AA

Tipps und Tricks zur richtigen Facebook-Nutzung

Ein Leben ohne Facebook? Für viele Menschen in der heutigen Zeit ist ein Dasein ohne dem Social-Network trotz vieler Sicherheitslücken nicht mehr denkbar. Mehr als 500 Millionen Mitglieder, laut Angaben des Betreibers, hinterlassen so täglich in den Weiten des World Wide Web ihre Spuren. Oftmals sind sich die User aber der Gefahren die im Netz lauern nicht bewusst. ESET, ein Hersteller von Sicherheitssoftware, gibt Tipps zum sicheren Umgang mit den eigenen Daten.

Eine enorme Menge von persönlichen Informationen, wie Internetadresse, Name und Benutzername von rund 100 Millionen Facebook-Usern sind von einem Hacker online gestellt worden und noch immer für jedermann mit einem Internetzugang zugänglich. “Die so entstandene enorme Datenbank bietet großes Potenzial für kriminelle Aktivitäten aller Art”, erklärte Martin Penzes, Technischer Direktor von ESET Österreich, am Donnerstag in einer Aussendung. Das Problem sei, dass die meisten User ihre persönlichen Informationen freiwillig zur Verfügung stellen – ohne jedoch ausreichend über die Konsequenzen bescheid zu wissen. “Wer seine Daten schützen will, muss selbstständig zahlreiche Einstellungen in komplizierten Untermenüs vornehmen”, betonte Penzes.

Besonderes Augenmerk sollte man laut ESET auf die Privacy-Einstellung legen. Wie im echten Leben sollte nicht allen Freunden und Bekannten die gesamten persönlichen Informationen zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit, seine virtuellen “Freunde” in Gruppen einzuteilen, sollte auf jeden Fall in Anspruch genommen werden. So können zum Beispiel unvorteilhafte Bilder für Arbeitskollegen gesperrt werden. Nicht vertrauenswürdige Freunde sollten überhaupt entfernt werden.

Auch bei weitergeleiteten Links ist Vorsicht geboten. Denn eine Nachricht könnte immer auch von Cyberkriminellen stammen, die Zugriff auf fremde Facebook-Accounts haben. Wenn Bilder auf die Plattform hochgeladen werden, sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass diese Daten für immer gespeichert werden. Selbst wenn man es später selber löscht, könnten es bereits andere auf ihren Computern gespeichert haben. Nach dem Motto “Think before you click” sollte bei jeder Aktion im Internet darauf geachtet werden, dass Cyberkriminelle hinter Applications und Gruppen stecken können.

  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik
  • Tipps und Tricks zur richtigen Facebook-Nutzung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen