AA

Unglück am Eiger: Was man bisher weiß und was nicht

Zwei Vorarlberger Alpinisten wurden bei einer Bergtour am Eiger in der Schweiz von einer Eislawine verschüttet und werden vermisst.

Am 14. August 2023 ereignete sich auf der Südseite des Eiger in der Schweiz ein Unfall, bei dem zwei Vorarlberger mutmaßlich von einer Eislawine erfasst wurden. Die "Neue" berichtete zuerst.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Auf dem Weg zur Mittellegihütte

Die Kantonspolizei Bern berichtete von einem Eisabbruch nahe der Station Eismeer. Trotz einer großangelegten Suche, bei der Ausrüstung gefunden wurde, blieben die Personen verschwunden. Die Suche wurde aufgrund der Gefahr weiterer Eisabbrüche vorerst eingestellt. Die Vermissten, ein Mann und eine Frau aus Vorarlberg, waren auf dem Weg zur Mittellegihütte und wurden vom Hüttenwirt als vermisst gemeldet.

©Google Maps

Was man bisher weiß:

  1. Ort und Zeit: Das Unglück ereignete sich beim Zustieg zur Mittellegihütte, nahe der Station Eismeer in der Gemeinde Grindelwald, am Montag, den 14. August 2023, kurz nach 14.35 Uhr.
  2. Ursache: Ein Eisabbruch mit nachfolgendem Lawinenniedergang hat die beiden Bergsteiger mutmaßlich verschüttet.
  3. Die Vermissten: Es handelt sich um Paar, einen Mann und eine Frau aus Vorarlberg, genauer aus dem Bregenzerwald - beide Mitte zwanzig. Sie befanden sich auf dem Zustieg zur Mittellegihütte, als das Unglück passierte.
  4. Suchaktion: Umgehend nach dem Unglück wurden umfangreiche Suchmaßnahmen ergriffen. Dabei wurde Ausrüstungsmaterial der Vermissten gefunden, jedoch keine Personen.
  5. Einsatzkräfte: Neben der Kantonspolizei Bern und der Alpinen Rettung Schweiz waren auch mehrere Helikopter der Rega und der Air-Glaciers im Einsatz.
  6. Suchbedingungen: Die Suche musste aufgrund der Gefahr weiterer Eisabbrüche in der Region vorerst unterbrochen werden.
  7. Angehörige informiert: Die in der Zwischenzeit getroffenen Abklärungen ergaben konkrete Hinweise auf die Identität der beiden Bergsteiger.
Bergtour am Eiger (Symbolfoto)

Was man noch nicht weiß:

  1. Genauer Hergang: Wie genau es zu dem Eisabbruch kam und ob es vorherige Anzeichen oder Warnungen gab, ist noch unklar.
  2. Zustand der Vermissten: Trotz der gefundenen Ausrüstung gibt es bisher keine konkreten Hinweise auf den Verbleib oder den Zustand der beiden Bergsteiger.
  3. Weitere Gefahren: Ob und wann weitere Eisabbrüche in der Region zu erwarten sind, bleibt ungewiss. Dies beeinflusst auch die Fortsetzung der Suchaktion.
  4. Zeitpunkt der Fortsetzung der Suche: Es ist laut Kantonspolizei Bern auch noch unklar, wann die Suchaktion unter sicheren Bedingungen fortgesetzt werden kann.

Der Eiger

  • Lage: Berner Alpen, Schweiz
  • Höhe: 3.967 Meter über dem Meeresspiegel
  • Bekannt für: Die Eiger-Nordwand, eine der berühmtesten und gefährlichsten Kletterwände der Welt
  • Erstbesteigung: 1858 von Christian Almer, Peter Bohren und Charles Barrington
  • Besonderheiten:
    • Die Eiger-Nordwand hat den Beinamen "Mordwand", aufgrund der vielen tödlichen Unfälle während Versuchen, sie zu besteigen.
    • Der Eiger ist neben Mönch und Jungfrau einer der drei markanten Berge im Berner Oberland.
  • Tourismus:
    • Beliebtes Ziel für Bergsteiger und Wanderer.
    • Die Jungfraubahn führt durch den Eiger und bietet in der Station Eismeer einen Ausblick durch Fenster in der Nordwand.
  • Film: Der Berg wurde u.. durch den Film "The Eiger Sanction" mit Clint Eastwood aus dem Jahr 1975 international bekannt.
  • VIENNA.AT
  • Schweiz
  • Unglück am Eiger: Was man bisher weiß und was nicht