Traditionen verbinden und Wert schätzen
.”Mit Originalbraunvieh eine Talschaft stärken”, unter diesem Motto lud der Verein “bewusstmontafon” zu einer Informationsveranstaltung ein. Dass dieses Thema auf so großes Interesse stieß, freute den Referenten und Spartenbetreuer Kuno Staudacher ebenso, wie die Organisatoren der Veranstaltung. Fast 100 Besucher aus allen Talschaften des Landes freuten sich über die Information aus erster Hand. Dass die höchst gefährdete Tierrasse “Originalbraunvieh” wieder mehr Zuspruch findet, ist ein paar standhaften Pionieren zu verdanken, welche sich schon seit vielen Jahren der Erhaltung der Rasse verschrieben haben.
Montafoner Braunvieh
“Typisch sind der mittelgroße Rahmen und die klassische Nutzung für Milch und Fleisch. Die Farbe ist einheitlich braun oder dunkelbraun. Die Hornspitzen, das Flotzmaul und die Klauen sind dunkel. Die Tiere sind sehr anpassungsfähig und für die Alpung bestens geeignet. Die durchschnittliche Milchleistung liegt bei 4.000kg”, erklärt derReferent. Die kleinbäuerlichen Strukturen und die Verbundenheit mit der traditionellen Landwirtschaft sind vor allem im Montafon noch sehr ausgeprägt. “Genau richtig für die Haltung der “Originalen””, so Staudacher. Aber ebenso sind sie für einige Betriebe die richtige Rasse für die Mutterkuhhaltung. Einziger Wermutstropfen: die Milchleistung liegt des Originalbraunvieh liegt unter dem der gängigen Zuchtrassen. “Eben dort ist der Konsument gefordert und dort muss auch ein Umdenken stattfinden”, so Oswald Ganahl vom Verein “bewusstmontafon”. Um dieses Bewusstsein zu stärken und auch das Bewusstsein der Züchter und Konsumenten anzusprechen sei diese Veranstaltung gedacht.