Unboxing und Test: VOL.AT hat den "Google TV Streamer" für euch ausprobiert

Der Google TV Streamer (4K) ist neu auf dem Markt. Er folgt dem bisherigen "Chromecast" nach und soll quasi jeden Fernseher in einen Smart-TV verwandeln. Für rund 120 Euro wird versprochen, Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube einfach und schnell auf den Bildschirm zu bringen. Doch was kann das kleine Gerät wirklich? Ein Unboxing und Test.

Lieferumfang und erster Eindruck
Schon beim Öffnen der Schachtel fällt die kompakte Größe des Geräts auf. Neben dem "Google TV Streamer" selbst sind eine Fernbedienung, ein Netzteil und das nötige HDMI-Kabel enthalten. Die Fernbedienung überrascht dabei durch ihre kleine und handliche Bauweise. Trotz ihrer Größe bietet sie zahlreiche Funktionen: Neben den Standardtasten für Lautstärke und Navigation gibt es auch Schnellzugriffstasten für YouTube und Netflix. Besonders praktisch: Die Batterien für die Fernbedienung sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Design und Verarbeitung
Der "Google TV Streamer" selbst ist schlicht und schlank gestaltet. Auf der Rückseite prangt das Google-Logo. Es gibt zudem verschiedene Anschlüsse für Strom (USB-C), Ethernet und HDMI, sowie einen Knopf zur Bedienung des Geräts. Insgesamt wirkt das Gerät sehr glatt und sauber verarbeitet. Auch das beiliegende Netzteil und das Kabel machen einen ordentlichen Eindruck.
Video: Unboxing und Test "Google TV Streamer"
Erster Test: Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung ist laut Hersteller schnell und unkompliziert. Nach dem Anschluss via HDMI-Stecker an den Fernseher führt das Gerät den Nutzer durch die wichtigsten Schritte. Erst wählt man die gewünschte Sprache und das Land aus, dann meldet man sich mit einem Google-Konto an. Beim VOL.AT-Test führte das Gerät gleich zu Beginn der Einrichtung ein System-Update durch. Später wählt man dann die gewünschten Streaming-Dienste aus und landet kurze Zeit danach auf dem Startmenü. In rund 20 Minuten ist alles betriebsbereit, und die Benutzeroberfläche zeigt eine Auswahl an Apps, Mediatheken und Vorschlägen für beliebte Serien und Filme an – ganz ähnlich, wie man es bereits von Netflix, Disney+ und Co. kennt.

Besonders positiv fällt im VOL.AT-Test die unkomplizierte Bedienung durch die Fernbedienung auf: Sie ist leicht und liegt gut in der Hand. Der "Streamer" macht es möglich, die Streamingdienste mit einer Fernbedienung zu bedienen, ohne zwischen den Apps und Fernbedienungen hin und her switchen zu müssen. Zudem kann der "Google TV Streamer" auch Smart-Home-Geräte steuern – praktisch, wenn man etwa das Licht anpassen möchte, ohne den laufenden Stream zu unterbrechen. Auch das Streamen von der Smartphone-App direkt auf den Bildschirm soll einfacher werden – Handy und "Google TV Streamer" müssen sich dafür lediglich im selben WLAN befinden.

VOL.AT-Fazit: Viel Technik auf kleinem Raum
Der "Google TV Streamer" ist zumindest auf den ersten Blick recht einfach einzurichten und zu bedienen, wie der VOL.AT-Schnelltest zeigt. Das Gerät und die Fernbedienung nehmen zudem im heimischen Wohnzimmer nicht sehr viel Platz ein. Auch die Zusatz-Funktion zum Auffinden der verlegten Fernbedienung (man kann sie bei Bedarf klingeln lassen) könnte nützlich sein. Ob das Gerät seine rund 120 Euro wert ist, muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden.
Fakten zum "Google TV Streamer"
- unterstützt bei passender Internetverbindung 4K-Auflösung (60 FPS)
- Video: Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG
- Audio: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos
- Speicher: 4 GByte RAM, 32 GByte Hauptspeicher
- Wi-Fi 6 (2.4 GHz / 5 GHz) und Bluetooth 5.1
- Anschlüsse: USB-C, HDMI 2.1, 1-Gbps-LAN (Ethernet)
- Netzteil und Batterien (für Fernbedienung) liegen bei, jedoch kein HDMI- oder LAN-Kabel
- Smart-Home-Integration mit Matter-Standard möglich
- Maße: ca. 16,2 x 7,6 x 2,7 cm
- Gewicht: 160,7 Gramm
- Preis: 119 Euro (aktuell)
- Verfügbar seit dem 24. September 2024
(VOL.AT)