AA

Über 100.000 Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr arbeiten

Über 100.000 Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr arbeiten.
Über 100.000 Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr arbeiten. ©Canva.com (Sujet)
Männer suchten laut Statistik Austria im ersten Quartal 2023 meist nach einer Vollzeitbeschäftigung, während Frauen vielfach nach einem Teilzeitjob Ausschau hielten. Über 100.000 Teilzeitbeschäftigte würden laut einer Aussendung am Mittwoch gerne mehr arbeiten.

Der Aufschwung auf dem heimischen Arbeitsmarkt hat sich im ersten Quartal heuer abgeschwächt. Zwar gab es mit 4.420.300 Erwerbstätigen um 46.300 oder 1,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Doch auch die Zahl der Arbeitslosen ist mit 257.600 leicht gestiegen.

Erwerbstätigenquote im ersten Quartal 2023

Die Erwerbstätigenquote - als Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren - betrug bei Männern 76,6 Prozent, bei Frauen 69,8 Prozent und damit insgesamt 73,2 Prozent. Gegenüber dem vierten Quartal 2022 ging die Erwerbstätigenquote um 0,8 Prozentpunkte zurück. Vor allem bei Männern sank die Erwerbstätigenquote - um 1,2 Prozentpunkte. Das ist überwiegend auf die saisonale Entwicklung auf dem Bau zurückzuführen. Jene der Frauen ging lediglich um 0,3 Prozentpunkte zurück.

Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau (rund 1,06 Millionen oder 50,7 Prozent) und gut jeder achte Mann (rund 300.000 bzw. 13 Prozent) gaben im ersten Quartal 2023 an auf Teilzeitbasis zu arbeiten. Nach neuer Eurostat-Definition erklärten im ersten Vierteljahr 2023 insgesamt 113.400 bzw. 8,3 Prozent der Teilzeiterwerbstätigen, dass sie gerne mehr Stunden arbeiten würden und damit auch innerhalb von zwei Wochen beginnen könnten. Insgesamt waren damit 80.900 Frauen und 32.500 Männer unfreiwillig unterbeschäftigt.

Arbeitslosigkeit stieg wieder etwas an

"Mehr als die Hälfte der Frauen arbeitet Teilzeit und viele davon unfreiwillig", kommentierte ÖGB-Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende Korinna Schumann. "Anstatt Teilzeitbeschäftigte mit Kürzungen bei Sozialleistungen zu bestrafen, sollte es den vielen Frauen möglich gemacht werden, überhaupt Vollzeit arbeiten gehen zu können." Dazu müsse endlich das Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Der ÖGB fordert einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbildungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes.

Statistik-Chef Tobias Thomas sagte, dass "die Arbeitslosigkeit erstmals wieder etwas angezogen hat, nachdem sie seit dem dritten Quartal 2021 in jedem Quartal jeweils im Jahresabstand gesunken war." Und "gleichzeitig kann die Wirtschaft viele Stellen nicht besetzen: Die Zahl der offenen Stellen ist weiterhin auf sehr hohem Niveau." Im ersten Quartal heuer sind 228.300 Jobs frei gewesen, berichtete die Statistik Austria erst am gestrigen Dienstag.

Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote lag mit insgesamt 5,5 Prozent (Männer: 6,1 Prozent; Frauen: 4,9 Prozent), um 0,3 Prozentpunkte somit geringfügig über dem Vorjahreswert. Insgesamt wünscht sich die Mehrheit der Arbeitslosen (61,6 Prozent) dezidiert eine Vollzeitbeschäftigung. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich des gesuchten Arbeitszeitausmaßes sind jedoch groß: So suchten drei Viertel der arbeitslosen Männer (77 Prozent) ausschließlich eine Vollzeittätigkeit. Teilzeitarbeit wiederum wird vor allem von Frauen nachgefragt: 41,5 Prozent suchten im ersten Quartal 2023 ausschließlich nach einem Teilzeitjob.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Über 100.000 Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr arbeiten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen