AA

Umfrage zeigt: "Generation Z" fühlt sich von Politik nicht gehört

Trotz der Krise blicken Jugendliche optimistisch in die Zukunft.
Trotz der Krise blicken Jugendliche optimistisch in die Zukunft. ©pixabay.com (Sujet)
Die Politik hört der "Generation Z" nicht genug zu - so empfindet es zumindest besagte Gruppe. Dennoch blickt die Gruppe laut einer Umfrage optimistisch in die Zukunft.

Die "Generation Z" fühlt sich von der Politik nach einem Jahr Corona-Ausnahmezustand nicht ausreichend gehört. Dennoch blickt die Mehrzahl der mit dem Begriff bezeichneten 16- bis 25-Jährigen trotz starker Belastung optimistisch in die Zukunft und will nicht als "verlorene Generation" angesehen werden. Die finanzielle Situation der Befragten einer am Dienstag präsentierten Ö3-Umfrage spielt jedoch eine maßgebliche Rolle für deren Sichtweise.

Generation Z braucht Freunde und Musik für Wohlbefinden

"Was bedeutet es, in Zeiten der Krise jung zu sein?", fragte sich der Radiosender Ö3 und führte von 1. bis 21. März eine 50 Fragen umfassende Online-Umfrage auf seiner Homepage durch. 35.000 Antworten trudelten ein, rund 15.000 hat das Sozialforschungsinstitut SORA nun ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die befragten 16- bis 25-Jährigen vor allem Freunde und Freundinnen (92 Prozent) und Musik (90 Prozent) für ihr Wohlbefinden benötigen. An dritter Stelle folgt das Recht zu wählen mit 79 Prozent. Dieses sei gegenüber 2016 wichtiger geworden, erklärte Martina Zandonella vom SORA-Institut. Damals wurde eine vergleichbare Umfrage unter jungen Menschen zur "Generation What?" durchgeführt.

Die Hälfte der Umfrageteilnehmer leidet sehr unter den eingeschränkten sozialen Kontaktmöglichkeiten. Schüler, Studenten, Lehrlinge und vor allem auch jene Befragten, die sich in einer schwierigen finanziellen Situation befinden - ein Fünftel der 16- bis 25-Jährigen sieht sich in so einer Lage - erachten die Einschränkungen als schwerwiegender. Jeweils rund ein Drittel der jungen Generation macht sich Sorgen über leistbares Wohnen, ihre finanzielle Situation und soziale Unruhen. Die Hauptsorge der "Generation Z" ist jedoch die Umwelt (45 Prozent). Zuwanderung erachten dagegen nur noch zwölf Prozent als Problem (2016: 32 Prozent).

Nur die Hälfte glaubt an Chancengleichheit in der Bildung

Dass die Chancen für alle im gegenwärtigen Bildungssystem gleich seien, glaubt nur die Hälfte der Befragten. Ein Vertrauensverlust trat in den vergangen fünf Jahren vor allem bei Schülern und Personen mit schwieriger finanzieller Lage ein. Positiv in die Zukunft blicken zwei Drittel der Umfrageteilnehmer. Ebenso viele lehnen die Zuschreibung "Verlorene Generation" für sich ab. Doch Befragte mit schwieriger finanzieller Lage sind lediglich zur Hälfte optimistisch hinsichtlich ihrer Zukunft eingestellt und nehmen den Begriff eher an.

Rund drei Viertel der Befragten fürchten, den Schuldenberg nach der Pandemie alleine tragen zu müssen. Gleichzeitig meinen 94 Prozent, dass es ohne gegenseitige Solidarität im Leben nicht geht (2016: 78 Prozent). Ist den Entscheidungsträgern im Land all das bewusst? Drei Viertel denken das nicht. Sie fühlen sich von der Politik nicht gehört.

ORF will aus Umfrage lernen

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz betonte, dass das größte Medienunternehmen des Landes von den Umfrageergebnissen lernen möchte. Schließlich müsse man sich als Medienmacher fragen, ob verschiedene Interessenslagen und Lebensrealitäten gebührend abgebildet seien. "Wir werden die Ergebnisse Programmmachern und Journalisten präsentieren, damit jeder für seinen Bereich Schlüsse daraus ziehen kann", so Wrabetz.

Für Ö3-Senderchef Georg Spatt war nach Präsentation der Umfrageergebnisse klar, dass man kritisch hinterfragen müsse, ob Sprache und Formate richtig für die junge Generation gewählt seien. Zuletzt habe sich der Radiosender verstärkt mit der Podcast-Szene ausgetauscht und versucht, der "Generation Z" wichtige Themen verstärkt abzubilden.

Einen besonderen Fokus soll das "Sound"-Modul des geplanten ORF-Players auf das junge Publikum legen. Es ist wie das "Newsroom"- und das "Live"-Modul auch ohne Gesetzesnovelle durchführbar und dürfte im Herbst starten. Spatt erachtet den ORF-Player als "Chance, bisherige Fertigkeiten als Radiosender in die Audiowelt der Zukunft zu transportieren". Das "Sound"-Modul habe den Anspruch, "die wichtigste, wertvollste und größte Audioplattform Österreichs zu werden", so der Ö3-Senderchef. Gemeinsam mit den Radiosendern FM4, Ö1, aber auch den Landesstudios werde ein Fokus auf die "Generation Z" und die nachfolgende "Generation Alpha" gelegt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Umfrage zeigt: "Generation Z" fühlt sich von Politik nicht gehört
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen