AA

TU Wien: Neues Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen-Forschung

Das neue Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen wurde eröffnet.
Das neue Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen wurde eröffnet. ©APA/HANS PUNZ
Am Dienstag wurde das neue Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen-Forschung (ZMNS) der TU Wien präsentiert. Rund 22 Millionen Euro kostete der Umbau des um das Jahr 1780 erbauten Gußhauses in Wien-Wieden.
Bilder vom Zentrum

Bei der Präsentation zeigte sich Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) erfreut über die neuen Räume für “Spitzenforschung mitten in der Stadt”.

Sozusagen rund um die alte Kuppel des für den TU-Campus Gußhausstraße namensgebenden Gebäudes wurde in den vergangenen Jahren eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur entwickelt. Herzstück des in Kooperation mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) entstandenen neuen ZMNS mit seinen insgesamt rund 5.100 Quadratmetern sind die sechs Reinräume mit einer Gesamtfläche von rund 390 Quadratmetern. Darin widmen sich bis zu 70 Wissenschafter der Erforschung und Entwicklung neuer, extrem fein strukturierter Materialen.

ZMNS der TU-Wien eröffnet

“Wir kaufen Halbleiter, lassen wieder Halbleiter darauf wachsen und beginnen sie dann für neue Bauelemente zu strukturieren. Das können optische, elektronische oder Mikrosystemtechnik-Bauelemente sein”, sagte Gottfried Strasser, Leiter des TU-Instituts für Festkörperelektronik und des ZMNS im Vorfeld der Präsentation des Zentrums am Dienstag zur APA. Nach der Planung der etwa für verschiedene Bereiche von Quantentechnologien, für photonische Anwendungen wie neuartige Solarzellen, Mikro- und Nanoelektronik oder Sensortechnik entwickelten Teile werden diese in den Reinräumen mit einem bunten Strauß an Hightech-Methoden hergestellt und untersucht.

Hier handle es sich um “fakultätsübergreifende Spitzenforschung auf Weltniveau. Einerseits wird an eigenen Projekten von der Grundlage bis zur Anwendung geforscht, es werden aber auch wesentliche Bauteile für andere Forschungsgruppen der TU Wien hergestellt”, so die Rektorin der TU Wien, Sabine Seidler.

So können zum Beispiel Halbleiter gezielt auch nur mit einzelnen Atomlagen überzogen werden. Schicht für Schicht lassen sich neue Materialkombinationen aufbauen, in denen die Wissenschafter etwa einzelne Elektronen einsperren und gezielt bewegen können. So lassen sich “neue Transistoren oder Laser bauen”, so Strasser, dessen Team sich mit Quantenkaskadenlasern beschäftigt, die aus diesen maßgeschneiderten Schichten im Nanometerbereich bestehen und Laserlicht in verschiedenen Wellenlängen emittieren.

Mit Elektronenstrahlen werden überdies feinste Schaltkreise “gezeichnet”, die massiveren Ionenstrahlen erlauben es dort gezielt Löcher zu bohren. In einem eigenen Gelblicht-Raum befassen sich die Forscher mit der Feinstrukturierung sogenannter Fotolacke. Um diese nicht unbeabsichtigt zu belichten, werden dort alle Blau-Anteile des Lichts herausgefiltert. In ihrer Gesamtheit ermöglichen die neuen Laboratorien es nun, mehr Materialien und Materialkombinationen aufzubauen und zu analysieren, wie Strasser betonte. Man könne mit größerer Genauigkeit arbeiten und habe auch noch Platzreserven für weitere Anlagen.

Hohe technische Anforderungen

Eine besondere Herausforderung war es, die neue Infrastruktur mit ihren hohen technischen Anforderungen in die denkmalgeschützte Bausubstanz zu integrieren, sagte der Technik-Direktor des ZMNS, Werner Schrenk. Besonders greifbar wird das im neuen Veranstaltungssaal – dem historischen Kuppelraum -, wo Alt und Neu fließend ineinander übergehen. Trotz der Herausforderungen, die Planung, Umsetzung und letztlich der Transport vieler Anlagen vom alten Standort in der Wiener Floragasse mit sich brachten, sprach vor allem die Innenstadtlage mit guter Anbindung an andere Standorte der TU für die nunmehrige Adresse. Die vorherige Anlage hatte nach 25 Jahren jedenfalls das “Ende ihrer Lebensdauer” erreicht”, so Schrenk.

Für Faßmann ist das neue Zentrum auch ein wichtiges Signal für die Weiterentwicklung der TU, der in der neuen Leistungsvereinbarungsperiode für den Zeitraum 2019 bis 2021 ein Budgetplus von mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum davor zur Verfügung steht. Damit kann die Uni nun u.a. 30 neue Professuren einrichten, so der Minister.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 4. Bezirk
  • TU Wien: Neues Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen-Forschung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen