AA

Ukraine: Russische Truppen mit Rückschlägen und Fortschritten

Russische Armee mit Problemen und Fortschritten. Im Bild: Odessa in der Ukraine.
Russische Armee mit Problemen und Fortschritten. Im Bild: Odessa in der Ukraine. ©AP (Symbolbild)
Die russische Armee ist vier Wochen nach der Invasion der Ukraine an einigen Frontabschnitten offenbar mit Problemen konfrontiert - anderorts allerdings macht sie Fortschritte.
LIVE-Blog am Freitag

Die ukrainischen Truppen haben nach britischen Angaben Städte und Verteidigungsstellungen bis zu 35 Kilometer östlich von Kiew zurückerobert. Dagegen dürfte es laut ukrainischem Verteidigungsministerium den russischen Truppen gelungen sein, eine Landbrücke von der Region Donezk im Osten bis zur Halbinsel Krim zu schaffen.

Russland: Treibstofflager nahe Ukraines Hauptstadt zerstört

Das russische Verteidigungsministerium teilte laut einem russischen Agenturbericht mit, man habe ein großes Treibstofflager in der Nähe der ukrainischen Hauptstadt Kiew durch Raketenbeschuss zerstört. In der schwer umkämpften ostukrainischen Stadt Charkiw soll der Polizei zufolge eine Klinik von russischem Beschuss getroffen worden sein. Dabei seien vier Menschen getötet worden. Zwei Raketen trafen zudem einen ukrainische Militäreinheit in der Nähe der Stadt Dnipro. Der regionale Gouverneur sprach von "ernsthaften Zerstörungen".

Russland: Streitkräfte fokussieren sich auf "Befreiung" von Donbass

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau konzentrieren sich die russischen Streitkräfte auf die völlige "Befreiung" des Donbass. Generell werde nicht ausgeschlossen, verbarrikadierte ukrainische Städte zu stürmen, erklärt das Ministerium laut russischer Nachrichtenagentur Ifax. Für die "Spezial-Operation" in der Ukraine habe das Ministerium zwei Optionen erwogen: entweder innerhalb der Separatisten-Gebieten im Donbass oder im gesamten Territorium der Ukraine.

Allerdings habe Russland nach US-Angaben massive Probleme mit seinen präzisionsgelenkten Raketen. Die beim Angriff auf die Ukraine benutzten Hightech-Waffen kämen auf Ausfallquoten von bis zu 60 Prozent, sagten US-Regierungsvertreter mit Verweis auf Geheimdienstinformationen zu Reuters. Nach Angaben des russischen Generalstabs sind in der Ukraine 1.351 russische Soldaten getötet und zudem 3.825 Soldaten verletzt worden. All diese Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen.

Ukraines Regierung hofft auf Öffnung von Fluchtkorridor

Die ukrainische Regierung hofft indessen auf die Öffnung eines Fluchtkorridors für die eingekesselte Hafenstadt Mariupol an diesem Freitag. Er solle für Zivilisten gelten, die die südostukrainische Stadt mit einem Privatfahrzeug verlassen können, sagte die stellvertretende Ministerpräsidentin Iryna Wereschtschuk. Für die Evakuierung stünden zahlreiche Fahrzeuge im nahe gelegenen Berdjansk bereit. "Gerade befinden sich dort 48 Busse", sagte Vizeregierungschefin Iryna Wereschtschuk am Freitag in einer Videobotschaft. In der etwa 70 Kilometer von Mariupol entfernten Stadt befinde sich zudem ein Tankfahrzeug für die Betankung von Privatfahrzeugen.

Für die weitere Flucht sei mit der russischen Seite ein Korridor bis in die Großstadt Saporischschja vereinbart. Darüber hinaus gebe es eine Vereinbarung über eine weitere Fluchtroute vom russisch besetzten Melitopol nach Saporischschja. Mariupol mit einst 400.000 Einwohnern zählt zu denen am stärksten von russischen Angriffen zerstörten ukrainischen Städten.

Ukraines Präsident verlangte mehr Hilfe

In einer Videobotschaft forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erneut, dass der Westen seinem Land stärker helfen müsse. Die NATO, G7 und EU hatten indessen am Donnerstag auf ihren Gipfeln in Brüssel von Russland ein sofortiges Ende der Kämpfe gefordert. Am zweiten Gipfeltag sprachen die EU-Staats- und Regierungschefs zunächst über die Frage der Verteilung der Kriegsflüchtlinge und wollen dann debattieren, wie man auf die hohen Energiepreise reagieren soll.

Die Ukraine und westliche Länder sprechen von einem Angriffskrieg und einer russischen Invasion im Nachbarland, die am 24. Februar begonnen hat. Russland bezeichnet sein Vorgehen in der Ukraine dagegen als Spezialoperation zur Zerstörung militärischer Stützpunkte sowie zur Demilitarisierung und "Entnazifizierung" der Ukraine.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Ukraine: Russische Truppen mit Rückschlägen und Fortschritten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen