AA

Umstellung im Abfall-System: Metallverpackungen ab 2025 in den Gelben Sack

Neue Sammelregel in Vorarlberg: Gelber Sack jetzt für mehr Abfälle. (Symbolbild)
Neue Sammelregel in Vorarlberg: Gelber Sack jetzt für mehr Abfälle. (Symbolbild) ©APA
Laut einer Presseaussendung des Vorarlberger Gemeindeverbands wird in Vorarlberg ab 1. Jänner 2025 die gemeinsame Entsorgung von Kunststoff- und Metallverpackungen im Gelben Sack verpflichtend.
Das kommt mit dem neuen Pfandsystem auf uns zu

Die Umstellung betrifft alle Gemeinden des Bundeslands und soll den Mülltrennungsprozess erleichtern sowie auf die Einführung der Einwegpfandverordnung abgestimmt sein.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Abschied von der Blauen Tonne

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die "Blaue Tonne", die bislang für die Sammlung von Metallverpackungen genutzt wurde, an den Abfallsammelstellen verschwinden. Stattdessen werden künftig sowohl Kunststoff- als auch Metallverpackungen im Gelben Sack gesammelt. Diese Änderung, die bereits in einigen anderen Bundesländern umgesetzt wurde, kommt nun auch in Vorarlberg zur Anwendung.

Anpassung an die Einwegpfandverordnung

Die gemeinsame Sammlung ist eine Reaktion auf die Mengenveränderungen, die durch die neue Einwegpfandverordnung entstehen werden. Ab dem kommenden Jahr wird in Österreich ein Pfand von 25 Cent auf Einwegflaschen und -dosen erhoben. Laut dem Vorarlberger Gemeindeverband wird dadurch erwartet, dass sich die Anzahl der Einwegflaschen und -dosen im Gelben Sack reduziert. Die gemeinsame Entsorgung von Kunststoff- und Metallverpackungen soll eventuelle Mengenverluste ausgleichen und den Trennprozess vereinfachen.

Was darf in den Gelben Sack?

Auch nach der Änderung dürfen weiterhin Leichtverpackungen aus Kunststoff, wie Joghurtbecher, Getränkeverbundkartons, Folienverpackungen und Verpackungen von Käse- und Wurstwaren sowie Wasch- und Putzmittelflaschen im Gelben Sack entsorgt werden. Neu ist ab 2025, dass auch Metallverpackungen wie Konservendosen, Kronkorken und Tierfutterdosen in den Gelben Sack gehören.

Was gehört nicht in den Gelben Sack?

Der Gemeindeverband weist darauf hin, dass Metallgegenstände, die keine Verpackungen sind, weiterhin separat entsorgt werden müssen. Dazu zählen Altmetall, Pfannen, Drahtreste, Werkzeuge und Schrauben. Diese Abfälle können kostenlos bei den Bauhöfen oder Abfallsammelzentren (ASZ) abgegeben werden. Batterien und Akkus gelten als Problemstoffe und dürfen ebenfalls nicht im Gelben Sack entsorgt werden.

Einwegpfand ab 2025

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich ein Pfand von 25 Cent auf Einweggetränkeflaschen und -dosen eingeführt. Die bepfandeten Flaschen und Dosen können dann in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden, wo der Pfandbetrag erstattet wird. Diese Maßnahme soll den Recyclingprozess fördern und die Umweltbelastung durch Einwegverpackungen reduzieren.

©APA

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Umstellung im Abfall-System: Metallverpackungen ab 2025 in den Gelben Sack