Trotz Corona gute Auslastung bei Qualitäts-Wellnesshotels

"Die Auslastung nach dem Lockdown war so gut, dass wir für unsere Tester oft nur schwer Zimmer buchen konnten", sagte der Herausgeber Wellnesshotelführers "Relax Guide", Christian Werner, anlässlich der Präsentation des 22. Guides. Auch für die sehr herausfordernde Zukunft sah der Experte die Häuser gut gerüstet
Qualitäts-Wellnesshotels kamen bislang gut durch Corona-Krise
Natürlich wurde Werner zufolge auch die Wellnesshotellerie von den Maßnahmen im Kampf gegen die Coronapandemie hart getroffen. Nach einer wochenlangen Sperre war die Öffnung der Häuser nur unter strengsten Auflagen möglich."Aber hier zeigte sich die hohe Qualität der mit Lilien (die Lilie ist das Qualitätssiegel des "Relax Guide", Anm.) ausgezeichneten Hotels. Sie haben sofort reagiert und ihren Betrieb angepasst - sei es mit weniger Liegen im Spa, einer Reduktion an möglichen Sauna-Besuchern, serviertem Frühstück statt Buffet oder der Schließung ihres Wellnessbereichs für Tagesgäste", erklärte Werner.
Diese Maßnahmen goutierten auch die Gäste. Bei einer Umfrage unter rund 2.000 Personen, die im Sommer in einem Wellnesshotel Urlaub gemacht haben, gaben 88 Prozent an, dass ihr Hotel die Situation ernst nahm. 89 Prozent meinten, dass sich auch andere Urlauber rücksichtsvoll verhielten.
Menschen wollen Corona-Zeiten ein paar Tag entkommen
Werner ging davon aus, dass die Qualitätshäuser weiter gut durch die Krise kommen werden. "Die Maßnahmen haben sich inzwischen so eingespielt, dass sich die Hotels schnell an die jeweiligen Auflagen anpassen können", unterstrich Werner. Zudem sei die Sehnsucht bei vielen Menschen, den Corona-Zeiten wenigstens für ein paar Tage zu entkommen, enorm. Machtlos sei man jedoch gegen Reisewarnungen aus dem Ausland.
Die Pandemie veränderte bzw. verstärkte auch generelle Trends beim Wellnessurlaub. "Die großen Themen sind Privatheit und Natur. Diese Entwicklung beobachten wir zwar schon über geraume Zeit, durch Corona hat sich das aber noch einmal deutlich verstärkt", sagte Werner. Die hochklassigen Hotels trugen dieser Entwicklung auch schon Rechnung, etwa indem Zimmer mit eigener Sauna angeboten werden. "Das wird klar zunehmen", war sich der Experte sicher.
Branche konnte sich teilweise sogar verbessern
Die Branche kam bei den aktuellen Tests überraschend gut weg. Trotz der widrigen Bedingungen hielten die meisten Häuser ihr Niveau, 28 Hotels konnten sich im Vergleich zum Vorjahr - zum Teil sogar beachtlich - verbessern. "Und was hinzukommt: Kein einziges Lilien-Hotel musste durch die Auswirkungen der Krise zusperren", so Werner.
Die Riege der Hotels mit zumindest einer Lilie bleibt aber weiterhin eher elitär. Von den 1.108 vorausgewählten Wellnesshotels wurde nur jedes fünfte Haus mit zumindest einer Lilie ausgezeichnet. "Dieses Mal flossen in die Bewertung angesichts der Coronapandemie auch die Hygiene und die Präventionsmaßnahmen ein. Lilien-Hotels sind daher nicht nur von hoher Qualität, sondern auch sicher!", unterstrich Werner.
(APA/Red)