Treue Kameraden

Der Kameradschaftsbund Bludenz wurde im Jahre 1874 als Veteranenverein gegründet und besitzt heute Vereinsstatus. Um es gleich klarzustellen: Der hiesige Kameradschaftsbund steht keiner politischen Partei nahe, bekennt sich zur demokratischen Gesellschaftsordnung, zur Landesverteidigung innerhalb der territorialen Grenzen, zur immerwährenden Neutralität, zur Existenz der Vereinten Nationen und des Europäischen Menschenrechtsgerichtshof sowie des Internationalen Kriegsverbrechertribunals. Außerdem steht der Verein zur Genfer Konvention, zur abendländischen Kulturwertegemeinschaft sowie zum Christlichen Glaubensbekenntnis. Rassistische Ressentiments lehnt er ab.
Gedenken an gefallene und vermisste Soldaten
Nach dem 1. Weltkrieg wurde der Veteranenverein aus Anlass der Einweihung des Gefallenen- und Vermisstendenkmals beim Oberen Tor am 24. Juni 1928 in den bis heute gültigen Namen „Kameradschaftsbund Bludenz“ umbenannt. Im dortigen Sarkophag sind die Gebeine des an der Isonzo-Front gefallenen Bludenzers Friedrich Neuner beigesetzt. Hauptaufgabe des heimischen Kameradschaftsbundes, der sich generationsbedingt immer mehr aus ehemaligen Präsenzdienern des Bundesheeres zusammensetzt, ist das ehrende Gedenken an gefallene Soldaten aus den vergangenen kriegerischen Auseinandersetzungen. Diesen Kameraden wird jährlich nach Allerheiligen im Rahmen eines Aufmarsches gedacht. Der Verein zählt derzeit 35 Mitglieder, davon auch 5 Frauen. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!
Infos bei Obmann Josef „Rolf“ Glantschnig, 6700 Bludenz, Beim Kreuz 18A, Tel. (05552)30392, Handy 0699 10365384 oder 0699 10365388, e-mail josef.glantschnig@iplace.at
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}