Umfrage: Wie wird die Jugend bei der NR-Wahl wählen?

Über 40% der österreichischen 16- bis 29-Jährigen finden Politik kaum noch interessant, bei den unter 20-Jährigen sind es über 45% und bei den Jugendlichen mit niedriger und mittlerer Bildung sogar über 50%.
Fridays For Future: Aufmarsch der Eliten
Auch Fridays For Future ist überwiegend ein Aufmarsch der Eliten aus den höheren Bildungsschichten. Fast 50% der Jugendlichen aus den niedrigen und mittleren Bildungsschichten hat noch nicht einmal etwas von dieser Bewegung gehört. Und während unter jenen Jugendlichen, die Fridays for Future kennen, 60% aus den höheren Bildungsschichten diese Bewegung für wichtig halten, sind es in den bildungsfernen Milieus lediglich 40%.
So stehen die Jungen zur Flüchtlingshilfe
Einig sind sich hohe und niedrige Bildungsmilieus lediglich in einer Frage: Europa kann nicht alle armen Afrikaner aufnehmen. Besser wäre es, den Menschen vor Ort zu helfen. Dafür plädieren 55% der bildungsfernen und 61% der bildungsnahen jungen Menschen. Dass Flüchtlingen ohne wenn und aber geholfen werden muss, wenn sie mit ihren Booten in Seenot geraten, befürworten 56% der Angehörigen der Jugendlichen mit hoher Bildung, bei den mittleren und niedrigen Bildungsschichten hingegen nur 36%.
Jugendliche favorisieren Kurz vor Rendi-Wagner
Über 70% der Jugendlichen, denen sowohl Sebastian Kurz als auch Pamela Rendi-Wagner bekannt ist, glauben, dass der Spitzenkandidat der ÖVP eine stärkere Führungspersönlichkeit ist als seine Kontrahentin von der SPÖ. Und auch bei anderen für Politiker/innen wichtigen Eigenschaften schneidet Kurz im Vergleich zu Rendi-Wagner deutlich besser ab: So hat er u.a. für eine deutliche Mehrheit einen klareren Plan für die Zukunft (64%). Zudem sehen die Befragten mehrheitlich auch die Interessen der Jugend durch den Kanzlerkandidaten der ÖVP besser vertreten (56%).
Wahl-Trends unter jungen Wählern
Und wie werden die jungen Österreicher/innen am Sonntag voraussichtlich wählen? In den Rohdaten liegt die FPÖ bei den Jungwählerinnen und Jungwählern in Front, gefolgt von der ÖVP, den Grünen und der SPÖ. Über 25% der Jugendlichen aus den mittleren und unteren Bildungsmilieus wollen der FPÖ ihre Stimme geben, während die höher Gebildeten zu über 22% die Grünen wählen wollen.
Details zur Umfrage: Online-Befragung, von 5. bis 18.9.2019, unter 1000 16- bis 29-Jährigen (repräsentative Quotenstichprobe nach Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnbundesland).