft verfehle das Millenniumsentwicklungsziel der UNO, bis 2015 allen Kindern eine Grundbildung zu ermöglichen. Während öffentliche Ressourcen für Bildung in ärmeren Ländern sinken, habe die staatliche Entwicklungshilfe für diesen Bereich seit 2009 um zehn Prozent abgenommen, kritisierte die Organisation.