Trachten, Tänze und Tschikago

FELDKIRCH Zum 800-Jahr-Jubiläum der Stadt Feldkirch lief die Trachtengruppe Feldkirch beim alljährlichen Auftanz in der Innenstadt heuer in feierlicher Patriziertracht mit Goldhaube und Zylinder zu einem bunten Programm mit Paar- und Wechseltänzen auf.
Ab 10 Uhr wurde in der Marktgasse und dann beim Churertor gespielt und getanzt. Den Auftakt bildete mit dem Kreistanz aus Kirchbach ein langsamer Walzer, gefolgt von dem Kaiserlander. Ein Menuett von Mozart war ebenso im Programm wie ein Mistträppeler, und ein Triolett ebenso wie „Tschikago“, ein Tanz, den Auswanderer einer deutschen Sprachinsel aus dem Trentino entwickelt hatten. Mit einem Volkstanz aus dem Elsass verabschiedete sich die Trachtengruppe unter lauten Applaus von den Gästen.
Feierliche Tracht
Die feierliche Patriziertracht der Trachtengruppe stammt aus der Biedermeierzeit im 19. Jahrhundert und erfüllte als Sonntagsgarderobe der Bürger repräsentative Zwecke, zu welchen sie auch heute bei feierlichen Anlässen von der Trachtengruppe getragen wird. Begleitet wurden die schönen Volkstänze von den Musikanten der Trachtengruppe. Christine, Mario, Christine und Herbert spielten live auf den Instrumenten Zither, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass und machten so die abwechslungsreiche Tanzvorführung für die Zuschauer auch zum musikalischen Vergnügen. HE